Finanzierungsmanagement Software: Der Schlüssel zur proaktiven Steuerung Ihrer Unternehmensfinanzierung

Banken vergaben in Deutschland im Jahr 2024 rund elf Millionen Euro Kredite zur Investitionsfinanzierung. Lukas Zdrzalek, Banken- und Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche, titelte im Februar in einem Artikel: „Banken, rückt die Kohle raus.“ Er spielt darauf an, dass viele Kreditinstitute vorsichtiger bei der Vergabe von Geldern an Unternehmen werden. Um dennoch an das nötige Kapital für Investitionen und den laufenden Geschäftsbetrieb zu kommen, braucht es eine funktionierende Finanzierungsmanagement Software, mit der Firmen jederzeit einen Überblick über ihre Möglichkeiten haben – für sich und die finanzierenden Banken.
Was ist eine Finanzierungsmanagement Software und warum ist sie wichtig?
Mit einer Finanzierungsmanagement Software planen und verwalten Unternehmen ihre bestehenden und geplanten Finanzierungen strategisch – vom klassischen Bankkredit über Leasingverträge bis hin zu komplexeren Finanzierungsmodellen und Fördermitteln. Sie ist ein für viele Finanzverantwortliche unverzichtbares und zentrales Tool im Finanzierungsmanagement, von wo aus alle finanziellen Ressourcen und Entscheidungen gesteuert werden.
Das hat gleich aus mehreren Gründen einen Mehrwert. Zum einen ermöglicht es intern den zentralen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten und idealerweise auch sämtliche Cashflows, die Liquidität sowie die Entwicklung des Eigenkapitals. Zum anderen ist es gerade in Zeiten hoher Zinsen und restriktiver Kreditvergabe entscheidend, jederzeit Transparenz über bestehende Verpflichtungen und verfügbare Spielräume zu haben – in erster Linie gegenüber den Instituten, von denen Sie sich einen (neuen) Kredit erhoffen.
„Kredite werden [durch Donald Trumps Zollpolitik] teurer und die Unternehmen in einer ohnehin in Deutschland ökonomisch schwierigen Situation zusätzlich belastet“, erklärt Thorsten Weinelt, Chief Investment Officer (CIO) der Commerzbank, wie es etwa gerade in finanzpolitisch angespannten Zeiten wie 2025 Unternehmen eher schwerfällt, attraktive Finanzierungen zu erhalten.
Nur, wer die eigene Kapitalstruktur versteht und professionell managen kann, verhandelt auf Augenhöhe mit Banken, Investoren und anderen Finanzierungspartnern. Und dafür braucht es eine entsprechende Finanzierungsmanagement Software.
Hauptfunktionen einer modernen Finanzierungsmanagement Software
Der Blick auf den Markt zeigt Ihnen schnell: Es gibt jede Menge Auswahl. Der globale Markt für Treasury-Management-Systeme – wozu auch Finanzierungsmanagement Software im weitesten Sinne zählt – soll laut Prognosen bis zum Jahr 2032 auf über 16 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von knapp 14 %.
Bei der Auswahl einer solchen Software gibt es also viele Optionen. Folgende Funktionen und finanziellen Prozesse sollten auf jeden Fall abgedeckt sein:
Kapitalbedarfsanalyse: Ermittlung des kurz- und langfristigen Kapitalbedarfs zur Sicherstellung der Unternehmensziele und Investitionsvorhaben. Dazu integriert die Software Daten aus Buchhaltung, ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und Treasury.
Kredite und Verbindlichkeiten zentral verwalten: Alle Kreditlinien, Laufzeiten, Zinsen, Covenants sowie Lieferantenverbindlichkeiten werden transparent an einem Ort abgebildet. So steuern Sie Ihre Schuldenstruktur zentral.
Automatisierte Prognose der Zinsrückzahlungen: Die Software berechnet auf Basis aktueller Konditionen und Laufzeiten automatisch die zukünftige Zinsbelastung.
Effiziente Verwaltung von Absicherungsinstrumenten: Der Einsatz von Hedging-Strategien – etwa zur Zins- oder Währungsabsicherung – wird dokumentiert und in die Finanzplanung integriert.
Finanzplanung und Budgetierung: Erstellung integrierter Finanzpläne, Budgets und Forecasts für verschiedene Szenarien.
Kapitalbeschaffung und Kreditmanagement: Identifikation geeigneter Finanzierungsquellen (etwa Fremdkapital, Fördermittel, Investoren) und Verwaltung bestehender Bank- und Kreditbeziehungen.
Investitionsbewertung: Berechnung der Rentabilität geplanter Investitionen, beispielsweise über Amortisationsdauer, Kapitalwert oder internen Zinsfuß (IZF).
Liquiditätsmanagement: Überwachung der Zahlungsfähigkeit in Echtzeit über sämtliche Bankkonten und Gesellschaften hinweg.
Risikomanagement: Analyse und Überwachung finanzieller Risiken wie Zinsänderungen, Wechselkursschwankungen oder Ausfallrisiken.
Berichterstattung und Stakeholder-Kommunikation: Generierung aussagekräftiger Reports zur internen Steuerung und externen Kommunikation.
Sie sehen: Eine professionelle Finanzierungsmanagement Software deckt also heute deutlich mehr ab als nur die Dokumentation von Kreditverträgen oder Tilgungsplänen. Wobei selbst diese Prozesse sehr zeitraubend sind und von einer Software erleichtert werden. Finanzabteilungen wenden nach wie vor bis zu 75 % ihrer Zeit für Datenerfassung und Prozessverwaltung auf, während nur 25 % für wertschöpfende Analysen bleiben.
Dennoch: Eine gute Finanzierungsmanagement Software ist nicht etwa ein reines Tool für die Buchhaltung oder Abbildung von Banktransaktionen zwischen Ihrem Unternehmen und Finanzinstituten. Sie ist mehr als strategisches System für die Geschäftsführung zu sehen: Mit Ihr schaffen Sie als Finanzverantwortliche*r (oder CEO) die nötige Transparenz, um Chancen gezielt zu nutzen und Risiken früh zu erkennen und gegensteuern zu können.
Wie eine Finanzierungssoftware Ihre Entscheidungsfindung verbessert
Wer seine Finanzierungen nicht nur verwalten, sondern aktiv steuern will, braucht verlässliche Daten über alle Unternehmensteile hinweg und aussagekräftige Analysen – in Echtzeit. Das ist für ausnahmslos alle Finanzverantwortliche eine zentrale Säule: Eine Accenture-Studie ergab, dass 99 % der Führungskräfte es für wichtig halten, dass Echtzeitprozesse bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen.
Eine moderne Finanzierungsmanagement Software wie etwa Agicap verschafft Ihnen genau diese Grundlage.
Sie sorgen so für eine verbesserte Entscheidungsfindung im Finanzierungsmanagement, in erster Linie durch diese drei Faktoren:
Übersicht aller relevanten KPIs für fundierte Analysen auf einem Dashboard
Auswertungen und Analysen für eine verbesserte Verhandlungposition gegenüber Kreditgebern
Proaktive Steuerung der Kredite und Liquidität durch Simulationen und Szenarien
Relevante KPIs und Kennzahlen für fundierte Analysen
Mit einer Finanzierungsmanagement Software wie Agicap verwalten Sie Darlehen, Leasingverträge und andere Verbindlichkeiten automatisiert – samt Zinsentwicklung, Tilgungsplänen und Absicherungsinstrumenten wie Swaps. Dadurch erhalten Sie sämtliche relevanten Finanz-KPIs für fundierte Analysen auf einen Blick.

Auch Benchmarks oder Zielabweichungen lassen sich in Dashboards für eine effiziente Verwaltung visuell darstellen – ideal für interne Abstimmungen oder externe Gespräche mit Kapitalgebern.
Besser verhandeln mit Banken und Investoren
Transparenz ist ein entscheidender Hebel in der Kommunikation mit Finanzierungspartner*innen:
Wie steht es um Ihre kurzfristige Liquidität?
Wie entwickeln sich Ihre Cashflows?
Welche Tilgungen laufen wann aus?
Wer weiß, welche Finanzierungsraten wann anstehen, wie sich Sondertilgungen auswirken oder welche Vereinbarungen mit welchen Banken bestehen, kann selbstbewusster verhandeln. Eine Finanzierungsmanagement Software erstellt automatisierte Reports, die Sie direkt für Gespräche nutzen können.
Proaktive Steuerung durch Simulationen und Szenarien
Anstatt erst zu reagieren, wenn Liquiditätsengpässe entstehen oder sich Finanzierungskosten erhöhen, handeln Sie mit einer Software frühzeitig. Sie liefert Ihnen Antworten auf Fragen wie:
Was passiert bei steigenden Zinsen?
Wie wirken sich Investitionen auf Ihre Kapitalbindung aus?
Welche Auswirkungen haben neue Darlehen auf die Zahlungsfähigkeit?
Durch die Verknüpfung von Finanzierungen mit der Liquiditätsplanung erkennen Sie auf einen Blick, welche Auswirkungen veränderte Zinssätze, Sondertilgungen und weitere relevante Veränderungen auf Ihre Organisation haben.
Mit einer Finanzierungsmanagement Software wie Agicap simulieren Sie verschiedene Szenarien und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Vorteile eines integrierten Finanzierungsmanagements mit Agicap
Der letzte Punkt hat es bereits angedeutet: Agicap verbindet als ganzheitliche Treasury-Management-Lösung die Funktionen einer Finanzierungsmanagement Software mit der so wichtigen Liquiditätsplanung in einer einzigen Plattform.
Zeiteinsparung und integrierte Datenqualität
Anstatt Kredite, Tilgungen und Absicherungen mühsam in mehreren Exceltabellen zu dokumentieren, zentralisieren Sie sämtliche Finanzierungsdaten mit wenigen Klicks in Agicap. Die Automatisierung reduziert Ihren manuellen Aufwand – zudem haben Sie dank ERP- und Bankintegrationen Daten aus wirklich allen Quellen auf einem Dashboard verfügbar.

Kommt es zur Vorbereitung für ein Finanzierungsgespräch, haben Sie sämtliche Daten schnell zur Hand. Ob Reporting nach Bank, Standort oder Finanzierungsart: Exportieren Sie die benötigten Auswertungen einfach mit wenigen Klicks.
Proaktive Steuerung statt reaktives Handeln
Durch die Integration Ihrer Finanzierungen in die Liquiditätsplanung erkennen Sie frühzeitig, wie sich bestimmte Entscheidungen auf Ihre Zahlungsfähigkeit und finanziellen Prozesse auswirken.
Vergleichen Sie etwa verschiedene Rückzahlungsmodelle oder simulieren Sie die Auswirkungen neuer Kredite: Agicap hilft Ihnen so dabei, bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Flexibel skalierbar
Egal ob Sie als GmbH starten oder eine Holdingstruktur mit mehreren Gesellschaften steuern: Agicap wächst als integrierte Lösung mit. Neue Finanzierungen, Tochtergesellschaften oder länderspezifische Anforderungen lassen sich einfach abbilden und in das bestehende Reporting integrieren.

Praxisbeispiel: Wie Girasole seine Finanzierungsprozesse mit Agicap optimiert
Girasole Energies ist ein französischer Produzent von Photovoltaik-Strom. Das Unternehmen ist ein gutes Beispiel dafür, welche Herausforderungen stark wachsende Organisationen haben: 30 Gesellschaften, über 100 Kraftwerke und mehr als 300 Lieferanten sind in die Cash- und Finanzplanung involviert.
Dazu kommen Rückzahlungsverpflichtungen in Höhe von 15 Millionen Euro – mit dem Ziel, diese auf über 600 Millionen Euro auszuweiten. An dieser Stelle kommt Agicap mit seinem Modul Finanzierungsmanagement ins Spiel, um diverse Finanzierungsströme transparent und vor allem zielgerichtet zu steuern.
Konkret nutzt Girasole eine Vielzahl von Funktionen von Agicap, um:
alle Rückzahlungspläne und Kreditverträge zentral zu verwalten,
feste und variable Zinssätze automatisiert zu berechnen,
konsolidierte Übersichten auf Gruppenebene zu erstellen,
die Zahlungsabwicklung für mehr als 300 Lieferanten über eine benutzerfreundliche Oberfläche zu steuern und
überschüssige Liquidität zu investieren.
Besonders spannend ist die konsolidierte Echtzeitansicht: Alle Gesellschaften und Projekte werden in einem zentralen Dashboard zusammengeführt – mit individuellen Benutzerrechten für Geschäftsführung, Finanzcontrolling und operative Teams. Der Aufwand für Reporting, Bankabstimmung und Liquiditätsplanung wurde und wird so erheblich reduziert.
Fazit: Der richtige Zeitpunkt, um in eine Finanzierungsmanagement Software zu investieren
Eine Erhebung von Bain & Company (befragt wurden rund 500 Finanzverantwortliche weltweit) zeigt: Drei von vier Befragten gehen davon aus, die Digitalisierung das Finanzwesen grundlegend verändern wird. Rund 23 % der Finanzabteilungen planen, die IT-Budgets in den nächsten zwei Jahren um mehr als 10 % pro Jahr zu erhöhen.
Investitionen in Finanzierungsmanagement Software wie Agicap ist daher ein Schritt, der sich auszahlt – nicht nur der Funktionen wegen, sondern auch, um im Wettbewerbsvergleich nicht hinterherzuhinken.Möchten Sie die Funktionen einer das Finanzierungsmanagement und die Liquiditätssteuerung verbindenden Software wie Agicap kennenlernen, vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Demo-Termin.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Finanzierungsmanagement Software
Was ist Finanzierungsmanagement?
Finanzierungsmanagement fasst die gesamte strategische Planung, Steuerung und Überwachung der Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung und -verwendung zusammen, die ein Unternehmen ergreift. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Finanzmanagements.
Was ist eine Finanzierungsmanagement-Software?
Mit einer Finanzierungsmanagement-Software haben Finanzteams und Head of Finances ein Tool an der Hand, dass Sie zum einen bei der reinen und strukturierten Verwaltung von Krediten, Leasingverträgen und anderen Finanzierungsinstrumenten unterstützt. Zum anderen können solche Softwares – etwa Agicap – Analysen, Szenarien und Reportings zu bestehenden und möglichen Finanzierungen liefern.
So sorgt eine Finanzierungsmanagement-Software intern wie extern gegenüber möglichen und bestehenden Kreditgebern für Transparenz über sensible Finanzdaten und ermöglicht eine proaktive Steuerung der Kapitalstruktur.
Welche Software wird im Finanzbereich verwendet?
Im Finanzbereich kommen verschiedene Tools zum Einsatz – von ERP-Systemen bis zu spezialisierten Anwendungen, etwa Ausgabenmanagement-Software und Finanzplanungssoftware. Wir empfehlen Ihnen eine integrierte Lösung wie das Treasury-Management-Tool von Agicap. Damit bilden Sie eine Vielzahl von Funktionen in einer Lösung ab, die in der Finanzverwaltung gebraucht werden – von Liquiditätsplanung über Finanzierungsmanagement bis hin zu ausführlichen Reportings.
Welche ist die beste Finanzsoftware?
Es gibt keine klare Antwort auf diese Frage. Die beste Finanzsoftware ist immer die, die zu Ihren Zielen passt. Wichtig ist, dass Sie sämtliche Daten in Echtzeit integriert und zugänglich macht sowie alle über Automatisierung und künstliche Intelligenz Workflows vereinfacht.