hhpberlin: Dank Agicap fängt hier auch die Liquidität kein Feuer

Tätigkeitsbereich: Ingenieurswesen
Mitarbeiteranzahl: 200-250 Mitarbeiter:innen, 51-200 Mitarbeiter:innen
Ort: Berlin, Berlin
Aktuelle Herausforderung: Finden und Treffen von strategischen Unternehmensentscheidungen, Integration mit der Nutzung der smarten Firmenkarten von Pleo, Vorfinanzierung lange vor der ersten Zwischenrechnung für hunderte von Projekten

Stefan Truthän, geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurdienstleisters für Brandschutz hhpberlin, wünschte sich schon sehr lange ein einfach zu benutzendes Tool für die Liquiditätsplanung, das beim Finden und Treffen von strategischen Unternehmensentscheidungen unterstützt. Auch sollte es sich mit der bereits erfolgreichen Nutzung der smarten Firmenkarten von Pleo im Unternehmen integrieren lassen. Bei der hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH hat man deswegen Agicap ausgiebig getestet, um herauszufinden, ob es eine effektive Übersicht über die Unternehmensliquidität bietet.

Erfahrungen mit Agicap: Feuer und Flamme für das neue Tool

Die hhpberlin ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit aktiv. Mehr als 200 Mitarbeiter:innen betreuen komplexe Sonderbauvorhaben wie z. B. den Bau von Hochhäusern, Tunneln, Flughäfen, Bahnhöfen und Stadien. Mittlerweile betreut die hhpberlin gleichzeitig mehr als 1.000 solcher Projekte.

"Agicap ist für uns mehr als Liquiditätsplanung – es hilft uns dabei, die Organisation zu steuern, mit einem Blick auf die nächsten Monate und Jahre."
Stefan Truthän, Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurdienstleisters für Brandschutz hhpberlin

Oftmals muss die hhpberlin für mehrere Monate in Vorfinanzierung gehen, bis eine Zwischenrechnung für ein Projekt gestellt wird: Eine massive Herausforderung für den Erhalt der Unternehmensliquidität, die ohne akkurate Planung nur sehr schwer zu meistern ist.

Nachdem Stefan Truthän und seine Mitarbeiter:innen Agicap ausgiebig getestet hatten, zeigten sich alle begeistert, denn es wurde schnell klar, dass das Tool alles bot, was man sich für die Liquiditätsplanung im Unternehmen gewünscht hatte.

Was hhpberlin von einem Liquiditätsplanungs-Tool erwartet

Mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von zehn Prozent in den letzten 20 Jahren hat sich auch die Anzahl der betreuten Projekte bei der hhpberlin stetig nach oben entwickelt. Einen Überblick über die Finanzierung jedes einzelnen Projekts zu behalten, wurde dabei immer schwieriger. Zudem war es eine Herausforderung, die Liquidität über sämtliche Projekte und über das Unternehmen hinweg zu überwachen.

Stefan Truthän hhpberlin

Eine erste Hilfe bei der Übersicht der Transaktionen, bis auf jeden einzelnen Mitarbeiter heruntergebrochen, bot Pleo. Die digitale Firmenkarte des berühmten Fintech-Unternehmens ermöglichte es hhpberlin, die unternehmerischen Ausgaben besser zu steuern und zu überwachen. Für einen umfassenden Überblick der Liquidität kam dann Agicap ins Spiel, vor allem auch weil die Integration der Tools nur einen Klick entfernt war.

Tagesaktuelle Übersicht über die Liquidität und Konsolidierung

Stefan Truthän wünschte sich vor allem mehr Transparenz – bestenfalls eine tagesgenaue Übersicht über die Liquidität innerhalb eines einzelnen Projekts und über die unternehmensweite Liquidität.

Da die hhpberlin aus mehreren Organisationseinheiten besteht, war es außerdem wünschenswert, die Liquidität sowohl für eine Gesellschaft, als auch in konsolidierter Ansicht über sämtliche Gesellschaften hinweg anschaulich darzustellen.

Erstellung von Liquiditätsprognosen

Eine Prognosefunktion sollte darüber hinaus einen Blick in die Zukunft ermöglichen, indem die erwarteten Ausgaben und Kosten in sämtlichen Projekten betrachtet werden können. Denn nur eine solche feinmaschige Darstellung der Datenlage erlaubt dem Geschäftsführer das Treffen von optimalen Entscheidungen.

Cloudbasiertes Tool

Zudem sollte das Tool cloudbasiert und mit den bereits genutzten Buchhaltungs-Tools (neben Pleo, auch CANDIS und DATEV) integrierbar sein, sowie sämtliche Kontotransaktionen automatisch von den Geschäftskonten abrufen. Dass das Tool stets weiterentwickelt wird und die Entwickler:innern ein offenes Ohr für Kundenwünsche haben, waren weitere wichtige Anforderungen.

In Agicap fand Stefan Truthän schließlich die Lösung, die seine Mindestanforderungen erfüllte.

So erleichtert Agicap das Liquiditätsmanagement bei der hhpberlin

Ein mittlerweile unverzichtbares Hilfsmittel für Stefan Truthän ist die Prognosefunktion in Agicap. Mit ihrer Hilfe hat er mehrere Liquiditätsszenarien erstellt, die täglich mit den aktuellen Kontotransaktionen gefüttert und somit up-to-date gehalten werden.

"Agicap ist ein Werkzeug, das den Kurs der hhpberlin nachhaltig beeinflusst."
Stefan Truthän, Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurdienstleisters für Brandschutz hhpberlin

Der Geschäftsführer schaut sich so z.B. an, welche Auswirkungen ein Einbruch von 50 Prozent der Projekte auf die Liquidität des Unternehmens haben würde. Auf der anderen Seite hat er auch ein Szenario erstellt, bei dem von einem überdurchschnittlichen Wachstum von 20 Prozent ausgegangen wird.

Auf diese Weise sieht Stefan Truthän das gesamte Spektrum, auf dem sich die Unternehmensliquidität bewegen könnte. Das gibt ihm schon im Voraus die Möglichkeit, für solche Szenarien vorzusorgen und Fluchtwege auszuloten.

Stefan Truthän zumindest ist sich sicher, dass Agicap einen effektiven Schutz gegen das Abbrennen der Unternehmensliquidität bei hhpberlin bietet, und genau dort Funken schlagen kann, wo es zum Zünden der nächsten Erfolgsstufe nötig ist.