Wo haben Verbindlichkeiten in der Bilanz ihren Platz?

Lesezeit: 4 Min
Verbindlichkeiten hat jedes Unternehmen.

Verbindlichkeiten hat jedes Unternehmen. Aber nicht jedes Unternehmen hat einen guten Überblick über seine Verbindlichkeiten. Das kann sich negativ auswirken, wenn nicht rechtzeitig bemerkt wird, dass die Kosten dauerhaft höher als die Einnahmen sind. Schauen wir uns doch gemeinsam an, was genau Verbindlichkeiten sind, wie man Verbindlichkeiten von Rückstellungen abgrenzt und wo sie in der Bilanz Ihres Unternehmens aufgeführt werden, damit sie zu jedem Zeitpunkt den Überblick haben.

Was sind Verbindlichkeiten eigentlich?

In jedem Unternehmen gibt es laufende Kosten. Von diesen Kosten sind Verbindlichkeiten diejenigen Posten, die noch zur Zahlung ausstehen. Zum Beispiel hat ein:e externe:r Dienstleister:in einen Auftrag in Ihrem Unternehmen absolviert. Die Zahlung Ihrerseits steht aber noch aus. Wie hoch diese Zahlung ist und wann sie fällig ist, wird im Vorfeld vertraglich festgehalten. Verbindlichkeiten sind oft ausstehende Geldleistungen, sie können aber auch anderer Art sein.

Neuer Report: Liquiditätsplanung 2022
Nice to know: Das Gegenteil einer Verbindlichkeit ist die Forderung.

Merkmale von Verbindlichkeiten

Noch einmal kurz und knapp: Woran genau erkennt man eine Verbindlichkeit? Hier sind die wichtigsten Punkte, die eine Verbindlichkeit erfüllen muss, um als solche zu gelten:

  • Der:die Schuldner:in hat die Gegenleistung für eine Leistung noch nicht erbracht.
  • Bei direkter Begleichung der Leistung (z.B. Bezahlen an der Kasse) besteht keine Verbindlichkeit.
  • Die Höhe der Verbindlichkeit ist im Vorhinein per Vertrag festgelegt, ebenso wie der Zeitpunkt der Begleichung.
  • Typische Verbindlichkeit: Kauf auf Rechnung.

Verbindlichkeiten und Rückstellungen - Wo sind die Unterschiede?

Man könnte meinen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen seien sich sehr ähnlich. Tatsächlich sind sie das auch. Trotzdem gibt es einen wichtigen Unterschied:

Eine Verbindlichkeit ist mit Gewissheit verbunden: Sowohl die Höhe als auch der Zeitpunkt werden genau definiert und festgelegt. Sind diese Punkte ungeklärt, spricht man von einer Rückstellung bzw. von einer sogenannten ungewissen Verbindlichkeit.

Die Bilanz - Was war das noch mal?

Die Bilanz ist in der Buchhaltung besonders wichtig. Sie stellt alle Vermögensbestandteile Ihres Unternehmens dar - regelmäßig und zu einem festgelegten Zeitpunkt. In der Regel ist dies der Jahresabschluss des Geschäftsjahres. So kann genau eruiert werden, wie wirtschaftlich das Unternehmen im vergangenen Jahr gearbeitet hat. Die Bilanz hat zwei Seiten: die Aktiva und die Passiva. Auf der Seite der Aktiva stehen alle Vermögenswerte des Unternehmens, während in den Passiva die Schulden aufgelistet werden. Im Rahmen der Bilanz wird eine Gewinn-Verlustrechnung erstellt.

Verbindlichkeiten in der Bilanz

So weit, so gut! Aber wo genau kommen die Verbindlichkeiten nun in der Bilanz vor und warum ist es wichtig, dass sie dort enthalten sind? Einfach gesagt, werden die Verbindlichkeiten des Unternehmens im Rahmen der doppelten Buchführung als Sammelposten geführt. Da es sich bei Verbindlichkeiten um Kosten handelt, die von den Konten Ihres Unternehmens abgebucht werden, erscheinen sie auf der Seite der Passiva. Sie wollen noch etwas tiefer in die Materie einsteigen, um auf dem Markt die Nase vorn zu haben? Dann beschäftigen Sie sich doch mal genauer mit der Bilanzanalyse.

Verbindlichkeiten in der Bilanz

Verbindlichkeiten lassen sich in die folgenden Positionen aufteilen:

Lieferungen und Leistungen

Wenn Sie noch Verbindlichkeiten gegenüber Kund:innen oder Lieferant:innen auf dem Zettel haben, zählen diese als Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Anleihen als Verbindlichkeiten

Wenn Ihr Unternehmen Anleihen gewährt, entsteht gegenüber dem:r Käufer:in eine Verbindlichkeit.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Hat Ihr Unternehmen ein Darlehen oder einen Kredit bei einem Kreditinstitut aufgenommen? Dann entstehen in diesem Kontext Verbindlichkeiten, die Sie in Ihre Bilanz aufnehmen müssen.

Verbindlichkeiten gegenüber anderen Unternehmen

Wenn Ihr Unternehmen ein Tochterunternehmen hat, bestehen zwischen diesen beiden Verbindlichkeiten, die auf der Passiva-Seite Ihrer Bilanz auftauchen. Verbindlichkeiten gegenüber beteiligten Unternehmen

Auch gegenüber Unternehmen, die Anteile an Ihrem Unternehmen besitzen oder in anderer Form beteiligt sind, kann Ihr eigenes Unternehmen Verbindlichkeiten haben. Nehmen Sie diese mit in Ihre Bilanz auf, um den perfekten Überblick zu bewahren.

Schuldwechsel

Der Schuldwechsel ist ebenfalls eine Art der Verbindlichkeit. Er ermöglicht die Vereinbarung, dass die Zahlung später erfolgt, als ursprünglich festgelegt. Man könnte auch sagen, dass ein Schuldwechsel ein schriftliches Zahlungsversprechen ist, das der:die Schuldner:in dem:der Gläubiger:in ausspricht.

Anzahlungen

Wenn ein:e Kund:in beispielsweise eine Anzahlung für eine Bestellung leistet, entsteht so eine Verbindlichkeit.

Sonstiges

Neben den oben genannten Kategorien kann es noch weitere Verbindlichkeiten geben, die sich keiner Kategorie so richtig zuordnen lassen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Verbindlichkeiten handeln, die durch die Lohn- oder Umsatzsteuer entstehen.

Sie wollen genauer wissen, ob Sie auch in Zukunft in der Lage sein werden, Ihre Verbindlichkeiten zuverlässig zu begleichen? Dann wird Ihnen eine Liquiditätsprognose bestimmt weiter helfen.

6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Fazit: Verbindlichkeiten richtig erkennen

Bestimmt erinnern Sie sich noch daran, woran Sie Verbindlichkeiten erkennen und wo Sie in der Bilanz Ihres Unternehmens stehen sollten. Schauen wir uns trotzdem noch einmal die wichtigsten Aspekte in aller Kürze an:

  • Verbindlichkeiten sind ausstehende Leistungen der einen Seite, nachdem die andere Seite ihre Leistung bereits erbracht hat.
  • Höhe und Zeitpunkt der Verbindlichkeiten sind festgelegt (gewiss).
  • Wenn Höhe und Zeitpunkt nicht festgelegt sind, spricht man auch von ungewissen Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen.
  • Verbindlichkeiten erscheinen in der Bilanz auf der Seite der Passiva.
New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen