Betriebskosten berechnen: Einfache Formel und Beispiel

Lesezeit: 4 min
Wie berechnet man die Betriebskosten richtig?

Die Betriebskosten zu berechnen mit einer Formel ist zentrale Aufgabe für Finanzverantwortliche, um die Kosten im Blick behalten zu können. Wir zeigen Ihnen hier, wie man die Betriebskosten berechnet und warum das so wichtig ist.

Betriebskosten berechnen: Formel & Erklärung

Um die Betriebskosten zu berechnen, muss man sich zunächst klar machen, was alles zu diesen gehört: Die Betriebskosten werden auch als Fixkosten bezeichnet. Sie sind unabhängig davon, wie viele Produkte ein Unternehmen herstellt oder verkauft, bzw. wie viele Dienstleistungen es erbringt. Damit unterscheiden sie sich von den variablen Kosten, die abhängig von der Ausbringungsmenge sind.

Nouveau call-to-action

Gemeinsam mit den variablen Kosten stellen die Betriebskosten die Gesamtkosten eines Unternehmens dar. Die Formel dafür sieht so aus:

Gesamtkosten = Betriebskosten + variable Kosten

Kennt man die Gesamtkosten sowie die variablen Kosten, lassen sich die Betriebskosten durch das Umstellen der obigen Formel leicht berechnen:

Betriebskosten = Gesamtkosten – variable Kosten

Was gehört alles zu den Betriebskosten?

Konkret gehören zu den Betriebskosten alle Kosten, die unabhängig vom laufenden Geschäft anfallen, zum Beispiel:

• Personalgehälter und Löhne • Miete für Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge • Zinszahlungen (z.B. zum Tilgen von Krediten) • Versicherungen • Allgemeine Betriebskosten: Heizung, Strom, Wasser, Müllabfuhr

New call-to-action

Somit kann man die Betriebskosten auch berechnen, indem man die Kosten für sämtliche Fixkostenkategorien zusammenzählt:

Betriebskosten = Personalgehälter & Löhne + Miete + Zinszahlungen + Versicherungen + allg. Betriebskosten + …

Beachten Sie, dass die obige Liste nicht abschließend ist. Je nach Unternehmen können noch viele andere Betriebskosten anfallen. Zur Beurteilung lohnt es sich also, sämtliche Kosten zunächst in fixe und variable Kosten einzuteilen.

Betriebskosten berechnen für bestimmte Produkte/Dienstleistungen

Anstatt die Betriebskosten für das gesamte Unternehmen zu berechnen, kann man sie auch lediglich für ein bestimmtes Produkt, eine Produktreihe oder eine Dienstleistung berechnen. Man spricht dann von den Betriebskosten bzw. Fixkosten pro Stück.

Dazu teilt man die Betriebskosten durch die Ausbringungsmenge:

Betriebskosten pro Stück = Betriebskosten / Ausbringungsmenge

Einfaches Beispiel zum Berechnen der Betriebskosten

Ein Unternehmen stellt Marmelade her. Dazu hat es eine Produktionshalle angemietet, in der die Maschinen untergebracht sind. Die Miete für die Halle kostet pro Monat 1.000€, und jeden Monat stellt das Unternehmen 1.600 Gläser Marmelade her. Die variablen Kosten zur Herstellung dieser 1.600 Gläser betragen pro Glas 1€.

Wir unterscheiden nun zwischen den Betriebskosten und variablen Kosten:

• Betriebskosten (Fixkosten): 1.000€ Miete • Variable Kosten: 1.600 x 1€ = 1.600€

Wollen wir nun die Betriebskosten pro Stück berechnen, teilen wir die gesamten Betriebskosten durch die Ausbringungsmenge:

Betriebskosten pro Stück = 1.000€ / 1.600 = 0,625€

Pro Glas fallen also ungefähr 63 Cent an Betriebskosten an.

Fixkostendegression

Die Nachfrage nach Marmelade steigt nun an und das Unternehmen stellt anstatt 1.600 Gläsern 2.000 Gläser pro Monat her. Nehmen wir an, dass die Betriebskosten pro Monat gleich hoch bleiben, ergibt sich nun:

Betriebskosten pro Stück = 1.000€ / 2.000 = 0,50€

Die Betriebskosten pro Stück sind nun auf 50 Cent gesunken, da sie auf eine höhere Ausbringungsmenge umgelegt werden können. Bei diesem Effekt spricht man auch von Fixkostendegression.

Warum ist es wichtig die Betriebskosten zu berechnen?

Die Betriebskosten zu überwachen ist wichtige Aufgabe des Finanzcontrollings. Da die Betriebskosten unabhängig davon sind, wie viel das Unternehmen produziert oder Dienstleistungen erbringt, stellen sie einen konstanten Kostenfaktor dar. Sie müssen auch in wirtschaftlich schwachen Zeiten gedeckt werden können, zum Beispiel wenn die Nachfrage zurückgeht.

Indem Sie die Betriebskosten berechnen, bewerten Sie, wie viele Produkte oder Dienstleistungen Ihr Unternehmen mindestens verkaufen muss, damit sich das Geschäft trägt. Hohe Betriebskosten stellen für Unternehmen ein größeres Risiko dar, da sie auf zurückgehende Nachfrage nur sehr unflexibel reagieren können. Es muss deshalb darauf geachtet werden, dass die Betriebskosten auf einem möglichst geringen Niveau gehalten werden.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen