Warum auch kleine Unternehmen von einer Budgetplanung profitieren

Lesezeit: 3 min.

In kleinen Unternehmen oder Betrieben schenken sich die Verantwortlichen häufig die Planung des Budgets und lassen das Geschäft „einfach laufen“. Dass hier schon großes Potenzial zum Wachstum verschenkt wird, ist vielen Geschäftsführer:innen gar nicht bewusst. Mit der Planung eines Budgets für jeden einzelnen Geschäftsbereich lassen sich die verfügbaren finanziellen Mittel so einsetzen, dass langfristig ein nachhaltiges Wachstum möglich ist. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen kleinen Eindruck darüber geben, wie die Budgetplanung auch Ihr Unternehmen zu noch mehr Erfolg führen kann.

Vorteile der Budgetplanung

Optimale Planung der finanziellen Mittel

Planen Sie Ihre Budgets für die einzelnen Geschäftsbereiche ein Jahr im Voraus, können Sie schon sehr früh abschätzen, welche Mittel Sie benötigen. Stoßen Sie beispielsweise im Laufe des kommenden Jahres ein neues Projekt an, hilft Ihnen die Budgetplanung dabei, dass für dieses Projekt zu jedem Zeitpunkt genügend Mittel bereitstehen. Wenn Sie während der Planungsphase schon absehen können, dass die Mittel nicht ausreichen werden, können Sie auf diese Weise schon frühzeitig Kreditverhandlungen mit einer Bank führen, sodass zum geplanten Projektstart genügend Kapital zur Verfügung steht.

eBook Budgetplanung

Hohe Kosten vermeiden

Mit einer Budgetplanung verhindern Sie auch, dass Kosten in Ihrem Unternehmen an irgendeiner Stelle überhandnehmen. Wenn Sie im Vorfeld nämlich schon den Umfang der zur Verfügung stehenden Mittel für jeden einzelnen Bereich festlegen, können Sie später zu jedem Zeitpunkt durch einen Soll-Ist-Vergleich feststellen, ob die abgerufenen Mittel im Rahmen des Budgetplans liegen.

So vermeiden Sie, dass sich mit der Zeit hohe Kosten aufbauen, die sich negativ auf die Liquidität Ihres Unternehmens auswirken und schlimmstenfalls sogar zu einem Liquiditätsengpass führen.

Effiziente Verteilung der finanziellen Mittel

Die Budgetplanung ermöglicht Ihnen somit, die finanziellen Mittel in Ihrem Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle bereitzustellen. Auf diese Weise schöpfen Sie das Potenzial Ihres Unternehmens sehr effizient aus, weil Sie weder mehr als nötig noch zu wenig bereitstellen.

eBook kostenlos herunterladen

Schwachpunkte und hohe Kosten leichter identifizieren

Fallen in einem Bereich oder einem Projekt höhere Kosten an als im Budgetplan vorgesehen, sehen Sie dies ebenfalls anhand eines Soll-Ist-Vergleichs. So fallen auch frühzeitig Schwachpunkte auf, beispielsweise Verzögerungen innerhalb eines Projekts aufgrund von unvorhergesehenen Problemen. In diesem Fall können Sie frühzeitig reagieren und entweder mehr Mitarbeiter:innen in das stockende Projekt zur Lösung der Probleme einbeziehen oder das Projekt stoppen, falls es eine weniger hohe Priorität hat.

Budgetplanung für eine bessere Liquidität

Die Budgetplanung gibt Ihnen im Endeffekt eine größere Kontrolle über Ihr Unternehmen und ermöglicht Ihnen ein proaktives Handeln, das sich direkt auch auf die Liquidität Ihres Unternehmens auswirkt.

Sie wissen anhand der Budgetplanung immer, wohin und in welchem Umfang Sie die Geldströme in Ihrem Unternehmen lenken müssen, sodass auf der einen Seite der tägliche Betrieb nicht ins Stocken gerät und auf der anderen Seite immer genügend Liquidität vorhanden ist, um den Verbindlichkeiten nachzukommen.

Kombinieren Sie die Budgetplanung zusätzlich mit einer detaillierten Liquiditätsplanung, haben Sie zwei mächtige Werkzeuge an der Hand, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf noch mehr Erfolg trimmen.

Wollen Sie mehr über das Zusammenspiel von Budget- und Liquiditätsplanung erfahren, dann laden Sie gerne unser kostenloses E-Book „Budgetplanung und das Liquiditätsmanagement: Warum eine vorläufige Budgetplanung Ihre Liquidität unmittelbar affektiert“ herunter.

eBook Budgetplanung


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen