Die 11 besten Buchhaltungssoftwares, auf die Sie 2024 setzen sollten

Lesezeit: 8 min
Mit einer Buchhaltungssoftware erleichtern Sie sich die Buchhaltung in Ihrem Unternehmen erheblich.

Mit einer Buchhaltungssoftware erleichtern Sie sich die Buchhaltung in Ihrem Unternehmen erheblich. Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Helfer, die buchhalterische Tätigkeiten vollautomatisch für Sie erledigen. Damit Sie von der Fülle an Angeboten nicht überwältigt werden, stellen wir Ihnen hier verschiedene Buchhaltungssoftwares in einem Kurzüberblick vor.

New call-to-action

Die bekanntesten Softwares für die Buchhaltung im Vergleich


Software

Features

Vorteile

Agicap

Kostenlos testen

Software für Liquiditätsmanagement
Banksynchronisation
Automatische Kategorisierung der Geldströme
Cashflow-Forecast auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis
Szenarienplanung
Konsolidierung mehrerer Unternehmen

Integrationen mit zahlreichen anderen
Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Apps
Detaillierte Cashflowplanung
Buchhaltungssoftware für mehrere Firmen

Lexoffice

All-in-one cloudbasierte Buchhaltungssoftware
Finanzübersicht
Rechnungen und Angebote schreiben
Belege erfassen
Lohnabrechnung
CRM-System
Banksynchronisation
Rechnungs- und Ausgabenmanagement

Allround-Buchhaltungslösung
Geeignet für die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung

Sevdesk

All-in-one-Buchhaltungssoftware
Rechnungen und Angebote erstellen
Belege erfassen
Übersicht über offene Rechnungen
Zahlungserinnerungen
Warenwirtschaft optional buchbar

Abos in unterschiedlichem Funktionsumfang: Rechnung, Buchhaltung,Warenwirtschaft

Fastbill

Cloudbasierte Buchhaltungssoftware
Rechnungen und Angebote erstellen
Belege erfassen, sammeln und kategorisieren
Kundenverwaltung
Banksynchronisation
Mahnwesen
Buchhaltung mit Steuerberaterzugriff
UStVA und Finanzauswertung
Zeiterfassung
Schnittstellenlösungen

Flexible Lösung mit einfacher Bediegnung
Geeignet insbesondere für Freiberufler und kleine Unternehmen
Automatisierung vieler monatlich anfallender Aufgaben

Sage

All-in-one cloudbasierte Buchhaltungssoftware
Belege erfassen
Automatischer Bankkontenabgleich und buchen von Einnahmen und Ausgaben
Umsatzsteuervoranmeldung
Schnittstellenlösung
Erstellen von Rechnungen, Angeboten und Lieferscheinen

Einfache Lösung mit vielen Funktionalitäten
Für kleine Unternehmen verschiedener Branchen gut geeignet

Reviso

Cloudbasierte Buchhaltungssoftware
Erstellen von Rechnungen, Angeboten und Bestellungen
Rechnungskontrolle und -nachverfolgung
Aufnahme von Kosten und Empfangsrechnungen
Bestandsverwaltung
Projektdaten
Kontenplan
Bankkontenabstimmung
Bilanzen und Buchhaltungsberichte
Anlageverwaltung

Umfassende Softwarelösung für Freiberufler und Unternehmen
Bietet zudem Projektverwaltung und Funktionen für Verkauf/Einkauf

Billomat

Cloudbasierte Buchhaltungssoftware
Stammdatenverwaltung
Multiple Nutzerzugänge
Rechnungen & Mahnungen schreiben
Digitales Belegmanagement
Eingangsrechnungen importieren & verwalten
EÜR erstellen
Bankkontenabgleich

Billomat punktet vor allem als cloudbasiertes Rechnungsprogramm beimSchreiben von Rechnungen/Mahnungen sowie der Erstellung der EÜR

Papierkram

Angebote/Rechnungen erstellen
Bankkontenabgleich
Eingehende Zahlungen direkt verbuchen
Belege sammeln, verwalten und kategorisieren
Zeiterfassung & Projekte
Dokumentenvorlagen
CRM

Neben Buchhaltungsaufgaben werden mit Papierkram auch Aufgaben zurProjektzeiterfassung einfach gelöst
Einige Funktionen eignen sich auch für Selbstständige und Unternehmen inÖsterreich und in der Schweiz.

WISO MeinBüro

Auftragswesen
Banking
(Vorbereitende) Buchhaltung und Steuern online oder lokal auf dem Windows-PC

WISO MeinBüro ist online oder auch lokal als Softwarelösung für denWindows-PC verfügbar
Je nach Paket sind unterschiedliche Funktionalitäten im Fokus,beispielsweise Rechnungen, Dokumente, Personal oder Kanzlei

BuchhaltungsButler


Cloudbasierte Buchhaltungssoftware
Automatisierte Vorkontierungen
Belegematching
Übersicht offener Rechnungen
Erstellung von Rechnungen, Angeboten
Schnittstellenlösungen

BuchhaltungsButler baut auf einen hohen Automatisierungsgrad und wirbtdamit, über 80 % der Buchhaltung zu automatisieren

orgaMAX

Angebote/Rechnungen erstellen
Digitale Belegverwaltung
Zahlungswesen
Schnittstellen
Steuerauswertung

Einfache Buchhaltungssoftware für Start-ups, Selbstständige undKleinbetriebe

Agicap

Agicap ist eine spezielle Software, die die Buchhaltung mit nützlichen Funktionen rund um die Liquiditätsplanung erweitert. Das Tool verbindet sich per API-Schnittstelle mit den Bankkonten des Unternehmens und ruft in Echtzeit von dort die Transaktionen ab. Automatisch ordnet es wiederkehrende Ein- und Auszahlungen in die dafür vorgesehenen Kategorien ein und bringt so einen transparenten Überblick über sämtliche Einnahmen und Ausgaben.

Vor allem kann Agicap die Buchhaltung bei zahlreichen vorbereitenden Tätigkeiten entlasten. Belege und Rechnungen werden gesammelt und in Echtzeit ausgewertet. Viele Daten können automatisch verarbeitet und für die Buchhaltung zur Verfügung gestellt werden. Durch die Vorkontierung fallen weniger manuelle Tätigkeiten für die Buchhaltung an. Zudem können Belegbilder für die Steuerberatung zur Verfügung gestellt werden.

Lieferantenrechnungen und offene Posten werden automatisch abgeglichen. So können beispielsweise Rechnungen, die nicht bezahlt wurden, identifiziert werden.

Agicap kommuniziert auch mit anderen Buchhaltungstools, z.B. mit Sevdesk und Lexoffice. So können von dort zum Beispiel Rechnungen abgerufen werden und das Fälligkeitsdatum automatisch in die Liquiditätsplanung übernommen werden. Man sieht dann ganz genau, wie sich der Cashflow in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird.

Die Szenarienplanung hilft zusätzlich dabei, verschiedene Liquiditätssituationen durchzuspielen, was Verantwortlichen einen noch besseren Überblick über ihren möglichen Handlungsspielraum gibt.

Agicap ist vor allem für Unternehmen geeignet, die bisher nur einen ungenauen Überblick über ihren Cashflow hatten und sich hier mehr Transparenz und Kontrolle wünschen.

Lexoffice

Bei Lexoffice handelt es sich um eine typische Buchhaltungssoftware, die viele Aufgaben automatisch erledigt. Übersichtlich stellt es die aktuelle finanzielle Situation des Unternehmens auf einem Dashboard dar. Mit weiteren Funktionen rund um die Rechnungserstellung agiert es außerdem auch als Rechnungsmanagementsoftware. Angebote lassen sich mit Lexoffice ebenfalls erstellen, und auch die Voranmeldung der Umsatzsteuer beim Finanzamt ist damit möglich.

Per digitaler Belegerfassung lassen sich einfach Rechnungen einscannen und im System ablegen, sodass keine Belege mehr verloren gehen. Die Belegdaten werden automatisch im Buchhaltungssystem hinterlegt, sodass eine Offene-Posten-Liste gar nicht erst entsteht.

Mit Lexoffice lässt sich auch die Lohn- und Gehaltsabrechnung erstellen, und am Jahresende unterstützt es bei der Erstellung der GuV. Damit ist Lexoffice für Unternehmen geeignet, die bisher noch gar keine Buchhaltungstools nutzen und noch viel per Hand und mit Excel-Tabellen erledigen.

Tipp: Auch Lexware bietet All-in-one-Lösungen, wie beispielsweise Lexware buchhaltung premium. Diese sind jedoch regelmäßig umfassender und kostspieliger als die Produkte von Lexoffice.

Sevdesk

Sevdesk ist in seinem Funktionsumfang sehr ähnlich zu Lexoffice und deckt sehr viele Buchhaltungsaufgaben ab: Rechnungsmanagement, Belegerfassung und Unterstützung bei der GuV.

Zusätzlich kann auch ein Abomodell gewählt werden, das über die Rechnungsmanagement- und Buchhaltungsfunktionen hinaus auch Funktionen rund um die Warenwirtschaft abdeckt. Die Einsicht in die Bestandsführung, die Zuordnung von Artikeln zu Lieferanten und das Hinterlegen von Lieferanten- bzw. Kundenpreisen ist dann ebenfalls möglich.

Sevdesk eignet sich für Unternehmen, die auf der Suche nach einer ganzheitlichen Buchhaltungssoftware sind, und eventuell auch ein Tool für die Warenwirtschaft benötigen.

Lesetipp: Erfahren Sie, welche Banking-Software zu Ihrem Unternehmen passt.

Fastbill

FastBill automatisiert viele Abläufe in der Buchhaltung und sorgt vor allem für Ordnung bei den Rechnungen, Belegen und Banking. Mit Fastbill werden Belege automatisch gesammelt, digitalisiert und kategorisiert. Viele Aufgaben für die Buchhaltung können automatisiert erledigt werden. Zudem gibt es einen Kontenabgleich und Finanzreports.

Mit Fastbill wird die Buchhaltung so vorbereitet, dass die Daten mit einem Klick an die Steuerberatung übermittelt werden kann.

Sage

Sage 50 Connected erleichtert viele Prozesse bei der Auftragsbearbeitung, Buchhaltung & Warenwirtschaft für kleine Unternehmen. Dabei kann die ideale Lösung aus verschiedenen Paketen gewählt werden.

Bei der Standardvariante sind Angebote & Rechnungen schreiben, integriertes Onlinebanking, Warenwirtschaft, eine digitale Belegarchivierung, Erstellung der EÜR oder Bilanz und eine DATEV-Schnittstelle enthalten.

Reviso

Reviso ist eine umfassende Buchhaltungssoftware für Freiberufler und Unternehmen. Sie bietet Lösungen für die Fakturierung, das Inventar, Projekte, Buchhaltung sowie den Verkauf und Einkauf.

Entsprechend umfangreich sind die Funktionalitäten. Bei den Kosten ist entscheidend, wie viel Buchungszeilen/Jahr benötigt werden. Unternehmen können hier -- dem Bedarf entsprechend -- zwischen drei unterschiedlichen Paketen wählen.

Billomat

Auch mit Billomat können Unternehmen viele Buchhaltungsarbeiten automatisieren. Wie umfangreich die Softwarelösung zum Einsatz kommt, hängt auch vom gebuchten Paket ab.

Billomat Business eignet sich vor allem für Unternehmen, Start-Ups und E-Commerce. Das Paket enthält den kompletten Funktionsumfang von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungsableich und vielen weiteren Funktionen.

Papierkram

Papierkram ist ein umfassendes Tool und bietet Unternehmern und Selbstständigen zahlreiche Funktionen, beispielsweise Angebots- oder Rechnungserstellung, Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA), Projektzeiterfassung oder digitales Belegarchiv.

WISO MeinBüro

WISO MeinBüro ist als Desktop-Version oder auch online verfügbar. Es handelt sich um eine Softwarelösung, die die Büroarbeit erleichtern soll. Dabei stehen -- ja nach Produkt -- verschiedene Themen im Fokus: Rechnungen, Dokumente, Personal oder Kanzlei. Für das jeweilige Produkt sind unterschiedliche Pakete und Funktionalitäten verfügbar.

BuchhaltungsButler

Die Buchhaltungssoftware BuchhaltungsButler automatisiert Workflows. Laut Angaben des Softwareherstellers ist es die derzeit schnellste Buchhaltungssoftware am Markt. Sie bietet zahlreiche Funktionen, wie intelligente Buchhaltung, Rechnungsprogramm, Beleg- und Zahlungsmanagement, Schnittstellen sowie Auswertungen und Exporte.

orgaMAX

Die Bürosoftware orgaMAX Buchhaltung ist vor allem für Start-ups und Kleinbetriebe geeignet.

Ob Angebote, Rechnungen, oder Mahnungen: Mit dem Tool können diese Aufgaben bewältigt und die Buchhaltung schnell erledigt werden.

FAQs zum Thema „Buchhaltungssoftware"

Was ist eine Buchhaltungssoftware?

Der Begriff „Buchhaltungssoftware" stellt einen Überbegriff dar, unter dem sämtliche Tools zusammengefasst werden können, die Funktionen aus dem Bereich der Buchhaltung abdecken.

Hierzu gehören neben dem Rechnungs- und Belegmanagement auch Funktionen rund um das Finanzmanagement. Vor allem das Cashflow-Management spielt dabei eine tragende Rolle, denn das Aufrechterhalten der Liquidität ist essenziell für ein Unternehmen.

Was ist der Nutzen einer Buchführungssoftware?

Eine Buchführungssoftware unterstützt Nutzer:innen dabei, Ordnung in ihrer Buchhaltung zu bewahren und die verschiedenen Tätigkeiten so zeitsparend wie möglich zu erledigen. Dadurch, dass moderne Tools Routinearbeiten automatisch abarbeiten, werden Mitarbeiter:innen entlastet und können sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.

Das Risiko, dass am Ende des Jahres offene Posten vorhanden sind, die nicht mehr zugeordnet werden können, sinkt mit dem Nutzen einer Buchhaltungssoftware ebenfalls.

Was sind die Funktionen einer Buchhaltungssoftware?

Buchhaltungssoftwares bieten Funktionen rund um das Finanz-, Rechnungs- und Belegmanagement eines Unternehmens. Sind die Tools beispielsweise mit den Bankkonten verbunden, ist ein Echtzeitüberblick über die finanzielle Situation des Unternehmens möglich und es kann bestmöglich vorausgeplant werden.

Durch das Ablegen von Rechnungen und Belegen in der Cloud gehen darüber hinaus auch keine wichtigen Daten mehr verloren, die die Planung oder die Gewinn- und Verlustrechnung verfälschen. Zudem werden gesetzliche Aufbewahrungspflichten eingehalten.

Welche Buchhaltungssoftware ist die beste?

Wir haben in diesem Artikel mit Absicht darauf verzichtet, ein Ranking der einzelnen Tools vorzunehmen. Hintergrund dafür ist, dass die Anforderungen und Ansprüche an ein Buchhaltungsprogramm von Unternehmen zu Unternehmen sehr stark variieren. Eine Funktion, welche für ein Unternehmen von hoher Wichtigkeit ist, ist für ein anderes Unternehmen belanglos -- und umgekehrt.

Die beste Buchhaltungssoftware für Ihr Unternehmen ist deshalb die, welche alle (oder zumindest die meisten) Ihrer Anforderungen erfüllt. Konkret heißt das, dass die Software all jene Funktionen bietet, die Sie für einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Buchhaltung benötigen.

Welche Buchhaltungssoftware ist für kleine Unternehmen am besten geeignet?

Eine Buchhaltungssoftware lohnt sich für kleine Unternehmen oftmals nicht, da der volle Funktionsumfang nicht ausgeschöpft wird, z.B. wenn anstatt eines Jahresabschlusses nur eine einfache Einnahmenüberschussrechnung erstellt werden muss. Um dennoch den Überblick über die Finanzen zu behalten, eignet sich hier eine Cashflow Management-Software wie Agicap am besten.

Schlussendlich hängt es davon ab, welchen Funktionsumfang die Unternehmen für ihre Buchhaltung benötigen. Eine Suite, in welcher Belege abgelegt, Rechnungen gemanagt und Löhne abgerechnet werden können, kann für manche Firmen sinnvoll sein.

Ein anderer Weg wäre der Aufbau einer Tool-Landschaft aus Anwendungen, welche genau die Funktionen bieten, welche das Unternehmen benötigt. Oftmals ist der Griff zu einer kompletten Buchhaltungs-Suite jedoch günstiger und schließt das Nutzen von dedizierten anderen Tools nicht aus.

Welche Buchhaltungssoftware braucht ein Unternehmen aus dem Mittelstand?

Ein mittelständisches Unternehmen muss häufig bereits mehr Herausforderungen in der Buchhaltung meistern. Die Arbeitsabläufe sind hier oft bereits zeitaufwendiger und komplexer. Hier kann es empfehlenswert sein, wenn Unternehmen bereits auf eine Software mit umfangreichen Funktionalitäten, Schnittstellenlösungen und einem hohen Automatisierungsgrad achten.

Welche Software für Buchhaltung ist für eine GmbH gut geeignet?

Bei einer GmbH mit weniger als 200 Angestellten sind Suites wie Lexoffice oder Sevdesk gut geeignet für die Buchhaltung. Bei größeren Unternehmen steigt schnell die Komplexität der Prozesse und es kann sinnvoller sein, in ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) wie SAP zu investieren.

Wie viel kostet ein Buchhaltungsprogramm?

Die Kosten für ein Buchhaltungsprogramm richten sich nach dem Funktionsumfang. Viele Anbieter gewähren eine kostenlose Testphase für ihre Programme, in welcher man die verschiedenen Funktionen unverbindlich ausprobieren kann. Danach kommt oftmals ein Abomodell zum Zuge, bei welchem monatliche Kosten entstehen. Je nach Software und Umfang kann das von einigen Euro pro Monat bis zu einigen Hundert Euro pro Monat reichen.

Die Preisspanne der Programme können sich also erheblich unterscheiden -- die Bedürfnisse der Nutzer:innen jedoch auch!

Gibt es eine Buchhaltungssoftware auch kostenlos?

Im Internet gibt es durchaus auch kostenlose Möglichkeiten, wie beispielsweise Muster, Vorlagen oder auch Tools für die Buchhaltung. Allerdings Vorsicht: Die Buchhaltung befasst sich mit sensiblen Daten. Hier sollten nur vertrauenswürdige Tools zum Einsatz kommen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Programme bzw. Tools GoBD-konform sind.

Welche Buchhaltungssoftware ist für Onlineshops besonders geeignet?

Die Wahl des richtigen Tools hängt auch hier von den gewünschten Funktionen ab. Einige Produkte werben explizit für den Bereich eCommerce, wie beispielsweise sevDesk, Lexoffice oder auch BuchhaltungsButler.

Unsere Tipps zur Wahl einer Buchhaltungssoftware

Bei der Wahl einer Buchhaltungssoftware kommt es vor allem darauf an, was Sie in Ihrem Unternehmen konkret benötigen und an welchen Funktionen Sie interessiert sind. Ein Einzelunternehmer benötigt andere Lösungen als eine mittelständische GmbH. Und ein Unternehmen der Gastronomie kämpft mit anderen Alltagsfragen als ein Unternehmen im Handwerk.

Erstellen Sie sich deshalb am besten eine Liste, welche Funktionen Sie von einem Tool erwarten und schauen Sie sich dann nach passenden Lösungen um. Sind Cloud-Lösungen interessant? Und welche Benutzeroberfläche wird bevorzugt?

Sofern Sie bisher nur Excel für Ihre buchhalterischen Tätigkeiten verwendet haben, lohnt sich der Umstieg auf ein ganzheitliches Buchhaltungsprogramm. Der Beitrag hat zahlreiche Möglichkeiten kurz vorgestellt. Damit haben Sie gleich die Gelegenheit die Prozesse in Ihrer Buchhaltung so effizient wie möglich zu gestalten, da Sie mit der Einführung eines neuen Tools gleich sämtliche bestehenden Prozesse erneuern.

Wenn Sie schon einige Tools haben, welche einige Funktionen in der Buchhaltung übernehmen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können Ihre Tool-Landschaft um eine weitere Software erweitern, die genau die Funktionen bietet, welche Sie benötigen, oder Sie steigen auf ein ganzheitliches Buchhaltungsprogramm um und behalten nur die Tools, welche Ihnen nach Einführung einer Buchhaltungs-Suite noch einen Mehrwert bringen.

In beiden Fällen sind Eingriffe in Ihre bereits bestehenden Prozesse notwendig, was den Umstieg für Sie und Ihre Angestellten schwieriger machen kann. Ob sich ein Komplettumstieg lohnt, bewerten Sie am besten, indem Sie sich die derzeitige Prozesseffizienz genau anschauen:

  • Wie viel Handarbeit ist bei den derzeit eingesetzten Tools noch notwendig (z.B. Export und Import von einem Tool in ein anderes oder manuelles Erfassen von Daten)?
  • Gibt es ein Tool oder ein Softwarepaket, das diese Handarbeit automatisiert?

Welche Buchhaltungssoftware ist nun zu empfehlen? -- Ein Fazit

Wir haben Ihnen in diesem Artikel verschiedene Buchhaltungssoftwares vorgestellt, die Sie bei der täglichen Arbeit unterstützen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Tool sind, das einen breiten Funktionsumfang im Bereich Buchhaltung bietet, sind Lösungen, wie beispielsweise Lexoffice und Sevdesk sehr gut dafür geeignet. Diese helfen auch bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss oder der Übermittlung der Daten an die steuerliche Beratung. Das erleichtert auch die Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen. Im Idealfall sollte ein Support für Fragen zur Verfügung stehen.

Was solche Allround-Buchhaltungsoftwares jedoch nicht leisten können, sind Funktionalitäten in spezielleren Bereichen wie zum Beispiel im Liquiditätsmanagement.

Wenn Sie immer wieder mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben oder ihren Cashflow mit dem höchsten Maß an Genauigkeit vorausplanen wollen, empfehlen wir Ihnen eine spezielle Liquiditätsplanungssoftware wie Agicap. Dieses Tool lässt sich sogar mit vielen anderen Lösungen verbinden, um von dort z.B. Rechnungsdaten abzurufen. Ihre Cashflow-Planung wird dann noch genauer und wichtige Kennzahlen sind in Echtzeit abrufbar.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen