Wie der Buchwert Ihnen bei der Beurteilung Ihres Unternehmens hilft

Lesezeit: 4 min.
Unter dem Buchwert versteht man die Summe des Eigenkapitals eines Unternehmens oder einer Gesellschaft.

Wozu dient eigentlich der Buchwert? Wenn Sie sich diese Frage schon oft gestellt haben, sind Sie hier genau richtig. In aller Kürze erfahren Sie im Folgenden, was genau Sie unter dem Buchwert verstehen können, in welchen Bereichen er wichtig ist und wie man ihn ganz simpel berechnet.

Buchwert - Definition

Unter dem Buchwert versteht man die Summe des Eigenkapitals eines Unternehmens oder einer Gesellschaft. Er kann sich also verändern. Die Veränderungen, die in einem bestimmten Zeitraum zu verzeichnen sind, werden dann als Buchgewinn bzw. -verlust bezeichnet.

Nouveau call-to-action
Andere Begriffe: Anstelle des Begriffes Buchwert werden auch häufig die folgenden Termini verwendet: Bilanzwert und Nettobuchwert.

Welche Bedeutung hat der Buchwert?

Der Buchwert ist für ein Unternehmen sehr wichtig. Diese Kennzahl gibt darüber Aufschluss, wie groß der Wert eines gesamten Unternehmens ist, er dient also zur Bewertung. Mitunter kann der Buchwert also auch zum Vergleichen von Unternehmen herangezogen werden - allerdings muss dies mit Vorsicht betrachtet werden. Vergleiche von Unternehmen müssen immer unter Berücksichtigung der Branche vorgenommen werden. Ein Hersteller von großen Maschinen braucht Produktionshallen, Baumaterial und Maschinen. Ein im IT - Bereich arbeitendes Unternehmen benötigt solcherlei Dinge nicht und ist daher kaum mit einem Maschinenhersteller vergleichbar.

Krisenzeiten: Besonders dann, wenn’s eng wird, sind die Buchwerte eine aussagekräftige Größe. Wenn eine Insolvenz ins Gespräch kommt, sind die Buchwerte ein zentrales Thema. Sie verraten Investor:innen, mit wie viel Geld zu rechnen wäre, wenn man das Unternehmen verkaufen würde.

In welchem Kontext ist der Buchwert relevant?

Den Begriff Buchwert haben Sie bestimmt schon in verschiedenen Zusammenhängen gehört. Die Kontexte, die vermutlich am häufigsten durch Finanzzeitschriften und -artikel geistern, sind Unternehmen, Immobilien und - last but not least - Aktien. Aber warum sind Buchwerte in diesen Bereichen so relevant?

Unternehmen

Kennen Sie den Wert Ihres Unternehmens? Wenn nicht, dann wird es Zeit, dass Sie Ihren Buchwert berechnen. Denn, wie bereits erwähnt, ist es nicht nur in guten Unternehmenszeiten wichtig, alles im Blick zu haben. In schlechteren Zeiten ist es umso wichtiger. Steigt der Buchwert, sinkt er? Für wie viel Geld könnten Sie Ihr Unternehmen im Ernstfall verkaufen? Über all dies gibt Ihnen Ihr Buchwert Auskunft.

Krisen sind in Unternehmen nicht immer vermeidbar. Mit einer detaillierten Liquiditätskontrolle (sogar in Echtzeit) sind Sie jedoch immer in der Lage rechtzeitig zu handeln.

Immobilien

Auch im Bereich Immobilien brauchen Sie den Buchwert als wichtige Kennzahl zur Beurteilung des Wertes. Immobilie kaufen? Oder Immobilie verkaufen? Welche Entscheidungen sinnvoll sind, entscheidet sich besser auf Grundlage des Buchwertes und der Information über Buchgewinn bzw. Buchverlust.

Aktien

Wenn Sie an der Börse eine Aktie kaufen, erwerben Sie damit einen Unternehmensanteil und werden zum:r Mitinhaber:in. Bevor Sie aber diesen Schritt gehen, ist viel Recherche vonnöten. Denn Sie tragen nicht nur den Erfolg des Unternehmens mit, sondern auch den Misserfolg.

Bei der Recherche über den Wert eines Unternehmens kommen Sie an dem Buchwert nicht vorbei. Der Buchwert einer Aktie entspricht dem Eigenkapital pro Aktie, ausgewiesen in der Unternehmensbilanz. Durch die Schwankungen der Börsenkurse liegt der Buchwert einer Aktie in der Regel unter dem Marktwert.

Buchwert mit einfacher Formel berechnen

Der Buchwert lässt sich ganz einfach mit einer Formel berechnen. Die benötigten Größen finden Sie in Ihrer Bilanz. Schauen wir uns das Ganze genauer an:

Was braucht man für die Berechnung?

Für die Berechnung des Buchwertes benötigen Sie in erster Linie die Herstellungs- und Anschaffungskosten Ihres Unternehmens. Diese Größen sind in der Regel in Ihrer Bilanz zu finden. Zusätzlich fließen Zuschreibungen und Abschreibungen in die Rechnung mit ein.

Neuer Report: Liquiditätsplanung 2022

Wie berechnet man den Buchwert?

Sie kennen nun die Kennzahlen, die den Ausgangspunkt für die Berechnung Ihres Buchwertes darstellen. Daraus ergibt sich folgende einfache Formel:

Buchwert = Anschaffungskosten / Herstellungskosten + Zuschreibungen - Abschreibungen

Sie addieren also die Anschaffungs - bzw. Herstellungskosten und die Zuschreibungen. Die Abschreibungen werden davon abgezogen und schon haben Sie den Buchwert Ihres Unternehmens erfolgreich ermittelt.

Buchgewinn und Buchverlust - Was ist das?

Buchgewinne und Buchverluste entstehen, wenn Buchwerte vom ursprünglichen bzw. tatsächlichen Wert abweichen. Dazu kommt es, wenn ein Wirtschaftsgut veräußert wird. Wichtig hierbei ist, dass jeder Buchgewinn versteuert werden muss!

Berechnung von Buchgewinn und Buchverlust

Wie man Buchgewinne und Buchverluste berechnet? Ganz einfach! Gehen wir mal davon aus, dass Sie ein Auto für 50.000 Euro gekauft haben. Die Nutzungsdauer beträgt etwa fünf Jahre. Somit beträgt die jährliche Abschreibung 10.000 Euro. Das Auto ist also mit jedem Jahr weniger wert und wenn Sie es verkaufen, werden Sie einen Buchverlust haben.

Fazit: Der Buchwert ist eine wichtige Kennzahl

Buchwert, Buchgewinn, Buchverlust - Was das betrifft, macht Ihnen keiner mehr was vor! Der Buchwert ist ohne Zweifel eine wichtige Kennzahl. Trotzdem muss er immer branchenabhängig bewertet und mitunter im Kontext anderer Kennzahlen betrachtet werden. Sie sind nun neugierig auf den genauen Buchwert Ihres Unternehmens? Lassen Sie sich nicht aufhalten, der Taschenrechner wartet!

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen