Was ist die beste Datenanalyse-Software 2023?

Lesezeit: 5 min.
Eine Datenanalyse-Software im Finanzwesen und Controlling erleichtert Ihnen den geschäftlichen Alltag.

Eine Datenanalyse-Software im Finanzwesen und Controlling erleichtert Ihnen den geschäftlichen Alltag. Die digitalen Helfer analysieren eine Unmenge an Daten in kürzester Zeit, wodurch Zusammenhänge in Echtzeit hergestellt werden können, die mit manueller Arbeit kaum möglich sind. Wir stellen Ihnen hier drei der besten Datenanalyse-Softwares vor, die Sie in verschiedenen Bereichen unterstützen können.

New call-to-action

Datenanalyse-Software im Vergleich

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Liquiditätsanalyse in Echtzeit
Erstellung von Liquiditätsszenarien
Integration mit anderen Controlling-Anwendungen
Durch automatische Verbindung mit den Bankservern immer aktuelle Liquiditätsübersicht
Durch Integration mit anderen Tools und Erstellung von Szenarien fundierte Liquiditätsanalysen möglich
Datev Soll-Ist-Vergleich für Controlling-Aufgaben
Kassendaten analysieren
Überwachung von Buchhaltungsprozessen, ob diese rechtssicher sind
Zahlreiche Analysefunktionen helfen bei der Prozessoptimierung
Sage Software für viele Anwendungsbereiche (Warenwirtschaft, Buchhaltung, Lohnabrechnung, CRM)
Datenanalyse im Rechnungswesen und Warenwirtschaft
Analysefunktionen bringen tiefere Einblicke in die Geschäftsprozesse
New call-to-action

Die 3 verschiedenen Datenanalyse-Softwares im Detail

Agicap

Agicap ist eine Liquiditätsmanagement-Software, die zahlreiche Funktionen zur Analyse der Liquidität bietet. Die Software verbindet sich mit den Bankkonten des Unternehmens und ruft automatisch von dort die Kontotransaktionen ab. Wiederkehrende Transaktionen werden automatisch in einer von den Nutzer:innen festgelegte Kategorie abgelegt, sodass man eine übersichtliche Darstellung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben hat – in Echtzeit.

Planzahlen für die Liquidität können auf Monats-, Wochen- oder Tagesbasis eingegeben werden und werden automatisch von Agicap jeden Tag mit dem aktuellen Stand verglichen. So sieht man jederzeit, wie hoch die Liquidität des Unternehmens gerade ist.

Durch das Erstellen von Liquiditätsszenarien können außerdem beliebige Ereignisse simuliert und deren Auswirkungen auf die Liquidität analysiert werden. Man sieht so beispielsweise, wie sich das Abspringen des Hauptkunden oder Lieferprobleme auf die Liquidität in den kommenden Monaten auswirken werden. Die Analyse von solchen Szenarien gibt Verantwortlichen ein tieferes Verständnis und unterstützt sie beim Treffen von wichtigen Entscheidungen.

Datev

Datev ist bei vielen Unternehmen in Deutschland eine Standard-Software in der Buchhaltung, und das aus gutem Grund: Sie bietet eine direkte Anbindung zur Steuerberatung des Unternehmens und kontrolliert Prozesse im Rechnungswesen und der Buchhaltung auf deren Rechtssicherheit.

Mit den Analysefunktionen wird die Prozessqualität sichergestellt. So werden Kassenmanipulationen und Sicherheitslücken schnell aufgespürt. Durch die kontinuierliche Überwachung werden auch Fehlbuchungen schnell erkannt, sodass die Steuervoranmeldung noch rechtzeitig korrigiert werden kann.

Sage

Sage bietet für kleine und mittlere Unternehmen Softwarelösungen in unterschiedlich großem Umfang an – je nachdem, was benötigt wird. Es gibt Module für die Buchhaltung, die Warenwirtschaft (ERP), Lohnabrechnung und Kundenmanagement (CRM).

In allen diesen Modulen haben Nutzer:innen die Möglichkeit, von verschiedenen Analysefunktionen Gebrauch zu machen. So kann der Umsatz analysiert werden, oder die Offene-Posten-Liste. Kreditoren- und Debitorenumsatzanalysen sind ebenfalls möglich.

Im Rechnungswesen lassen sich damit Kostenstellen und Kostenträger analysieren, sodass man einen detaillierten Einblick in die Leistungen der einzelnen Unternehmensbereiche erlangt.

Was ist eine Datenanalyse-Software?

Eine Datenanalyse-Software verarbeitet Informationen aus einer oder mehreren Quellen, bereitet diese für die Nutzer:innen auf und stellt sie übersichtlich dar. Moderne Tools bieten Nutzer:innen außerdem die Möglichkeit, die Analysen individuell konfigurieren zu können, sodass man sich genau die Aspekte genauer anschauen kann, die einem am wichtigsten sind.

Eine gute Datenanalyse-Software zeichnet sich zudem durch ihre leichte Bedienbarkeit aus und erspart den Nutzer:innen bestenfalls sämtliche Routinearbeiten, zum Beispiel das Eintippen von vielen Daten. Die Software ruft automatisch alle relevanten Daten ab, die sie zur Analyse benötigt.

Dadurch unterscheidet sich eine solche spezielle Datenanalyse-Software von Excel, wo Nutzer:innen die Daten immer manuell eintragen oder zuerst ein Skript programmieren müssen, das die Daten aus anderen Quellen abruft.

Was ist der Nutzen einer Datenanalyse-Software?

Eine Datenanalyse-Software zeigt Ihnen im Controlling- oder in einem anderen Unternehmensbereich die aktuelle Lage auf. Beispielsweise wird bei einer Umsatzanalyse betrachtet, was bis zum aktuellen Zeitpunkt an Umsätzen generiert wurde und es erfolgt ein automatischer Abgleich mit den Planzahlen in Form eines Soll-Ist-Vergleichs.

Dadurch, dass eine Datenanalyse-Software sich an verschiedenen Datenquellen bedienen kann, können leicht Zusammenhänge und Abhängigkeiten gefunden werden, die auf den ersten Blick nicht unmittelbar zu erkennen sind. Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen im Unternehmen oder in einzelnen Prozessen schneller erkennen und Optimierungsmaßnahmen einleiten.

Welche Funktionen hat eine Datenanalyse-Software?

Eine moderne Datenanalyse-Software bietet bestenfalls alle der folgenden Funktionen:

  • Leichte und intuitive Bedienbarkeit
  • Erledigt Routinearbeiten automatisch

Stellt Analyseergebnisse klar und übersichtlich dar Ruft Daten automatisch aus allen benötigten Quellen ab Unsere Tipps zur Wahl einer Datenanalyse-Software Zunächst kommt es natürlich darauf an, welche Art von Daten in welchen Unternehmensbereichen Sie analysieren möchten.

Bedenken Sie, dass die Analysefunktion nur ein kleiner Bestandteil aller oben genannten Anwendungen ist. Bei Sage haben Sie beispielsweise die Auswahl aus verschiedenen Modulen, sodass Sie je nachdem, was Sie benötigen, Ihre Suite konfigurieren können.

Eine Datenanalyse-Software sollte Ihnen so viel Arbeit wie möglich abnehmen. Bestenfalls konfigurieren Sie nur, welche Zusammenhänge Sie sich in der Analyse anschauen möchten und die Software liefert dann automatisch die Ergebnisse. Wenn Sie eine Software nach den aufgelisteten Punkten in Abschnitt 6 auswählen, erhalten Sie einen effizienten digitalen Helfer.

Fazit: Diese Datenanalyse-Softwares lohnen sich

Wir haben uns nun drei Datenanalyse-Softwares für den Controlling- und Finanzbereich genauer angeschaut: Agicap, Datev und Sage. Agicap unterstützt Sie bei Ihrem Liquiditätsmanagement und lässt Sie Ihren Cashflow in Echtzeit analysieren und überwachen.

Datev ist eine Software für die Buchhaltung, die mit ihren Analysefunktionen dafür sorgt, dass Prozesse rechtskonform ablaufen, Fehlbuchungen schnell erkannt werden und Unternehmen bei der Steuervoranmeldung sowie bei der Erstellung der Steuererklärung unterstützt werden. Sage bietet mehrere Module, aus denen sich Unternehmen ihre eigene Suite zusammenbauen können. Jedes Modul verfügt über Analysefunktionen, sodass buchhalterische Daten oder Daten aus der Warenwirtschaft geprüft und zur Prozessoptimierung genutzt werden können.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen