Die Hennecke Group spart durch den Umstieg auf Agicap für das tägliche und wöchentliche Cash Management jährlich über 1.200 Arbeitsstunden ein.
Yves Souguenet, Group CFO der Hennecke Group, erklärt, wie die Einführung von Agicap die Effizienz des Finance-Teams erheblich verbessert hat.
Mehr erfahren
Key Takeaways
Die Hennecke Group ist ein Private-Equity-unterstütztes Fertigungsunternehmen mit einem Umsatz von 160 Mio. € im Bereich der Polyurethanverarbeitung und beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeiter.
Die Hennecke Group betreibt fünf Produktionsstandorte sowie mehrere Vertriebs- und Serviceeinheiten, die Kunden in über 100 Ländern bedienen. Die Liquiditätssicherung jedes Standorts ist im Wachstumskontext essenziell für die Geschäftskontinuität.
Zuvor basierte das Cash Management auf einem wöchentlichen, Excel-basierten Prozess, der das Finanzteam zwang, hohe Sicherheitsreserven vorzuhalten und aufgrund begrenzter Transparenz zwischen den Aktualisierungen mit Unsicherheit zu agieren.
Der Umstieg auf Agicap ermöglichte tägliche Cash-Updates und reduzierte die Arbeitsbelastung von vier Personen, die jeweils einen vollen Tag pro Woche aufwandten, auf lediglich zwei Stunden. So wurden jährlich über 1.200 Stunden für strategisch wertschöpfende Aufgaben freigesetzt.
Echtzeittransparenz über die Liquidität und Funktionen zur Szenarioanalyse unterstützen nun ein agileres und besser informiertes Finanzmanagement.-
" Die Einführung von Agicap hat unserem Cash Management ein neues Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit gebracht. Wir haben jährlich mehr als 1.200 Stunden eingespart, Fehler minimiert und verfügen nun über Echtzeitinformationen auf Knopfdruck. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und kann offen sagen, dass mir das Tool sehr gut gefällt. "
+ 160 Mio. €
Umsatz
700
Mitarbeiter
1.200 Stunden Arbeit
im Finanzbereich eingespart

Kundengeschichte
Die Hennecke Group ist ein renommiertes deutsches Mittelstandsunternehmen, das auf die Herstellung von Polyurethanmaschinen spezialisiert ist und einen Umsatz von 160 Mio. € erzielt. Mit einer siebzigjährigen Unternehmensgeschichte hat sich Hennecke als führender Anbieter in seiner Branche etabliert. Über 85 % des Umsatzes werden durch Exporte an multinationale Kunden in mehr als 100 Ländern erzielt. Die Gruppe betreibt fünf Produktionsstandorte – zwei in Deutschland, je einen in Italien, den USA und China – und beschäftigt weltweit etwa 700 Mitarbeiter. Nach der Übernahme durch die Private-Equity-Gesellschaft Capvis im Jahr 2016 festigte das Unternehmen seine Führungsposition durch die Akquisition des Wettbewerbers OMS Group im Jahr 2017.

Kundenwünsche
Nach seinem Einstieg als Group CFO bei der Hennecke Group im Jahr 2023 identifizierte Yves Souguenet mehrere zentrale Herausforderungen in den Cash-Management-Prozessen des Unternehmens:
Übermäßige manuelle Arbeitsbelastung: Vier Mitglieder des Finanzteams verbrachten jede Woche einen ganzen Arbeitstag damit, Cashflow-Planungsdateien in Excel vorzubereiten.
Häufige Fehler und fehlende zeitnahe Erkennung: Die manuelle Datenerfassung aus unterschiedlichen Systemen führte zu Fehlern, die oft nur zufällig entdeckt wurden.
Veraltete Daten: Die Liquiditätspositionen wurden nur einmal wöchentlich aktualisiert, sodass das Management zwischen den Berichten mit veralteten Informationen arbeiten musste.
Begrenzte Analysefähigkeiten: Der bestehende Prozess ermöglichte nur einfache Analysen, ohne Szenarioplanung oder Sensitivitätsanalysen.
Fragmentierte Systeme und Prozesse: Verschiedene ERP-Systeme (SAP R/3, SAP Business One, Navision, Galileo) in den einzelnen Einheiten erschwerten die Harmonisierung und eine effiziente Datenkonsolidierung.
Lösung
Die Hennecke Group arbeitete mit Agicap zusammen, um ihr Cash-Management und die Planungsprozesse grundlegend zu erneuern. Die Implementierung erfolgte in drei zentralen Phasen, um sämtliche Schlüsseldaten in Agicap zu zentralisieren:
Bankintegration: Automatisierte Einbindung von Kontoauszügen und Transaktionen in Agicap, wodurch eine Echtzeit-Transparenz über die Liquidität geschaffen wurde. Bei den europäischen Gesellschaften erfolgte dies über das EBICS-Protokoll; für China wurde ein sicherer SharePoint-Prozess etabliert, um Informationen per AFT (Automated File Transfer) abzurufen.
Integration der ERP-Systeme: Daten aus vier verschiedenen ERP-Systemen wurden in Agicap konsolidiert. Das Projektteam arbeitete eng zusammen, um Berichtsformate zu definieren und einen reibungslosen Datenfluss sicherzustellen.
Integration der Projektplanung: Zukünftige Projektdaten, wie zum Beispiel Großaufträge, wurden in die Cashflow-Planung eingebunden. So kann das Management das Unternehmen auf Basis aktueller, szenariogestützter Erkenntnisse steuern.
Erreichte Hauptvorteile:
Deutliche Effizienzsteigerung: Das Finanzteam reduzierte den Zeitaufwand für die Liquiditätsplanung von 32 Stunden pro Woche auf nur noch 2 Stunden und spart damit jährlich über 1.200 Stunden ein.
Minimierung von Fehlern: Direkte Schnittstellen zwischen den ERP-/CRM-Systemen und Agicap machten manuelle Datenbearbeitung überflüssig und senkten die Fehlerquote erheblich.
Echtzeitinformationen: Tägliche Liquiditätsstände und größere Bewegungen sind nun über die mobile App von Agicap abrufbar und ermöglichen ein proaktives Management.
Erweiterte Analysen: Mehrere Szenarien (Best Case, Worst Case, realistisch) können modelliert und bei Bedarf flexibel angepasst werden.
" Jeden Morgen nehme ich mein Smartphone, öffne die Agicap-App und überprüfe die Kontostände sowie bedeutende Zahlungsbewegungen. Falls etwas unklar ist, kann ich sofort meine Controller kontaktieren. Dieses Maß an Echtzeit-Einblick ist unschätzbar wertvoll. "
Fazit
Die digitale Transformation des Cash-Managements der Hennecke Group mit Agicap hat erhebliche operative und strategische Vorteile gebracht. Durch die Automatisierung manueller Prozesse, die Integration unterschiedlichster Systeme und die Möglichkeit einer Echtzeit- und szenariobasierten Liquiditätsplanung konnte sich das Finanzteam von zeitintensiver Routinearbeit hin zu wertschöpfenden Analysen und fundierter Entscheidungsunterstützung entwickeln. Das Ergebnis ist eine agilere, kollaborativere und datengetriebene Treasury-Funktion, die bestens auf das weitere Wachstum und den Erfolg der Gruppe vorbereitet ist.
Yves Souguenet fasst zusammen: „Die Unterstützung und das Engagement des Agicap-Teams waren herausragend, und der Service war mit keinerlei zusätzlichen Kosten verbunden.“