Diese Informationen stecken hinter dem Stückdeckungsbeitrag

Lesezeit: 4 min.
Mit dem Stückdeckungsbeitrag ermitteln Unternehmen, in welchem Maß ein einzelnes Produkt zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Der Stückdeckungsbeitrag ist eine wichtige Größe zur Beurteilung der Produkteffizienz. Mit ihm bewerten Unternehmen, ob die Herstellung eines Produkts rentabel ist und wie hoch sein Anteil am Unternehmenserfolg ist. Wir zeigen Ihnen hier, wie man den Stückdeckungsbeitrag berechnet, interpretiert und ihn zur Break-Even-Analyse verwendet.

Stückdeckungsbeitrag: Definition

Mit dem Stückdeckungsbeitrag ermitteln Unternehmen, in welchem Maß ein einzelnes Produkt zum Unternehmenserfolg beiträgt. Generell beschreibt der Deckungsbeitrag die Differenz aus dem Umsatz und den variablen Kosten.

Nouveau call-to-action

Mit diesem Differenzbetrag müssen sämtliche anderen Fixkosten des Unternehmens gedeckt werden können. Was nach Abzug der Fixkosten noch vom Deckungsbeitrag übrigbleibt, ist schließlich der Gewinn.

Bezieht man den Deckungsbeitrag nur auf eine einzige Einheit eines Produkts – berechnet also den Stückdeckungsbeitrag – lässt sich abschätzen, ob ein Produkt den Unternehmenserfolg steigert oder ausbremst. Basierend auf dieser Berechnung können Unternehmen dann strategische Entscheidungen für die Optimierung ihres Produktsortiments treffen.

Stückdeckungsbeitrag berechnen

Den Stückdeckungsbeitrag berechnet man gemäß folgender Formel:

Stückdeckungsbeitrag = Stückpreis – variable Stückkosten

Der Stückpreis stellt den Verkaufspreis des Produkts dar und die variablen Stückkosten jenen Anteil der Kosten, der abhängig von der Produktionsmenge ist (im Gegensatz zu den Fixkosten, die immer gleich hoch sind, egal wie groß die Produktionsmenge ist).

New call-to-action

Stückdeckungsbeitrag in Prozent berechnen

Eine andere Ausdrucksweise ist die Stückdeckungsbeitragsquote, die man in Prozent wie folgt berechnet:

Stückdeckungsbeitragsquote = Stückdeckungsbeitrag / Umsatz pro Stück x 100

Diese Quote gibt an, wie hoch der Anteil des Umsatzes in Prozent ist, den man zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung hat.

Relativen Stückdeckungsbeitrag berechnen

Beim relativen Stückdeckungsbeitrag zieht man auch den Faktor Zeit bei der Produktion mit in die Berechnung ein. Er ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn Produktionsengpässe vorliegen, da man mit ihm beurteilen kann, wie die optimale Auslastung der Maschinen sein soll, damit das Produktionsergebnis auch unter Engpassbedingungen optimal ausfällt.

Relativer Stückdeckungsbeitrag = Stückdeckungsbeitrag / Engpassfaktor

Der Engpassfaktor ist in den meisten Fällen die Produktionszeit, weshalb man die Formel auch so schreiben kann:

Relativer Stückdeckungsbeitrag = Stückdeckungsbeitrag / Produktionszeit

Stückdeckungsbeitrag: Beispiel

Ein Unternehmen stellt Smoothies her. Die variablen Kosten pro Smoothie betragen 1,30€. Das Unternehmen verkauft den Smoothie zum Preis von 3,00€. Wir berechnen dann den Stückdeckungsbeitrag so:

Stückdeckungsbeitrag = 3,00€ - 1,30€ = 1,70€

Das Unternehmen hat demnach 1,70€ pro verkauftem Smooth zur Verfügung, um seine Fixkosten zu decken.

Die Stückdeckungsbeitragsquote ist in diesem Beispiel:

Stückdeckungsbeitragsquote = 1,70€ / 3,00€ x 100= 56,67%

Es stehen 56,67% des Umsatzes zur Verfügung, um die Fixkosten zu decken.

Beispiel für relativen Stückdeckungsbeitrag

Erweitern wir unser Smoothie-Beispiel: Smoothie A hat variable Kosten von 1,30€ und Smoothie B 1,10€. Zur Herstellung von Smoothie A benötigt die Maschine 4 Minuten; zur Herstellung von Smoothie B 2 Minuten. Smoothie A wird für 3,00€ verkauft und Smoothie B für 2,80€.

Berechnen wir zuerst die Stückdeckungsbeiträge:

  • Smoothie A: Stückdeckungsbeitrag = 3,00€ - 1,30€ = 1,70€
  • Smoothie B: Stückdeckungsbeitrag = 2,80€ - 1,10€ = 1,70€

Für beide Smoothies berechnen wir nun die relativen Stückdeckungsbeiträge:

  • Smoothie A: Relativer Stückdeckungsbeitrag = 1,70€ / 4min = 0,43€/min
  • Smoothie B: Relativer Stückdeckungsbeitrag = 1,70€ / 2min = 0,85€/min

Wir sehen also, dass obwohl beide Smoothies denselben Stückdeckungsbeitrag haben, Smoothie B einen höheren Deckungsbeitrag erzielt, wenn man zusätzlich die Produktionszeit berücksichtigt.

Stückdeckungsbeitrag: Bedeutung & Interpretation

An den obigen Beispielen haben wir gesehen, dass der Stückdeckungsbeitrag wichtig ist zur Beurteilung der Produkteffizienz. Es lassen sich drei Fälle unterscheiden:

  • Stückdeckungsbeitrag = 0: Die Fixkosten werden gerade mit den Einnahmen aus dem Verkauf gedeckt. Das Unternehmen macht weder Gewinn noch Verlust.
  • Stückdeckungsbeitrag > 0: Es bleibt ein Deckungsbeitrag übrig, der größer 0 ist, mit welchem die Fixkosten gedeckt werden können
  • S__tückdeckungsbeitrag < 0__: Es bleibt ein negativer Deckungsbeitrag übrig. Die Fixkosten werden durch den Verkauf des Produkts nicht gedeckt. Das Unternehmen macht Verluste.

Stückdeckungsbeitrag ermitteln im Rahmen der Break-Even-Analyse

Der Stückdeckungsbeitrag wird auch berechnet, wenn der Break-Even-Point eines Produkts ermittelt werden soll. Dieser stellt die Grenze dar, wie viele Einheiten eines Produkts mindestens hergestellt werden müssen, damit die Fixkosten gedeckt werden können.

Beispiel für Stückdeckungsbeitrag & Fixkosten

Ziehen wir wieder unser Smoothie-Beispiel zur Veranschaulichung heran: Ein Smoothie hat variable Kosten von 1,30€ und wird zum Verkaufspreis von 3,00€ verkauft. Die Fixkosten des Unternehmens betragen 1.000€ pro Monat. Darin inbegriffen sind die Miete der Produktionsräume sowie der Anlage, und die Mitarbeiter:innen-Gehälter.

Der Stückdeckungsbeitrag beträgt 1,70€. Setzen wir dies in die Break-Even-Formel ein:

Break-Even-Point = Fixkosten / Stückdeckungsbeitrag = 1.000€ / 1,70€ = 588,23

Das Unternehmen muss also jeden Monat mindestens 589 Smoothies verkaufen, um seine Fixkosten decken zu können. Gewinn macht es an diesem Punkt noch nicht. Erst wenn es mehr als 589 Smoothies verkauft, wird ein Gewinn erwirtschaftet.

Der Stückdeckungsbeitrag ist demnach auch eine wichtige Größe, wenn es um die Beurteilung geht, ob sich der Verkauf eines Produktes lohnt oder die Absatzzahlen realistisch sind.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen