Die 5 besten Kreditorenbuchhaltung-Softwares 2024 für kurzfristige Verbindlichkeiten

Die 5 besten Kreditorenbuchhaltung-Softwares 2024 für kurzfristige Verbindlichkeiten
Mit einer Kreditorenbuchhaltung-Software verwalten Sie Ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten (bzw. im Falle von Debitoren auch Ihre kurzfristigen Forderungen). Eine Software erledigt das Buchen auf die zugehörigen Konten automatisch und überweist auch am Fälligkeitsdatum den entsprechenden Betrag an den Lieferanten (Kreditor). Wir stellen Ihnen im Folgenden fünf Tools vor, die Ihnen die digitale Buchhaltung und das Kreditorenmanagement so einfach wie möglich machen.
Was sind die besten Kreditorenbuchhaltung-Softwares 2024? Ein Vergleich
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlose Demo |
Cashflow-Management Software mit eigener Kreditorenbuchhaltungs-Funktion Agicap Payment Integration mit anderen Kreditoren-/Debitorenbuchhaltungssystemen möglich Banksynchronisation Cashflow-Forecast auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis |
Kreditoren- und Debitorenrechnungen werden automatisch in die Liquiditätsübersicht übernommen Liquiditätsplanung basiert immer auf aktuellen Daten aus den anderen Tools, aber auch aus der eigenen Kreditorenbuchhaltungs-Funktion Agicap Payment |
Buchhaltungsbutler | Anlegen von Debitoren und Kreditorenkonten Rechnungen werden automatisch auf die entsprechenden Kontenarten gebucht Nach Zahlung wird automatisch auf ein Aufwands- bzw. Ertragskonto gebucht Elster-Schnittstelle |
Zahlung der Rechnungen erfolgt automatisch bei Fälligkeit |
Lexoffice | Cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit Funktionen zur Kreditorenbuchhaltung Elster-SchnittstelleErfassung und Ablegen von Eingangsrechnungen |
Komplette Suite mit vielen Funktionen rund um die Buchführung |
Sage | Lieferantenverzeichnis anlegen Eingabe von Rechnungsbeträgen bei entsprechendem Lieferanten (Kreditor) Reportingsystem zur Übersicht über alle kurzfristigen Verbindlichkeiten |
Lieferantenrechnungen werden immer pünktlich bezahlt |
sevdesk | Komplette Buchhaltungs-Suite Managen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen |
Hoher Funktionsumfang im Bereich Buchhaltung Funktionen im Bereich Warenwirtschaft zusätzlich wählbar |

Die 5 bekanntesten Kreditorenbuchhaltung-Softwares im Detail
Agicap
Die Cashflow Management Software Agicap lässt sich mit vielen beliebten Kreditorenbuchhaltungs-Tools integrieren (z.B. Buchhaltungsbutler). Das heißt, die Fälligkeitsdaten der Lieferantenrechnungen und deren Beträge werden automatisch von Buchhaltungsbutler abgerufen und in die Liquiditätsplanung von Agicap übernommen. Zum fälligen Zeitpunkt verändert sich der Cashflow dann also in der Höhe des zu überweisenden Betrags.
Dasselbe erfolgt auch für die Debitorenkonten, also die Kundenrechnungen, deren Beträge das Unternehmen als eingehenden Cashflow zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft erwartet.
Es ist aber auch nicht zwingend notwendig, den Weg über ein externes Kreditorenbuchhaltungs-Tool zu gehen. Die produktinternen Funktionen Agicap Payment und Agicap CashCollect erleichtern das Kreditoren- und Debitorenmanagement direkt aus das Cashflow-Planung des Tools heraus.
Buchhaltungsbutler
Mit dem Tool Buchhaltungsbutler erstellen Sie Kreditoren- und Debitorenkonten für Ihre Kunden- und Lieferantenrechnungen. Die Rechnungen werden zu Buchhaltungsbutler hochgeladen und dann in die jeweiligen Konten einsortiert. Erfolgt eine wiederkehrende Rechnung an einen Kunden oder von einem Lieferanten, wird diese automatisch auf das dafür vorgesehene Debitoren- bzw. Kreditorenkonto gebucht.
Ist eine Zahlung zum Fälligkeitszeitpunkt erfolgt, wird automatisch ein Beleg dafür erstellt und dieser Transaktion zugeordnet. Das zugehörige Debitoren- bzw. Kreditorenkonto wird dem Nutzer zur Buchung vorgeschlagen und muss nur noch bestätigt werden.
Lexoffice
Lexoffice ist eine Buchhaltungs-Suite, welche sich an KMU richtet, die auf der Suche nach einer ganzheitlichen Buchhaltungslösung sind. Lexoffice bietet Unterstützung beim Rechnungsmanagement (sowohl eingehende als auch ausgehende Rechnungen), bei der Erstellung des Jahresabschlusses und bei Lohn-/Gehaltsabrechnungen.
Speziell für die Kreditorenbuchhaltung bietet es eine Datenbank, in welcher die Daten sämtlicher Kreditoren hinterlegt werden können. Eingangsrechnungen werden automatisch den hinterlegten Kreditoren zugeordnet und im jeweiligen Kontenrahmen gebucht. Die Bezahlung kann automatisiert von Lexoffice getätigt werden, sodass keine Deadlines verpasst werden.
Hinweis: Lexware Buchhaltung
Mit Lexware Buchhaltung ist eine weitere Software als Komplettlösung als Alternative denkbar, die die Buchhaltung erleichtern soll. Sie richtet sich ebenfalls an Selbstständige und KMU und wird in verschiedenen Paketen angeboten. Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten werden in der Offene-Posten-Verwaltung überwacht. Ein umfangreiches Berichtswesen bietet einen Überblick über die gesamten Geschäftszahlen.
Sage
Sage funktioniert ähnlich wie Buchhaltungsbutler: Man eröffnet Kreditoren- und Debitorenkonten und erfasst dann die Beträge sowie die Fälligkeitsdaten der jeweiligen Rechnungen darin. Wird eine Zahlung fällig, tätigt Sage diese automatisch.
In einer Übersicht stellt das Tool sämtliche offenen Debitoren und Kreditoren dar, sodass man auf einen Blick sieht, wie viel man Lieferanten schuldet und wie viel man von seinen Kund:innen noch zu erwarten hat.
sevdesk
sevdesk ist wie Lexoffice ein Tool zur Buchführung und hat auch im Bereich Kreditorenbuchhaltung einen ähnlichen Umfang. In einer Datenbank werden die Kreditoren hinterlegt und die eingehenden Rechnungen diesen zugeordnet und gebucht, sofern ein Datenbankeintrag besteht.
Die Bezahlung der Rechnungen kann per Anweisung automatisiert erfolgen. Die Buchung dieses Vorgangs erfolgt ebenfalls automatisch, sodass offene Rechnungen immer pünktlich beglichen werden.
FAQ zu Kreditorenbuchhaltung-Software
Was gehört alles zur Kreditorenbuchhaltung?
Unternehmen müssen vielen Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Sie erhalten beispielsweise Rechnungen von Lieferanten oder Dienstleistern. Die Kreditorenbuchhaltung ist Bestandteil der Finanzbuchhaltung und stellt sicher, dass die Eingangsrechnungen geprüft, korrekt verbucht und pünktlich bezahlt werden. Dabei müssen auch die Daten der Kreditoren verwaltet und bei Bedarf aktualisiert werden.
Wie verbucht man Kreditoren?
Wenn es um Buchungen im Zusammenhang mit Kreditoren geht, dann handelt es sich um Verbindlichkeiten. Verbindlichkeiten werden im Haben gebucht. In der Regel führen Unternehmen für die Kreditoren separate Konten oder buchen die Verbindlichkeit auf das Hauptkonto “Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen”.
Was ist eine Kreditorenbuchhaltung-Software?
Eine Kreditorenbuchhaltung-Software dient dazu, die Lieferanten- und Kundenrechnungen getrennt auf dafür vorgesehenen Konten zu verbuchen. Erfolgt eine Zahlung, wird diese auf Aufwands- bzw. Ertragskonten verbucht und das zugehörige Debitoren- bzw. Kreditorenkonto um die Höhe des bezahlten Betrags reduziert.
All diese Schritte erfolgen in der Software automatisch, sodass man sich viel Zeit bei der Erfassung und bei den einzelnen Buchungsvorgängen spart. Die getrennte Führung von Debitoren-/Kreditorenkonten und Aufwands-/Ertragskonten dient dazu, dass man die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Forderungen schneller findet.
Was ist der Nutzen einer Kreditorenbuchhaltung-Software?
Mit einer Kreditorenbuchhaltung-Software ist es möglich, die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Forderungen von den langfristigen abzugrenzen. Das verschafft Unternehmen einen besseren Überblick, welche Einnahmen und Ausgaben sie innerhalb der kommenden Monate haben werden.
Was sind die Funktionen einer Kreditorenbuchhaltung-Software?
Ein Tool zur Kreditorenbuchhaltung erfasst Lieferantenrechnungen (im Falle von Debitoren auch Kundenrechnungen). Die Fälligkeitsdaten und die Beträge werden in einer Datenbank abgelegt und sind mit dem jeweiligen Kreditoren- bzw. Debitorenkonto verknüpft.
Nach einer getätigten Zahlung der Rechnung (d.h. wird eine Lieferantenrechnung beglichen oder geht eine Kundenzahlung ein), wird das zugehörige Kreditoren-/Debitorenkonto um diesen Betrag vermindert. Man sieht also, welchen Lieferanten man welchen Betrag schuldet und was die einzelnen Kund:innen dem Unternehmen noch schulden.
Warum der Einsatz einer geeigneten Software die komplette Finanzbuchhaltung vereinfacht
Eingangsrechnungen mithilfe einer Software buchen
In der Buchhaltung müssen zahlreiche Belege und Geschäftsvorfälle verarbeitet werden. Allein im Zusammenhang mit Eingangsrechnungen ist die Kreditorenbuchhaltung enorm gefordert. Belege müssen beispielsweise auf Richtigkeit geprüft werden. Handelt es sich um keine ordnungsgemäße Rechnung, ist der Vorsteuerabzug in Gefahr -- und das wiederum belastet die Liquidität.
Buchhaltungstool stärkt die Compliance
Mit einem Buchhaltungstool, dass hier viele manuelle Arbeiten automatisiert erledigt, können Unternehmen für Entlastung sorgen und mögliche Risiken im Zusammenhang mit ihren Verbindlichkeiten minimieren.
Unsere Tipps zur Wahl einer Kreditorenbuchhaltung-Software
Am meisten Zeit ersparen Sie sich, wenn Sie auf möglichst viel Automatisierung in Ihrer Kreditorenbuchhaltung setzen. Konkret bedeutet das: Achten Sie darauf, dass wiederkehrende Rechnungen automatisch auf das dafür vorgesehene Konto gebucht werden. Ein Tool, das auch automatisch die Bezahlung der Kreditoren in die Wege leitet, wenn das Fälligkeitsdatum erreicht ist, erleichtert die Arbeit zusätzlich.
Wenn Sie sich außerdem noch anschauen wollen, wie sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Forderungen auf Ihren Cashflow auswirken, sollten Sie ein Liquiditätsmanagement-Tool wie Agicap nutzen. Darin erkennen Sie genau, welche Einnahmen und Ausgaben Sie in den kommenden Monaten zu erwarten haben und können dementsprechend Ihre Investitionen und Ausgaben planen.
Fazit: Diese Kreditorenbuchhaltung-Softwares lohnen sich
Buchhaltungsbutler und Sage sind beide für eine effiziente Kreditorenbuchhaltung geeignet. Mit ihnen erfassen Sie alle Ihre Lieferantenrechnungen samt Fälligkeitsdaten, sodass Sie sich keine Sorgen mehr um unpünktliche Überweisungen machen müssen.
Auch Lexoffice und sevdesk bieten hier, falls gewünscht, einen guten Service bei der Bezahlung von Rechnungen. Die Zahlung erledigen die Tools nämlich automatisch.
Sie haben sowohl bei Buchhaltungsbutler als auch bei Sage die Möglichkeit, sich Ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten und Forderungen im Detail anzuschauen, sodass Sie genau wissen, welche Zahlungen in der nächsten Zeit auf Sie zukommen.
Verfeinern können Sie Ihre Kreditoren- (und Debitoren-)buchhaltung zusätzlich, indem Sie ein Cashflow-Management-Tool wie Agicap verwenden. Im Falle von Buchhaltungsbutler besteht die Möglichkeit einer Integration. Agicap ruft dann aus Buchhaltungsbutler sämtliche Kreditoren- und Debitorendaten ab und nimmt diese mit auf in die Liquiditätsplanung.
Wie sich diese Zahlungen in Verbindung mit sämtlichen anderen Einnahmen und Ausgaben zusammensetzen, die nicht in der Kreditorenbuchhaltung-Software erfasst werden, sehen Sie dann im Detail. Das Ergebnis ist eine transparente Darstellung Ihres zukünftigen Unternehmens-Cashflows.
