Break-even-Point: Definition und Bedeutung
Break Even Point Definition
Was ist der Break Even Point?
Der Break Even Point (BEP) ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre und bezeichnet den Punkt, an dem ein Unternehmen weder Gewinn noch Verlust macht. Es handelt sich dabei um den Umsatz, der genau die Kosten deckt, die für die Produktion und den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen.
Wie wird der Break Even Point berechnet?
Um den Break Even Point zu berechnen, müssen die Fixkosten und die variablen Kosten des Unternehmens ermittelt werden. Die Fixkosten sind unabhängig von der Produktionsmenge und bleiben konstant, während die variablen Kosten mit der Produktion steigen. Der Break Even Point ergibt sich dann aus der Formel:
BEP = Fixkosten / (Verkaufspreis - variable Kosten)
Warum ist der Break Even Point wichtig?
Der Break Even Point ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens. Wenn der Umsatz unterhalb des Break Even Points liegt, macht das Unternehmen Verluste. Liegt der Umsatz darüber, erzielt das Unternehmen Gewinne. Der Break Even Point kann auch dazu genutzt werden, um die Auswirkungen von Preisänderungen oder Produktionskostensenkungen auf die Rentabilität des Unternehmens zu berechnen.