Buchhaltungssoftware 2025: Der umfassende Leitfaden für den Mittelstand

Lesezeit: 8 min
Blogpost - Yellow - Squares

2025 steht ganz im Zeichen der digitalen Transformation im deutschen Mittelstand. Neue regulatorische Anforderungen und der steigende Automatisierungsdruck zwingen CFOs und Finanzteams, Prozesse effizienter, sicherer und flexibler zu gestalten. Intelligente Buchhaltungssoftware wird damit zum zentralen Baustein einer modernen, skalierbaren und gesetzeskonformen Finanzverwaltung.

Dieser Leitfaden bietet einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Lösungen, Auswahlkriterien und häufige Stolperfallen. Sie erfahren außerdem, wie Sie Ihre Finanzprozesse optimal digitalisieren und mit spezialisierten Tools wie Agicap die volle Kontrolle über Ihre Liquidität gewinnen.

Was ist Buchhaltungssoftware und warum spielt sie eine so zentrale Rolle im Mittelstand?

Eine Buchhaltungssoftware bildet heute das digitale Rückgrat der Unternehmensfinanzen. Sie erleichtert Kerntätigkeiten wie Belegerfassung, Rechnungsstellung, automatischen Zahlungsabgleich, Reporting, Lohnbuchhaltung und Steuerprozesse.

Typische Anforderungen im Mittelstand sind komplex: Dezentralisierte Strukturen, mehrere Gesellschaften, internationale Aktivitäten, steigendes Transaktionsvolumen und hybride Arbeitsteams. Es braucht flexible Tools, die sich an verschiedene Organisationsformen und Wachstumsphasen anpassen.

Im Software-Ökosystem ergänzt die Buchhaltungssoftware klassische ERPs und Lösungen für das Cash Management. Unser Fokus liegt auf der Buchhaltungssoftware als finanziellem Fundament, wobei modulare Erweiterungen – insbesondere im Bereich Liquiditätsmanagement – unerlässlich bleiben.

Auswahlkriterien für Buchhaltungssoftware im deutschen Mittelstand

1. Regulatorische & technische Anforderungen

Gerade für mittelständische Unternehmen in Deutschland ist die Einhaltung gesetzlicher und technischer Vorgaben unerlässlich:

  • Regulierung ist kein “Nice-to-have” sondern Pflicht: Moderne Software muss GoBD-, E‑Rechnung- (ab 2025 Pflicht für viele Unternehmen), und DATEV-konform sein sowie ideale Schnittstellen zur Finanzverwaltung (z.B. DSFinV-K) bieten. 

  • Datensicherheit ist zentral: DSGVO, GoBD und Prüfungsanforderungen verlangen beleg- sowie auditfähige Prozesse und eine sichere Speicherung aller Finanzdaten.

  • Wahl der Lösung nach Rechtsform: Die Software muss die Pflichten und Prozesse der jeweiligen Unternehmensform (z. B. GmbH, AG) vollständig abdecken – gerade bei Bilanzierung, Jahresabschluss und Offenlegung.

2. Funktionalität & strategische Faktoren

Darüber hinaus entscheiden praktische Funktionen und strategische Kriterien darüber, ob eine Buchhaltungssoftware dauerhaft überzeugt:

  • Automatisierung von Buchhaltungsprozessen: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Buchungsvorschläge, digitale Workflows und automatische Bankabgleiche.

  • Einfaches Reporting & Auswertungen: Erstellung von BWA, Jahresabschluss, USt-Voranmeldung, Dashboard-Übersichten auf Knopfdruck.

  • Integration und Schnittstellen: Nahtlose Anbindung an Banken, Steuerberater und andere Geschäftsanwendungen (z. B. Lohnbuchhaltung, Faktura).

  • Benutzerfreundlichkeit & Support: Intuitive Benutzeroberfläche, deutscher Support, verständliche Dokumentation.

  • Skalierbarkeit & Flexibilität: Die Lösung muss mit dem Unternehmen mitwachsen und sich an neue Anforderungen (z. B. neue Gesellschaften oder Unternehmenswachstum) flexibel anpassen lassen.

  • Kostenstruktur & Betrieb: Transparente Preise, Cloud- oder On-Premise-Möglichkeit, unkomplizierte Wartung und geringe Betriebskosten.

Nach diesen Auswahlkriterien lohnt sich nun ein Blick auf die führenden Anbieter am Markt. Der folgende Vergleich zeigt, welche Buchhaltungssoftware 2025 für verschiedene Anforderungen im deutschen Mittelstand besonders geeignet ist.

Welche Buchhaltungssoftware ist die beste? Marktvergleich 2025

Nachfolgend finden Sie einen aktuellen Marktvergleich der 12 bekanntesten Buchhaltungssoftware-Lösungen 2025. Der Überblick zeigt, welche Tools für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Bedürfnisse im deutschen Mittelstand besonders geeignet sind – inklusive zentraler Funktionen und Stärken im Praxisalltag.

Software

Features

Vorteile

Lexoffice

Cloudbasierte All-in-one Buchhaltungssoftware
Finanzübersicht
Rechnungen und Angebote schreiben, Belege erfassen
Lohnabrechnung
CRM
Banksynchronisation
Rechnungs- und Ausgabenmanagement

Komplette Buchhaltungslösung geeignet für GuV
ideal für KMU und Selbstständige

Sevdesk

All-in-one Buchhaltungssoftware
Rechnungen und Angebote Belegerfassung
Übersicht offener Rechnungen
Zahlungserinnerungen
optionale Warenwirtschaft

Besonders einfach in Einrichtung und Bedienung

Fastbill

Cloudbasierte Buchhaltungssoftware Rechnungen und Angebote
Belege erfassen/kategorisieren Kundenverwaltung
Banksynchronisation
Mahnwesen
Steuerberaterzugriff
UStVA
Finanzauswertung
Zeiterfassung
Schnittstellenlösungen

Flexible Lösung
Automatisierung für viele Routineaufgaben
besonders geeignet für Freiberufler & kleine Unternehmen

DATEV Buchhaltungssoftware

Digitale Belegverwaltung
Buchungsvorschläge
Umfassende Berichts- und Auswertungstools
Tiefe Steuerberaterintegration
Schnittstellen zu Banken

Branchenstandard für Zusammenarbeit mit Steuerberatern
Hohe Compliance & Skalierbarkeit

Lexware Buchhaltung

Cloud- und Desktop-Variante, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), Bilanz, UStVA, Rechnungsstellung, Mahnwesen, Lohn, integriertes Onlinebanking, DATEV-Export

Geeignet für Unternehmen fast jeder Größe & modular erweiterbar

Sage 50

All-in-one Cloud-Buchhaltungssoftware
Belegerfassung
automatischer Bankkontenabgleich Buchung Einnahmen/Ausgaben
USt-Voranmeldung
Schnittstellen
Rechnungen, Angebote, Lieferscheine

Vielfältige Funktionen Gute Integration besonders für kleine Unternehmen aus verschiedenen Branchen geeignet

Reviso

Cloudbasierte Buchhaltungssoftware Rechnungen/Angebote/Bestellungen, Rechnungskontrolle/-nachverfolgung, Kosten- und Empfangsrechnung, Bestandsverwaltung, Projekte, Kontenplan, Bankabstimmung, Bilanzen, Anlageverwaltung

Umfassende Lösung für Freiberufler und Unternehmen, auch Projektmanagement, Einkauf/Verkauf integriert

Billomat

Cloud-Buchhaltung, Stammdatenverwaltung, Multi-User, Rechnungen & Mahnungen, digitales Belegmanagement, Eingangsrechnungen verwalten, EÜR, Bankabgleich

Stärken besonders als Rechnungs- und Mahnprogramm
ideal für EÜR und digitale Belegarchivierung

Papierkram

Angebote/Rechnungen
Bankabgleich
Zahlungen direkt verbuchen
Belege verwalten/kategorisieren
Zeiterfassung, Projekte, Vorlagen, CRM

Ideal für Selbstständige und kleine Unternehmen, Projektzeiten und Buchhaltung integriert, auch für Österreich/Schweiz geeignet

WISO MeinBüro

Auftragswesen
Banking, Buchhaltung und Steuern, online oder lokal (Windows-PC)
Dokumentenmanagement

Als Online- oder Desktop-Lösung verfügbar
modular je nach Bedarf (Rechnungen, Personal, Kanzlei)

BuchhaltungsButler

Cloud-Buchhaltungsoftware
automatisierte Vorkontierung
Belegematching
offene Rechnungsübersicht Rechnungs-/Angebotserstellung, Schnittstellen

Sehr hoher Automatisierungsgrad (bewirbt über 80 % Automatisierung bei Routinebuchungen)
Effizient für digitale Workflows

orgaMAX

Angebote/Rechnungen
Digitale Belegverwaltung
Zahlungsverkehr
Schnittstellen
Steuer-Auswertung

Einfache, praxisnahe Buchhaltungssoftware für Start-ups, Selbstständige und Kleinbetriebe
Leichte Bedienbarkeit

Die 12 bekanntesten Anbieter für Buchhaltungssoftware im Detail

Lexoffice

Lexoffice ist eine moderne, cloudbasierte Buchhaltungssoftware für kleine und mittlere Unternehmen. Sie automatisiert viele Standardaufgaben wie das Schreiben von Rechnungen und Angeboten, digitale Belegerfassung, Steuer- und Lohnabrechnung sowie die Umsatzsteuervoranmeldung. Ein zentrales Dashboard sorgt für eine übersichtliche Darstellung aller wichtigen Finanzdaten und erleichtert das Finanzmanagement im Alltag. Dank automatischer Buchungsvorschläge, integriertem Onlinebanking und GoBD-konformer Archivierung wird die Effizienz im Büroalltag deutlich gesteigert. Lexoffice eignet sich besonders für Unternehmen und Solo-Selbstständige, die bisher viel mit Excel oder Papier gearbeitet haben und unkompliziert digitalisieren möchten.

Sevdesk Buchhaltungsofware

Sevdesk ist eine cloudbasierte Kompaktlösung für Buchhaltung, Rechnungsmanagement und Warenwirtschaft. Sie bietet automatisierte Belegerfassung, digitale Verarbeitung und übersichtliches Mahnwesen. Je nach Bedarf sind verschiedene Abopakte wählbar, die etwa auch Funktionen für die Lagerverwaltung oder Lieferanten- und Kundenpflege anbieten. Sevdesk ist besonders geeignet für kleinere Unternehmen und Freiberufler, die neben den Buchhaltungsaufgaben auch Prozesse rund um das Warenmanagement abbilden möchten. Die Software punktet durch einfache Bedienung und flexible Modulwahl.

Fastbill

Fastbill fokussiert auf die Automatisierung und Digitalisierung der Beleg- und Rechnungsverarbeitung. Belege werden automatisch gesammelt, kategorisiert und digital archiviert. Ein integrierter Bankabgleich sowie Finanzreports ermöglichen eine nahtlose Vorbereitung der Buchhaltung und einen bequemen Export an den Steuerberater. Die Plattform unterstützt Freiberufler und kleine Unternehmen dabei, wiederkehrende Buchhaltungsaufgaben zu vereinfachen und zu beschleunigen.

DATEV Buchhaltungssoftware

DATEV ist der Branchenstandard für Buchhaltungssoftware und die bevorzugte Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern. GoBD- und DSGVO-konform, mit umfassender Digitalisierung und zentraler Belegverwaltung, eignet sich DATEV für Unternehmen jeder Größe, die höchste Compliance und Skalierbarkeit benötigen. Über Schnittstellen können Bankdaten und andere Systeme nahtlos eingebunden werden.

Lexware buchhaltung

Lexware bietet eine bewährte, modular aufgebaute Buchhaltungssoftware als Cloud- oder Desktop-Variante. Neben Standardfunktionen wie Rechnungsstellung, Mahnwesen, EÜR und Bilanz, verfügt Lexware über integriertes Onlinebanking und kann per DATEV-Export mit Steuerberatern verbunden werden. Die Lösung ist GoBD-konform und für kleine wie größere Unternehmen geeignet.

Sage 50 

Sage 50 ist eine flexible Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen und den Mittelstand. Sie umfasst Funktionen für Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung, Warenwirtschaft, Online-Banking und vorbereitende Lohnbuchhaltung. Die Standardversion bietet zusätzlich digitale Belegarchivierung, EÜR oder Bilanz, und eine direkte DATEV-Schnittstelle. Sage ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung von Modulen für verschiedene Unternehmensgrößen und Ansprüche.

Reviso

Reviso bietet als Cloud-Buchhaltungssoftware umfangreiche Funktionen für Freiberufler und Unternehmen. Neben Fakturierung, Inventarverwaltung, Projektmanagement und Buchhaltung werden auch Einkauf und Verkauf abgedeckt. Unternehmen können zwischen mehreren Paketen wählen, je nachdem wie viele Buchungen pro Jahr benötigt werden. So finden sowohl Einsteiger als auch wachsende Unternehmen eine passende Lösung.

Billomat

Billomat automatisiert zentrale Aufgaben der Buchhaltung und ist besonders auf Rechnungs- und Mahnwesen spezialisiert. Die Software unterstützt digitales Belegmanagement, Eingangsrechnungen, Zahlungsausgleich, EÜR, sowie die Zusammenarbeit im Team durch Multi-User-Funktionen. Die Paketauswahl reicht von soliden Grundlagen bis hin zu umfassenden Business-Features – besonders attraktiv für Start-ups, Unternehmen und E-Commerce.

Papierkram

Papierkram ist ein cloudbasiertes Buchhaltungs- und Organisationstool für Unternehmer und Selbstständige. Es kombiniert Angebots- und Rechnungserstellung, EÜR, USt-Voranmeldung, Projektzeiten und digitales Belegarchiv in einer intuitiven Umgebung. Besonders geeignet für kleine Unternehmen oder Teams mit Projektfokus, die eine schlanke Lösung suchen.

WISO MeinBüro

WISO MeinBüro ist als flexible Bürosoftware sowohl online als auch als Windows-Desktop-Lösung erhältlich. Je nach Modul können die Schwerpunkte auf Rechnungsstellung, Buchhaltung, Dokumentenverwaltung, Personal oder Kanzleimanagement liegen. Verschiedene Funktionspakete passen sich dem individuellen Bedarf von kleinen Betrieben und Selbstständigen an.

BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler setzt auf maximale Automatisierung von Buchhaltungsworkflows. Die Software bietet intelligente Belegerkennung, automatisches Belegmatching, Rechnungs- und Angebotsmanagement, Schnittstellen zu Banken und Steuerberatern sowie aussagekräftige Auswertungen und Exporte. Zielgruppe sind digitale Unternehmen, die einen hohen Automatisierungsgrad im Alltag erreichen möchten.

orgaMAX

orgaMAX ist eine Bürosoftware für Buchhaltung, die besonders für Start-ups, Kleinunternehmen und Selbstständige entwickelt wurde. Sie unterstützt die einfache Erstellung von Angeboten, Rechnungen, Mahnungen sowie die digitale Belegverwaltung und das Zahlungswesen. Dank verständlicher Oberfläche sind typische Buchhaltungsaufgaben schnell und unkompliziert erledigt.

Nach diesem Überblick über die bekanntesten Buchhaltungssoftwares wird deutlich: Der Markt bietet für nahezu jede Unternehmensgröße und jeden Bedarf passende Lösungen – von einfach bedienbaren Tools für Selbstständige bis hin zu skalierbaren Systemen für den Mittelstand.

Doch trotz moderner Funktionen stoßen klassische Buchhaltungslösungen und vor allem ERP-Systeme bei spezifischen Finanzthemen, wie etwa dem Cash Management, oft an ihre Grenzen. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir, warum spezialisierte Tools gerade in diesem Bereich unverzichtbar werden.

Die Grenzen klassischer ERP-Systeme für das moderne Cash Management

Viele CFOs und Finanzleiter stoßen mit klassischen ERP-Systemen an klare Grenzen, wenn es um effizientes Cash- und Liquiditätsmanagement im Mittelstand geht.

  • Mangel an Flexibilität beim Zahlungsverkehr: Viele ERP-Lösungen bieten nur Standard-Payment-Module, die modernen Anforderungen oft nicht gerecht werden. Sichere und effiziente Zahlungsprozesse, wie etwa die Nutzung von EBICS TS für rechtskonforme, elektronische Zahlungen, sind oft nur über zusätzliche Projekte oder gar nicht verfügbar.

  • Mangelnde Granularität: Die meisten ERP-Finanzmodule liefern nur eine grobe Übersicht – ein detailliertes Segmentieren von Cashflows, individuelle Szenarioplanung und dynamische Forecasts sind häufig kaum möglich. Damit fehlt die Basis für präzise Entscheidungen im Tagesgeschäft.

  • Erschwerte Multi-Bank- & Multi-Entity-Verwaltung: Die Aggregation von Bankkonten über verschiedene Gesellschaften und Standorte hinweg gelingt meist nur mit erheblichem Zusatzaufwand oder gar nicht. Für Unternehmen mit mehreren Banken/Konten wird die Steuerung schnell zum Hindernis.

  • Langwierige und teure Upgrades: Die Integration neuer Cash-Management-Funktionen oder Zahlungsprozesse in klassische ERP-Systeme bedeutet oft langwierige IT-Projekte, hohe externe Beratungskosten und späte Ergebnisse. Für viele Mittelständler wird die geplante Verbesserung damit zum Hemmschuh.

  • Fehlende Echtzeitberichte und begrenzte Prognosefähigkeit: Reporting ist oft träger Batch-Prozess, keine Live-Übersicht. Das erschwert die schnelle Reaktion bei Liquiditätsengpässen und kostet Flexibilität im Alltag.

  • Geringe Agilität: Anpassungen – etwa für Wachstum, M&A, internationale Anforderungen – benötigen viel Zeit und sind selten flexibel skalierbar. Damit fehlt CFOs die notwendige Reaktionsgeschwindigkeit im heutigen Marktumfeld.

  • Niedrige Nutzerakzeptanz: Komplexe Bedienoberflächen, wenig Intuition und mangelnde Kollaborationsfunktionen führen dazu, dass die Software selten außerhalb der Buchhaltung aktiv genutzt wirdwas die Zusammenarbeit und Transparenz im Unternehmen einschränkt.

Für moderne Finanzteams im Mittelstand reichen klassische ERP-Systeme beim Liquiditätsmanagement oft nicht aus. Sie sind zu starr, bieten zu wenig Echtzeit-Transparenz und lassen sich nur schwer an neue Anforderungen anpassen.

Gerade für automatisierte Zahlungsprozesse, präzise Steuerung und gruppenweite Cash-Übersicht braucht es spezialisierte Tools. Wie Agicap als smarte Ergänzung Ihre Buchhaltungssoftware optimal erweitert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Agicap: Die smarte Ergänzung zu Ihrer Buchhaltungssoftware für echtes Cash Management

Warum Agicap wählen statt nur den nächsten Buchhaltungsupgrade?

A visual showing Agicap's interface with pre-accounting


Agicap bringt zahlreiche Vorteile für den Mittelstand, die weit über klassische Buchhaltungsfunktionen hinausgehen:

  • Schnelle Implementierung & niedrige IT-Hürden: Agicap lässt sich in wenigen Monaten einführen – ganz ohne langwierige IT-Projekte oder hohe Beratungskosten.

  • Nahtlose Integration mit Buchhaltungssystemen: Die Plattform verbindet sich direkt mit Lösungen wie Lexoffice, Sevdesk, DATEV oder Sage und nutzt deren Datenbasis für leistungsstarke Cashflow-Prognosen und gruppenweites Liquiditätsmanagement.

  • Aktuelle, konsolidierte Cash-Übersicht: Mit Agicap haben Sie jederzeit eine tagesaktuelle Übersicht über alle Bankkonten, Gesellschaften und Währungen – für datenbasierte Entscheidungen auf Gruppen- und Einzelebene.

  • Effizientes und sicheres Zahlungsmanagement: Mit Agicap steuern Sie Zahlungen zentral über alle Banken und Konten und profitieren von einer direkten EBICS TS-Anbindung für hochsichere, rechtskonforme elektronische Zahlungsfreigaben. Individuelle Freigabeworkflows und ein zentrales Kontroll-Dashboard sorgen für maximale Kontrolle und Compliance im Payment-Prozess.

  • Skalierbarkeit für den Mittelstand: Ob Multi-Bank, Multi-Entity oder Multi-Currency – Agicap vereinfacht die Steuerung selbst im gruppenweiten Kontext und ist bereit für Wachstum, M&A und Internationalisierung.

  • Prozesssicherheit und Anwenderfreundlichkeit inklusive: Ein modernes Interface, hohe Datenintegrität und sichere Zugriffskonzepte reduzieren Fehler und ermöglichen den sofortigen Einstieg für alle relevanten Teammitglieder – auch über die reine Buchhaltung hinaus.

  • Automatisierter Datenaustausch: Bestandsdaten, Buchungen und Zahlungen werden automatisch mit Ihren Buchhaltungssystemen synchronisiert. Intelligente Prognosemodelle und automatische Datenabgleiche verschaffen Ihnen die Kontrolle, ohne dass Sie Ihr bestehendes System grundlegend umstellen müssen.

  • Pre-Accounting und Integration mit DATEV: Dank Agicap ist das Pre-Accounting in DATEV jetzt noch effizienter. Jede Buchung, die per Agicap-API an DATEV übertragen wird, erhält automatisch einen Präfix zur leichteren Filterung und Sortierung im Rechnungseingangsbuch:
    - „RG“ für Rechnungen
    - „GS“ für Gutschriften
    - „AErst“ für Spesenbelege
    - „KAusg“ für Kartenzahlungen
    So können Steuerberater und Finanzteams die Buchungstypen in DATEV einfach erkennen, differenzieren und weiterverarbeiten.

Fazit: Agicap ergänzt Ihre bestehende Buchhaltungssoftware gezielt um echtes Cash- und Liquiditätsmanagement auf Top-Niveau – schnell, sicher und skalierbar.

Möchten Sie erleben, wie Agicap auch Ihre Finanzprozesse optimiert?
Buchen Sie jetzt Ihre Demo und testen Sie Agicap in der Praxis!

New call-to-action

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Buchhaltungssoftware

Was muss eine Buchhaltungssoftware können?

Eine moderne Buchhaltungssoftware sollte folgende Kernfunktionen abdecken:
Belegerfassung und -verwaltung (digital, GoBD-konform), Rechnungsstellung und Mahnwesen, automatische Bankkontenabgleiche, ein übersichtliches Reporting (z.B. BWA, USt-Voranmeldung, Jahresabschluss) sowie einfache Schnittstellen zu Steuerberater, Banken und ggf. anderen Geschäftsanwendungen (z.B. Lohnabrechnung).
Wichtig sind zudem Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit (DSGVO), flexible Anpassbarkeit an Unternehmensgröße und Rechtsform sowie verlässlicher Support.
Zusätzliche Vorteile bieten Automatisierung, mobile Nutzungsmöglichkeiten und, je nach Bedarf, spezielle Module wie Multi-Entity- oder Projektverwaltung.

Welche Buchhaltungssoftware eignet sich für Kleinunternehmer?

Für Kleinunternehmer sind besonders nutzerfreundliche, kostengünstige und schnell einzurichtende Buchhaltungssoftwares zu empfehlen. Lösungen wie Lexoffice, Sevdesk, Fastbill oder WISO MeinBüro bieten einfache Bedienung, automatische Belegerfassung und GoBD-Konformität. Sie ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg ohne Buchhaltungskenntnisse und lassen sich flexibel an wachsende Anforderungen anpassen.

Welche Buchhaltungssoftware ist für Freiberufler geeignet?

Für Freiberufler eignen sich besonders schlanke und flexible Tools, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), automatische Belegerfassung und einfache Rechnungserstellung unterstützen. Papierkram, Billomat, Lexoffice oder Fastbill sind speziell für Freiberufler konzipiert. Sie bieten geringe Einstiegskosten, intuitive Bedienung und ermöglichen eine einfache Zusammenarbeit mit Steuerberatern.

Welche Buchhaltungssoftware ist für eine UG geeignet?

Für eine UG (haftungsbeschränkt) ist eine Buchhaltungssoftware notwendig, die die doppelte Buchführung, Bilanzierung sowie die Erstellung des Jahresabschlusses unterstützt und GoBD-konform arbeitet. Wichtige Funktionen sind außerdem automatischer Bankabgleich, DATEV-Export für den Steuerberater und die Möglichkeit, mehrere Nutzerrollen anzulegen.
Geeignete Lösungen für UGs sind zum Beispiel Lexoffice, Sage 50, DATEV Buchhaltungssoftware oder Lexware. Diese bieten die nötigen Funktionen für Kapitalgesellschaften und erleichtern die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.

 


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen