Mezzanine spielt nicht nur in der Architektur eine Rolle, sondern auch bei Finanzen. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen große Pläne verfolgen und dafür mindestens ebenso großes Kapital brauchen, könnte eine Mezzanine-Finanzierung möglicherweise in Frage kommen. Warum ein Genussschein nichts mit Mezzanotte zu tun hat, wer Mezzanine-Kapital zur Verfügung stellt und was Ihr Unternehmen davon hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt:
Definition - Mezzanine-Kapital
Der Begriff Mezzanine-Kapital kommt thematisch aus der Architektur und leitet sich von dem italienischen Wort mezzanino ab, was Zwischengeschoss bedeutet. Dahinter verbirgt sich eine Art der Außenfinanzierung und eine zeitlich begrenzte Mischung von Eigen- und Fremdkapital. Kapitalgeber:innen sind in diesem Fall am Gewinn des Unternehmens beteiligt, jedoch nicht am Verlust.
Merkmale:
Der Begriff Mezzanine-Kapital umfasst viele verschiedene Finanzierungsarten. Es gibt aber einige Merkmale, die immer zutreffen:
|
Arten
Es gibt einige verschiedene Arten des Mezzanine-Kapitals. Auf dem Spektrum der Finanzierungsmöglichkeiten befinden sie sich entweder eher auf der Seite der Eigen- oder Fremdfinanzierung.
Optionsanleihe
Bei der Optionsanleihe handelt es sich um ein Wertpapier. Das Besondere daran ist, dass nicht nur der Anspruch auf Zinsen besteht. Der:die Inhaber:in hat obendrein noch besondere Rechte. Das kann in diesem Fall eine sogenannte Option sein, also die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl an Aktien zu einem feststehenden Preis kaufen zu können.
Genussscheine
Ein Genussschein bescheinigt dem:r Inhaber:in bestimmte Rechte. Dem:der Kapitalgeber:in werden bei dieser Art der Mezzanine-Finanzierung oft Gewinnbeteiligungen an Aktien und Anleihen gewährt.
Stille Beteiligung
Die stille Beteiligung ähnelt der Eigenfinanzierung. Der Unterschied ist allerdings, dass der:die Kapitalgeber:in kein Mitspracherecht bei Entscheidungen des Unternehmens hat. Der Vorteil wiederum ist, dass er:sie bei einem Verlust lediglich mit der Höhe der eigenen Einlage haftet. Es fallen also keine Nachzahlungen an, wie es bei einer Eigenfinanzierung der Fall wäre.
Wandelanleihe
Normalerweise handelt es sich bei einer Wandelanleihe um ein festverzinsliches Wertpapier. Allerdings kann diese Art der Anleihe auch in Aktien des Unternehmens umgewandelt werden und das sogar noch während der eigentlichen Laufzeit.
Nachrangdarlehen
Bei diesem Darlehen nimmt der:die Gläubiger:in, wie der Name bereits sagt, einen Platz hinter den anderen “normalen” Gläubiger:innen ein. Dadurch ergibt sich ein gewisses Risiko. Denn falls es zur Insolvenz kommt, werden alle anderen Gläubiger:innen zuerst ausgezahlt. Durch das hohe Risiko wird aber auch eine höhere Rendite gewährt. Bei einem Mezzanine-Darlehen zahlt das Unternehmen somit höhere Zinsen an den:die Kapitalgeber:in als bei einem Darlehen bei der Bank.

Anbieter von Mezzanine-Finanzierungen
Bei der Mezzanine-Finanzierung kommen vor allem spezialisierte Banken sowie Private-Equity-Beteiligungsfonds ins Spiel. Aber auch private Investoren können als Kapitalgeber:innen fungieren.
Häufig ist eine Kombination aus verschiedenen Finanzierungsinstrumenten sinnvoll. Neben den beiden großen Finanzierungsarten Fremd- und Eigenkapital, gibt es die Innen- und Außenfinanzierung und viele weitere, ihnen untergeordnete Möglichkeiten. Hier erhalten Sie einen guten Überblick über die Vorteile der verschiedenen Finanzierungsmodelle.
Vorteile für Ihr Unternehmen
Wie Sie sehen, gibt es viele Gesichtspunkte, die Sie bei Mezzanine-Kapital beachten sollten. Was sind nun die wirklich guten Aspekte für Ihr Unternehmen?
- Stärkung der Eigenkapital-Position, ohne bestehende Eigentümerverhältnisse zu verändern
- Bereitstellung von Kapital ohne Sicherheiten
- gesamte Bilanzstruktur verbessert sich und damit auch die Bonität → Aufnahme weiterer Kredite möglich
- Aufrechterhaltung oder sogar Erweiterung des Kreditspielraums
- Eigenkapitalcharakter durch Rangrücktritt hinter dritte Gläubiger:innen
- Kapitalgeber:innen verzichten auf Mitspracherechte, daher umfängliche Nutzungsfreiheit des gewährten Kapitals
- unter Berücksichtigung der unternehmensinternen Liquiditätssituation können Rückzahlungsmodalitäten flexibel gestaltet werden
Nachteile
Nobody’s perfect - auch nicht das Mezzanine-Kapital. Selbstverständlich gibt es auch hier ein paar Nachteile:
- Ausgleich des höheren Risikos der Kapitalgeber:innen durch höhere Rendite
- zeitlich befristete Kapitalüberlassung, Geld muss nach der Laufzeit vollständig zurückgezahlt werden → anders als bei Eigenkapital
- konstanter Cashflow zwingend notwendig, Unternehmen kann bei schlechter finanzieller Lage nicht einfach aus Verbindlichkeiten aussteigen
Fazit: Mezzanine-Kapital zusammengefasst
Eins steht fest: Sie werden nie wieder Mezzanine und Mezzanotte verwechseln. Denn Sie wissen nun genau, was sich hinter dem Begriff Mezzanine-Kapital verbirgt, welche Arten es gibt und was das alles mit Fremdkapital und Eigenkapital zu tun hat. Kleine Übersicht gefällig? Wir haben da mal was für Sie vorbereitet:
- Mezzanine-Kapital ist eine Zwischenform zwischen Eigen- und Fremdkapital.
- Essenzielle Merkmale: Variable Vergütung der Investor:innen, kein Mitspracherecht und langfristiger Charakter (mindestens 5 Jahre Laufzeit).
- Die wichtigsten Arten: Stille Beteiligungen, Optionsanleihen, Genussscheine, Wandelanleihen und Nachrangdarlehen.
- Kapitalgeber:innen können sein: private Investor:innen, spezialisierte Banken sowie Private-Equity-Beteiligungsfonds.
- Sinnvoll für Unternehmen, die starkes Wachstum anstreben und einen großen Bedarf an Kapital haben. Aber: stabile Ausgangslage notwendig!
