Kreditorenbuchhaltung-Software 2025: 9 Top-Lösungen für den Mittelstand im Überblick

Mit moderner Kreditorenbuchhaltungssoftware stellen Unternehmen sicher, dass Zahlungen fristgerecht erfolgen, um Skonti optimal zu nutzen und Mahngebühren zu vermeiden. Automatisierte Buchungs- und Zahlungsprozesse sorgen zusätzlich für Effizienz, Übersicht und Liquiditätssicherheit. Gerade der Mittelstand profitiert von Lösungen wie Agicap, die nicht nur den Alltag automatisieren, sondern auch maximale Transparenz und strategische Steuerungsmöglichkeiten bieten.
Im Folgenden erhalten Sie einen strukturierten Überblick darüber, wie innovative Tools den nächsten Schritt in der Kreditorenbuchhaltung ermöglichen.
Definition und Funktionsweise klassischer Kreditorenbuchhaltungssoftware
Hauptaufgaben und Schlüsselmerkmale
Eine moderne Kreditorenbuchhaltungssoftware deckt den gesamten Procure-to-Pay-Prozess lückenlos ab und steuert alle Phasen des Einkaufs- und Lieferantenmanagements auf einer Plattform:
- •
Von der Budgetplanung und -festlegung, über Bedarfsanforderung und Bestellung, mehrstufige Freigabeprozesse, Beschaffung und Erfassung von Bestell- & Lieferbelegen, bis zur digitalen Rechnungsverarbeitung (inkl. Spesenmanagement), der automatisierten Zahlungsabwicklung und der Vorbuchhaltung.
Nach der Zahlung folgt die Übermittlung des Einkaufsjournals an das ERP und der automatische Offene-Posten-Abgleich.
Die Software bietet Echtzeit-Kontrolle, automatisiert manuelle Aufgaben und sorgt für durchgehende Transparenz sowie einen beschleunigten Abschlussprozess.
Ziel ist es, den Aufwand für manuelle Tätigkeiten deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Transparenz über alle Zahlungsverpflichtungen zu erhöhen.
Darüber hinaus ermöglicht eine gute Kreditorenbuchhaltungssoftware die revisionssichere Archivierung aller Belege und bietet Schnittstellen zu Buchhaltungs-, ERP- und Banksystemen. Berichte und Analysen helfen Führungskräften, kurzfristige Verbindlichkeiten und die Liquiditätslage jederzeit im Blick zu behalten.
Typischer Workflow: Vom Rechnungseingang bis zur Archivierung
Der Standard in der Kreditorenbuchhaltung beginnt längst vor dem Rechnungseingang – er umfasst heute alle Phasen von der Ausgabenplanung und Bestellung bis hin zur digitalen Archivierung und Analyse:
- •
Budgetierung & Bedarfsmeldung: Budgets festlegen und Ausgabenanfragen vor jeder Bestellung einreichen.
- •
Genehmigung: Digitale, mehrstufige Freigabe der Ausgaben nach Betrag, Lieferant oder Kostenstelle.
- •
Bestellung & Lieferschein: Bestellungen und Lieferscheine zentral verwalten, Abgleich mit späteren Rechnungen.
- •
Rechnungseingang & Digitalisierung: Rechnungen automatisch erfassen (E-Mail, Scan), OCR-basierte Datenextraktion.
- •
Rechnungsprüfung & Freigabe: Sachliche/formale Prüfung der Rechnung, anschließende Freigabe durch Verantwortliche.
- •
Zahlung: Fristgerechte Bezahlung via Bank (EBICS/SWIFT) oder Firmenkarte, mit Freigaberegeln.
- •
Automatische Vor-Kontierung und Export des Einkaufsjournals ins ERP-System oder Buchhaltungssystem (wie DATEV Unternehmen Online)
- •
Archivierung & Reporting: Digitale, revisionssichere Ablage aller Belege und Echtzeit-Reporting zu Ausgaben.
Zentrale Herausforderungen und Grenzen in der Kreditorenbuchhaltung
Mittelständische Unternehmen stehen typischerweise vor zwei Hauptprobleme im Bereich Kreditorenbuchhaltung.
1. Kreditorenprozesse noch weitgehend manuell oder wenig digitalisiert
- •
Rechnungen werden per E-Mail, Brief oder sogar noch auf Papier übermittelt.
- •
Erfassung und Nachverfolgung erfolgen oft in Excel, Freigaben per E-Mail oder Ausdruck.
- •
Hohe Fehleranfälligkeit, Dokumentenverlust und Zahlungsverzug treten regelmäßig auf.
- •
Die Transparenz über Status, Fälligkeiten und Liquiditätsabfluss bleibt stark eingeschränkt.
Das Ergebnis: Zeitintensive, fehleranfällige Prozesse, schwierige Nachverfolgbarkeit und eine Belastung der Lieferantenbeziehungen.
Hinzu kommt ein makroökonomischer Trend, der die Lage zusätzlich erschwert: Laut dem Kreditversicherer Creditreform lag die durchschnittliche Zahlungsfrist im ersten Halbjahr 2025 bereits bei 39,35 Tagen – so hoch wie noch nie. Immer mehr Unternehmen geraten in Zahlungsverzug, was nicht nur das Vertrauen der Lieferanten schwächt, sondern auch die eigene Planungssicherheit und Liquiditätssteuerung massiv beeinträchtigen kann.
2. Fragmentierte Automatisierung mit bestehender AP- oder ERP-Lösung
- •
Es besteht zwar teilweise eine Automatisierung, aber die Prozesse bleiben oft fragmentiert.
- •
Die Integration zwischen AP, Treasury und Banking ist meist unzureichend.
- •
Workflows und Reports sind häufig starr, individuelle Anpassungen oder Kollaboration sind eingeschränkt.
- •
Eine echte, konsolidierte und aktuelle Gesamtübersicht über Cashflows und Zahlungsverpflichtungen fehlt.
Das Ergebnis: Digitale Systeme bringen Entlastung, doch der ganzheitliche Durchblick und die Flexibilität zur strategischen Steuerung bleiben aus.
Die beste Kreditorenbuchhaltung-Software 2025: Ein Vergleich
Es gibt zahlreiche Softwarelösungen für die Kreditorenbuchhaltung. Nachfolgend stellen wir Ihnen 9 Tools vor. Der Vergleich ist nicht als klassisches Ranking zu verstehen, denn jedes Unternehmen muss ein für sich passendes Tool, basierend auf den individuellen Anforderungen, finden. Stattdessen werden wichtige Funktionen, Vorteile und Zielgruppen dargestellt.
Software | Features | Vorteile | Zielgruppe |
|---|---|---|---|
Agicap | Bank- und ERP-Integration, | All-in-One-Plattform: von Kreditorenmanagement bis Liquiditätssteuerung. Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit.
| Mittelständische Unternehmen (Mid Market |
Serrala | Integration mit ERP-Systemen (vor allem SAP) | Zahlungsverkehrsprozesse und Cash Management. Compliance- und Kontrollfunktionen. Tiefe ERP-Integration möglich.. | Mittlere bis große Unternehmen, internationale Konzerne, SAP-Nutzer |
Candis | Automatisierte Rechnungsverarbeitung, OCR, | Einfache Bedienung, | Moderne KMU, |
Finway | Kreditorenmanagement, Einkaufsantrag, | Ganzheitliche Ausgabensteuerung, Transparenz, | Wachsende Unternehmen, digitaler Mittelstand |
Flowers | Kreditorenmanagement, Digitalisierung von Eingangsrechnungen, Freigabeworkflows, Schnittstellen zu ERP | Moderne Cloud-Lösung, | KMU, innovative Mittelständler |
SAP S/4HANA | Integriertes Kreditorenmanagement, Automatisierte Rechnungsverarbeitung, Workflow-Management, 2-/3-Wege-Abgleich, Zahlungsverkehrssteuerung, Liquiditätsmanagement, | Plattform für die gesamte Finanzverwaltung. Maximale Anpassbarkeit. Hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit. Standard bei Konzernen und Großunternehmen. | Große Unternehmen, internationale Konzerne, SAP-Anwender |
Buchhaltungsbutler | Kreditoren- und Debitorenverwaltung, Automatische Beleg- und Rechnungserkennung, Automatisierte Buchung auf Konten, Steueranbindung (Elster), Automatisierte Nachbuchung nach Zahlung | Vereinfachte Belegsortierung. Gute Integration mit Steuerberatern. Einfaches Setup. | Kleine und wachsende Unternehmen |
Datev | Kreditoren- und Debitorenmanagement, Steuer- und Lohnbuchhaltung, Digitale Belegverarbeitung, Schnittstellen zu Banken, Behörden und Steuerberatern, Rechnungsverarbeitung | Branchenstandard mit hoher Compliance. Skalierbarkeit. | Unternehmen aller Größen, besonders mit Steuerberater-Anbindung |
Lexware Office | Kreditorenmanagement, Digitale Rechnungsverarbeitung, Online-Banking-Integration, Steuerliche Voranmeldungen, Abschreibungen, Buchführung | Große Funktionsbreite für Buchhaltung und Steuern. | Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) |
Sage | Kreditorenmanagement, Lieferantenverwaltung, Automatisierter Zahlungsabgleich, Automatisierte Belegerfassung (OCR), USt-Voranmeldung, Reporting für Verbindlichkeiten, KI-gestützte Workflows | Einfache Bedienung | Kleine Unternehmen, Startups |
Sevdesk | Kreditorenmanagement (Eingangsrechnungen), Automatisierte Belegerfassung (OCR), Angebots- und Rechnungsmanagement, Steueranbindung | Einfache Bedienung, schneller Einstieg. | Kleinunternehmen, Freiber |
Die 9 bekanntesten Kreditorenbuchhaltung-Softwares im Detail
Agicap
Agicap bietet nahtlose Accounts-Payable-Automation (APA) durch die direkte Anbindung an Banken und ERP-Systeme, effiziente Zahlungsabwicklung sowie integriertes E-Invoicing mit OCR-Erkennung. Die Plattform automatisiert die vor- und nachgelagerten Prozesse der Vorbuchhaltung – von der digitalen Erfassung und Prüfung von Eingangsrechnungen bis zur Generierung und zum Export des Einkaufsjournals für die Weiterverarbeitung im Hauptbuch. So werden alle Belege und Transaktionen vorkontiert und für die Buchhaltung vorbereitet – die eigentliche Verbuchung erfolgt weiterhin im ERP- oder Finanzbuchhaltungssystem.
Das End-to-End-AP-Management beinhaltet die digitale Abwicklung von Bedarfsanforderungen, Bestellungen und Wareneingängen. Durch 2- und 3-Wege-Abgleich sowie individuell anpassbare Genehmigungsworkflows gelingt eine sichere und nachvollziehbare Rechnungsprüfung. Lieferantenzahlungen lassen sich automatisiert und zentral steuern.
Darüber hinaus ermöglicht Agicap die Verwaltung von Skontodetails direkt bei Lieferantenrechnungen: Skontosatz und Zahlungsziel können erfasst werden, sodass Skontofristen einfach überwacht und Zahlungen so priorisiert werden, dass Skonto-Abzüge zuverlässig genutzt werden.
Agicap unterstützt zudem die Verwaltung von physischen und virtuellen Firmenkarten (Mastercard), inklusive Integration von Apple Pay und Google Wallet. Ein integriertes Antragssystem, proaktive Ausgabenkontrolle und Richtlinien sorgen für vollständige Transparenz und Steuerung beim Spesenmanagement.

Vorteile auf einen Blick:
- •
Direkte Konnektivität zu Banken und ERP-Systemen für durchgängige Zahlungsflüsse und Automatisierung
- •
Effizientes Rechnungsmanagement inkl. E-Invoicing, OCR, 2-/3-Wege-Abgleich und individuellen Freigabeprozessen
- •
Automatisierte Verbuchung aller Vorgänge von Einkauf bis Zahlungsabwicklung
- •
Echtzeit-Budgetüberwachung und laufende Cashflow-Synchronisation
- •
Vollständige Kontrolle über Firmenkarten und Spesenmanagement (inklusive Fahrtkosten) – mit digitalen Anträgen, individuellen Limits und effektivem Compliance-Management
- •
Zentrale Plattform für den gesamten AP-Prozess: von der Bestellung bis zur Lieferantenzahlung
- •
Sichere und effiziente Lieferantenzahlungen (u.a. über EBICS TS)
Serrala
Serrala bietet eine modulare Lösung zur Automatisierung der Kreditorenprozesse, die sich besonders für mittelständische und große Unternehmen eignet. Die Plattform ermöglicht die digitale Verarbeitung von Eingangsrechnungen, automatisiertes E-Invoicing, Zahlungsabstimmung sowie die Integration von Compliance- und Freigabeworkflows. 2-Wege- bzw. 3-Wege-Abgleich wird unterstützt, ebenso wie Schnittstellen zu gängigen ERP-Systemen, insbesondere SAP.
Im Bereich Zahlungsverkehr bietet Serrala Tools für Payment Management, Mandatsverwaltung und Monitoring, wodurch Zahlungen zentral gesteuert und überwacht werden können. Für Unternehmen mit komplexen, mehrstufigen Finanzprozessen ist eine umfassende Anbindung an bestehende Systemlandschaften möglich.
Candis
Candis digitalisiert und automatisiert den gesamten Prozess der Kreditorenbuchhaltung – von der Erfassung und Auslese von Eingangsrechnungen bis hin zu Freigabeprozessen und Übergabe an die Buchhaltung. Über intelligente OCR-Erkennung werden Rechnungsdaten automatisch erfasst, die Belege können direkt per E-Mail, Upload oder Schnittstelle ins System eingespeist werden.
Die Software ermöglicht individuell einstellbare, mehrstufige Freigabeprozesse. Dank verschiedener Integrationen, beispielsweise zu DATEV und SAP, können vorkontierte Daten an Buchhaltungssysteme übergeben werden.
Finway
Finway bietet eine umfassende Ausgabenmanagement- und Kreditorenbuchhaltungslösung, die den gesamten Prozess von der Bedarfsmeldung über die Bestellung bis zur Verarbeitung und Bezahlung von Eingangsrechnungen digital abbildet.
Eingangsrechnungen können per OCR-Technologie ausgelesen, digital bearbeitet und workflowbasiert an die zuständigen Personen zur Freigabe weitergeleitet werden. Zusätzlich lassen sich Firmenkarten, Budgets, Mitarbeiteranträge und Richtlinien zentral steuern. Eine Anbindung an Buchhaltungslösungen wie DATEV oder SAP ermöglicht die Übergabe der Daten an die Finanzbuchhaltung.
Flowers
Flowers (früher bunga) ist eine cloudbasierte Plattform für die Digitalisierung und Automatisierung des Einkaufs- und Rechnungsmanagements in mittelständischen Unternehmen.
Die Software ermöglicht eine digitale Abbildung des gesamten Ablaufs – von der Bedarfsmeldung über die Bestellung bis zur Bearbeitung von Eingangsrechnungen. Die Erfassung von Rechnungen erfolgt automatisiert per OCR, und Freigabeworkflows sind individuell konfigurierbar.
Flowers lässt sich über Schnittstellen in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme integrieren. Die Anwendung wird insbesondere von mittleren Unternehmen eingesetzt, die ihre Beschaffungs- und Rechnungsprozesse digital gestalten möchten.
SAP S/4HANA
SAP S/4HANA ist das integrierte Modul für die Automatisierung des Kreditorenmanagements innerhalb des SAP S/4HANA ERP-Systems. Die Lösung unterstützt die digitale Verarbeitung von Eingangsrechnungen, automatisiertes E-Invoicing sowie die Abwicklung von Zahlungsprozessen – inklusive 2- und 3-Wege-Abgleich mit Bestellungen und Wareneingängen. Über individuell konfigurierbare Freigabeworkflows werden Rechnungen revisionssicher geprüft und genehmigt. Das System ermöglicht außerdem eine direkte Verbindung zu Banken über standardisierte Formate und unterstützt Compliance-Anforderungen sowie Audit-Trails.
Buchhaltungsbutler
Mit dem Tool Buchhaltungsbutler erstellen Sie Kreditoren- und Debitorenkonten für Ihre Kunden- und Lieferantenrechnungen. Die Rechnungen werden zu Buchhaltungsbutler hochgeladen und dann in die jeweiligen Konten einsortiert. Erfolgt eine wiederkehrende Rechnung an einen Kunden oder von einem Lieferanten, wird diese automatisch auf das dafür vorgesehene Debitoren- bzw. Kreditorenkonto gebucht.
Ist eine Zahlung zum Fälligkeitszeitpunkt erfolgt, wird automatisch ein Beleg dafür erstellt und dieser Transaktion zugeordnet. Das zugehörige Debitoren- bzw. Kreditorenkonto wird dem Nutzer zur Buchung vorgeschlagen und muss nur noch bestätigt werden.
Lexware Office
Lexware Office (früher: Lexoffice) ist eine Buchhaltungs-Suite, welche sich an KMU richtet, die auf der Suche nach einer ganzheitlichen Buchhaltungslösung sind. Lexoffice bietet Unterstützung beim Rechnungsmanagement (sowohl eingehende als auch ausgehende Rechnungen), bei der Erstellung des Jahresabschlusses und bei Lohn-/Gehaltsabrechnungen.
Speziell für die Kreditorenbuchhaltung bietet es eine Datenbank, in welcher die Daten sämtlicher Kreditoren hinterlegt werden können. Eingangsrechnungen werden automatisch den hinterlegten Kreditoren zugeordnet und im jeweiligen Kontenrahmen gebucht. Die Bezahlung kann automatisiert von Lexoffice getätigt werden, sodass keine Deadlines verpasst werden.
Hinweis: Lexware Buchhaltung
Mit Lexware Buchhaltung ist eine weitere Software als Komplettlösung als Alternative denkbar, die die Buchhaltung erleichtern soll. Sie richtet sich ebenfalls an Selbstständige und KMU und wird in verschiedenen Paketen angeboten. Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten werden in der Offene-Posten-Verwaltung überwacht. Ein umfangreiches Berichtswesen bietet einen Überblick über die gesamten Geschäftszahlen.
Datev
Datev ist eine der führenden Buchhaltungs- und Rechnungswesen-Softwares in Deutschland und gilt als Branchenstandard vor allem für Unternehmen, die eng mit Steuerberatern zusammenarbeiten.
Die Plattform bietet umfassende Lösungen für die Finanz-, Lohn- und Steuerbuchhaltung sowie eine digitale Belegverarbeitung und zahlreiche Schnittstellen zu Banken, ERP-Systemen und weiteren Tools. Besonders hervorzuheben ist die hohe Rechtssicherheit, die tiefe Integration mit Steuerkanzleien und die Skalierbarkeit auch für größere Unternehmen. Eingangsrechnungen und Kreditoren können bequem digital erfasst, geprüft und verarbeitet werden – die Datenübergabe an den Steuerberater läuft automatisiert über die bekannte DATEV-Schnittstelle.
Sage
Sage funktioniert ähnlich wie Buchhaltungsbutler: Man eröffnet Kreditoren- und Debitorenkonten und erfasst dann die Beträge sowie die Fälligkeitsdaten der jeweiligen Rechnungen darin. Wird eine Zahlung fällig, tätigt Sage diese automatisch.
In einer Übersicht stellt das Tool sämtliche offenen Debitoren und Kreditoren dar, sodass man auf einen Blick sieht, wie viel man Lieferanten schuldet und wie viel man von seinen Kund:innen noch zu erwarten hat.
sevdesk
sevdesk ist wie Lexware Office ein Tool zur Buchführung und hat auch im Bereich Kreditorenbuchhaltung einen ähnlichen Umfang. In einer Datenbank werden die Kreditoren hinterlegt und die eingehenden Rechnungen diesen zugeordnet und gebucht, sofern ein Datenbankeintrag besteht.
Die Bezahlung der Rechnungen kann per Anweisung automatisiert erfolgen. Die Buchung dieses Vorgangs erfolgt ebenfalls automatisch, sodass offene Rechnungen immer pünktlich beglichen werden.
Während die genannten Tools jeweils bestimmte Aspekte der Kreditorenbuchhaltung abdecken, vereint Agicap diese Prozesse mit umfassenden Funktionen zur Liquiditätsplanung und strategischen Steuerung.
Was Agicap anders macht – und warum Mittelständler davon profitieren
1. Einheitlicher & innovativer Kreditorenprozess mit marktführenden Features
Agicap bietet einen durchgängigen, digitalisierten Kreditorenprozess mit Funktionen, die klassische AP- oder ERP-Systeme meist nicht abdecken. Dazu zählen:
- •
Vollständige Procure-to-Pay-Automatisierung: Von Bestellung über Lieferung und Rechnungseingang bis Zahlung — inklusive Budgetkontrolle, 2-/3-Wege-Abgleich, Zahlungsausführung per EBICS TS und mobiler Freigabe.
- •
Vollständig benutzerdefinierbare, mehrstufige Genehmigungsworkflows, die exakt auf Ihre internen Kontroll- und Freigabeprozesse zugeschnitten sind.
- •
Echtzeit-Kollaboration: Teams können Rechnungen parallel prüfen, kommentieren und freigeben, wobei alle Änderungen direkt in Dashboards und Liquiditätsplänen sichtbar werden.
- •
Integriertes Ausgabenmanagement: Verwaltung aller Mitarbeiter-Ausgaben mit physischen & virtuellen Firmenkarten, individuellen Limits, automatischer Kategorisierung und sofortiger Transparenz.
2. Nahtlose Integration in eine umfassende Treasury-Plattform
Agicap ist weit mehr als nur eine Lösung für das Kreditorenmanagement: Die Plattform vereint das Lieferantenmanagement, die Liquiditätsplanung, das Treasury sowie das Forderungsmanagement in einem zentralen System. Ob eigenständig oder als Teil Ihrer bestehenden Finanzarchitektur – Agicap sorgt für eine durchgängige und konsistente Sicht auf Ihre Finanzdaten.
- •
360°-Transparenz in Echtzeit: Durch die gleichzeitige Integration von Zahlungsabflüssen, Zahlungseingängen und Treasury-Daten bietet Agicap eine zentrale und konsolidierte Übersicht über alle Cashflows und Liquiditätsprognosen – unabhängig von der Anzahl Ihrer Gesellschaften, Bankkonten oder Währungen.
- •
Maximale Konnektivität: Agicap bietet eine umfassende Anbindung an Banken, ERPs und Zahlungsanbieter — über alle gängigen Protokolle und Formate (wie EBICS, SWIFT, SFTP). Auch direkte Host-to-Host-Verbindungen sowie Integrationen mit führenden ERP-Systemen (z.B. SAP, Sage, Microsoft) und Payment-Anbietern (wie Stripe oder PayPal) sind möglich.
- •
Vollständige Synchronisation: Alle Buchungs- und Zahlungsdaten werden automatisiert verarbeitet und synchronisiert — so fließen Rechnungs- und Zahlungsströme nahtlos und in Echtzeit in Cashflow-Forecasts und Budgets ein.
Ganzheitliches Finanzmanagement – flexibel und effizient
Die Verbindung von automatisiertem Kreditorenmanagement und Liquiditätsplanung in einer Plattform wie Agicap macht aus Prozessautomatisierung einen echten strategischen Vorteil. Unternehmen steuern damit den gesamten Kreditorenprozess – von der Rechnungserfassung bis zur Zahlung – und haben Auswirkungen auf Cashflow und Budgets stets in Echtzeit im Blick.
Durch die maximale Konnektivität von Agicap lässt sich die Plattform flexibel in bestehende Finanzarchitekturen einbinden: Unternehmen können entweder Agicap als vollständige All-in-One-Treasury- und Kreditorenlösung nutzen oder bestehende Tools (z.B. für das Kreditorenmanagement) direkt anbinden. In jedem Fall profitieren sie von konsolidierten, aktuellen Finanzdaten und einer durchgängigen Sicht auf alle Zahlungsströme.
Agicap verbindet die Prozesse aus Accounts Payable und Accounts Receivable mit den Funktionen einer modernen Treasury-Plattform – für ein integriertes, agiles und zukunftssicheres Finanzmanagement.
Kundenbeispiel: Metallbude – Von Fragmentierung zu voller Kontrolle mit Agicap
Vor der Einführung von Agicap hatte Metallbude als schnell wachsender E-Commerce-Anbieter mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen:
Herausforderungen vor Agicap:
- •
Fragmentierte Tools: Fünf bis sechs verschiedene Finanz-Programme, die nicht integriert waren
- •
Hoher manueller Aufwand: 200-300 monatliche Transaktionen (z. B. Marketingausgaben bei Meta & Google) mussten per Hand geprüft und zugeordnet werden
- •
Fehlende Transparenz: Kein tagesaktueller Überblick über Liquidität und Zahlungsströme, was besonders bei saisonalen Umsatzspitzen zum Problem wurde
- •
Komplizierte Belegverwaltung: Fehlende oder schwer zuzuordnende Rechnungen erschwerten die Buchhaltung
Lösung durch Agicap:
- •
Zentralisierung aller Finanzprozesse: Mit Agicap werden Eingangsrechnungen, Ausgabenmanagement, Bankkonten und Liquiditätsplanung in einem Tool gebündelt
- •
Automatisierte Transaktionszuordnung: Virtuelle Firmenkarten und smarte Regeln sorgen dafür, dass alle Ausgaben automatisch der richtigen Kostenstelle und dem passenden Beleg zugeordnet werden – auch bei hunderten Marketing-Buchungen ohne klassische Rechnung
- •
Tagesaktueller Liquiditäts-Überblick: Mit dem 30-Tage-Forecast erkennt Metallbude mögliche Engpässe sofort und kann aktiv gegensteuern
- •
Einfache Zusammenarbeit mit dem Steuerberater: Export der Buchhaltungsdaten per DATEV-Schnittstelle spart Zeit und vermeidet Fehler
Das Ergebnis für Metallbude:
- •
Weniger Zeitaufwand und mehr Transparenz in allen Finanzprozessen
- •
Zuverlässige Steuerung auch während saisonaler Hochphasen
- •
Mehr Freiraum für Wachstum und strategische Aufgaben
Zitat von Tobias Stermer, CEO: „Mit Agicap habe ich endlich alle Finanzdaten in einem Tool und spare enorm viel Zeit beim Ausgabenmanagement und in der Liquiditätsplanung.“
Tipp: Automatisieren Sie Ihre Kreditorenbuchhaltung und behalten Sie mit Agicap jederzeit die volle Kontrolle über Ihren Cashflow. Erfahren Sie hier mehr.
FAQ zu Kreditorenbuchhaltung-Software
Was gehört alles zur Kreditorenbuchhaltung?
Unternehmen müssen vielen Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Sie erhalten beispielsweise Rechnungen von Lieferanten oder Dienstleistern. Die Kreditorenbuchhaltung ist Bestandteil der Finanzbuchhaltung und stellt sicher, dass die Eingangsrechnungen geprüft, korrekt verbucht und pünktlich bezahlt werden. Dabei müssen auch die Daten der Kreditoren verwaltet und bei Bedarf aktualisiert werden.
Was ist eine Kreditorenbuchhaltung-Software?
Eine Kreditorenbuchhaltung-Software dient dazu, die Lieferanten- und Kundenrechnungen getrennt auf dafür vorgesehenen Konten zu verbuchen. Erfolgt eine Zahlung, wird diese auf Aufwands- bzw. Ertragskonten verbucht und das zugehörige Debitoren- bzw. Kreditorenkonto um die Höhe des bezahlten Betrags reduziert.
All diese Schritte erfolgen in der Software automatisch, sodass man sich viel Zeit bei der Erfassung und bei den einzelnen Buchungsvorgängen spart. Manuelle Aufgaben werden von der Software gelöst. Die getrennte Führung von Debitoren-/Kreditorenkonten und Aufwands-/Ertragskonten dient dazu, dass man die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Forderungen schneller findet.
Eine gute Kreditorenbuchhaltung-Software punktet mit:
- •
Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung
- •
Einfacher Integration mit anderen Systemen.
- •
Belegerfassung mit OCR-Technologie.
Cloudbasierte Systeme sorgen dafür, dass automatische Updates erfolgen. Die Programme sind sofort einsatzfähig. Nutzer:innen können viele verfügbare Programme in der Kreditorenbuchhaltung mit anderen Systemen integrieren.
Was ist der Nutzen einer Kreditorenbuchhaltung-Software?
Eine moderne Kreditorenbuchhaltung-Software sorgt dafür, dass Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten behalten und diese klar von den langfristigen Verpflichtungen abgrenzen können. Das erleichtert die Planung der nächsten Wochen und Monate und schafft Transparenz über anstehende Zahlungen und verfügbare Mittel.
Weil viele Arbeitsschritte automatisiert werden, sinkt der manuelle Aufwand erheblich. Rechnungen werden nicht mehr von Hand geprüft, sortiert und gebucht, sondern laufen im Hintergrund durch standardisierte Prozesse. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und verschiebt die Arbeitsschwerpunkte im Finanzteam weg von der reinen Datenerfassung hin zu Aufgaben, Analysen und Entscheidungen, die für das Unternehmen wirklich relevant sind.
Was sind die Funktionen einer Kreditorenbuchhaltung-Software?
Im Kern übernimmt eine Kreditorenbuchhaltung-Software die Verwaltung aller Eingangsrechnungen und sorgt dafür, dass diese korrekt mit den jeweiligen Kreditorenkonten verknüpft werden.
Wenn eine Rechnung eingeht, werden Fälligkeitsdatum und Betrag erfasst und automatisch im System hinterlegt. Wird die Rechnung später bezahlt, passt sich das Kreditorenkonto unmittelbar an, sodass jederzeit sichtbar bleibt, welche Verpflichtungen noch offen sind und welche bereits beglichen wurden.
Übrigens: Dasselbe Prinzip gilt im Debitorenbereich: Eingehende Zahlungen von Kund:innen werden automatisch zugeordnet und verringern die offenen Forderungen. Auf diese Weise entsteht im Forderungsmanagement ein klarer, aktueller Überblick, wer dem Unternehmen noch Geld schuldet und welchen Lieferanten es selbst noch Zahlungen leisten muss – eine Grundlage, die unverzichtbar für eine gesunde Liquiditätsplanung ist.
Welche Rolle spielt Automatisierung in der Buchhaltung für CFOs?
Automatisierung reduziert manuelle Bearbeitungszeit und repetitive Fehler, wodurch Personalkosten und Durchlaufzeiten sinken. Buchhaltungsteams gewinnen Zeit für Analyse, Forecasting und strategische Aufgaben statt manueller Erfassung. Von modernen Workflows profitiert auch die Compliance.
Automatisierte AP-Daten (Fälligkeiten, Beträge) sind Voraussetzung für belastbare Cash-Forecasts. Und schnellere, verlässliche Daten ermöglichen wiederum kürzere Monats-/Quartalsabschlüsse und tagesaktuelle Entscheidungsgrundlagen.






