Kapitalrendite: Das sagt der Return on Investment über Ihr Unternehmen aus

Lesezeit: 4 min.
Was genau verrät Ihnen die Kapitalrendite?

Haben Sie sich schon einmal mit der Kapitalrendite Ihres Unternehmens beschäftigt? Mithilfe dieser Kennzahl können Sie feststellen, ob Ihre Firma wirtschaftlich erfolgreich ist. Aber auch andere überlebenswichtige Aspekte können Sie mithilfe der Kapitalrendite eruieren. Dafür brauchen Sie lediglich zwei weitere Kennzahlen und eine einfache Formel.

In diesem Artikel erfahren Sie, was die Kapitalrendite genau ist, was sie Ihnen alles verraten kann und wie Sie sie berechnen. Dafür stellen wir Ihnen die benötigte Formel und ein Rechenbeispiel vor. Darüber hinaus erhalten Sie noch einige Hintergrundinformationen, die Ihnen helfen werden, die Rechnung besser zu verstehen.

Definition - Kapitalrendite

Die Kapitalrendite ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die aus zwei verschiedenen Größen besteht: der Umsatzrentabilität und dem Kapitalumschlag. Sie drückt das Verhältnis zwischen dem Gewinn eines Unternehmens und dem eingesetzten Kapital aus. Somit können Sie also etwas messen, das jedes Unternehmen anstrebt: wirtschaftlichen Erfolg.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Die Kennzahl der Kapitalrendite wird als Oberbegriff für die Gesamtkapitalrentabilität (Return On Assets, kurz ROA) und die Eigenkapitalrentabilität (Return On Equity, kurz ROE) klassifiziert.

Andere Begriffe für Kapitalrendite:

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Sie auf einige Begriffe stoßen, die genau die gleiche Bedeutung wie das Wort Kapitalrendite haben. Wenn Sie sie kennen, vermeiden Sie Fettnäpfchen und können sich gewählt ausdrücken.

Synonyme sind Kapitalrentabilität, Kapitalverzinsung, Anlagenrentabilität, Anlageverzinsung, Anlagerendite und Return On Investment (kurz ROI).

Was sagt die Kapitalrendite aus?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen geben in der Regel Auskunft über Aspekte Ihres Unternehmens. Aber was genau verrät Ihnen jetzt die Kapitalrendite?

Die Kapitalrendite gibt die Antwort auf die Frage: Wie viel Gewinn erzielt mein Unternehmen mit der Menge X an Kapital? Also kann mithilfe dieser Kennzahl die Rentabilität einer Firma beurteilt werden. Wenn Sie aktuell wichtige Investitionen getätigt haben, können Sie anhand der Kapitalrendite herausfinden, wie effizient diese sind. Wenn Sie mit Investor:Innen im Gespräch sind, können diese Ihre Kapitalrendite heranziehen, um zu entscheiden, ob sich die Investition in Ihr Unternehmen lohnt.

Wie berechnet man die Kapitalrendite? (Formel)

Wenn Sie die Kapitalrendite Ihres Unternehmens berechnen, tun Sie etwas sehr Sinnvolles. Sie erfahren auf diesem Weg, wie erfolgreich die Firma im wirtschaftlichen Bereich ist, wie effizient Ihre Investitionen sind und wie kreditwürdig Ihr Unternehmen ist.

Formel

Um zum Ergebnis zu kommen, dividieren Sie zunächst einmal den Gewinn Ihres Unternehmens durch Ihr Gesamtkapital. Diese Rechnung wird hier mit einem Bruch dargestellt. Anschließen multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100. Das führt dazu, dass Sie Ihr Ergebnis in Prozent erhalten. Die Formel sieht dann wie folgt aus:

Kapitalrendite = GewinnGesamtkapital x 100

Kleiner Reminder: Eingangs hieß es, dass die Kapitalrendite, auch Return On Investment genannt, zusammengesetzt ist aus der Umsatzrentabilität und dem Kapitalumschlag. In einer mathematischen Formel lässt sich das so ausdrücken:

Kapitalrendite = Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag

Schauen wir uns an dieser Stelle auch noch einmal die Formeln für die Umsatzrentabilität und den Kapitalumschlag an:

*Umsatzrentabilität = GewinnUmsatz

Kapitalumschlag = UmsatzGesamtkapital*

Setzen diese beiden Formeln nun in die oben stehende Formel für das Return On Investment ein, erhalten Sie diese Formel:

*Kapitalrendite = GewinnUmsatz x UmsatzGesamtkapital = GewinnGesamtkapital *

Haben Sie diese Herleitung verstanden, werden Sie diese Formel nie wieder vergessen. Es zeigt sich hier deutlich, dass bei der Kapitalrendite Größen miteinander ins Verhältnis gesetzt werden. Die hergeleitete Formel wird zu guter Letzt noch mit 100 multipliziert. So erhalten Sie Ihr Ergebnis in Prozent und können es zur Evaluierung in Ihrem Unternehmen verwenden.

New call-to-action

Beispiel für eine Berechnung

Wie einfach die Berechnung der Kapitalrendite tatsächlich ist, schauen wir uns anhand eines Beispiels an.

Für die Berechnung müssen Sie wissen, wie viel Kapital Sie innerhalb eines Geschäftsjahres eingesetzt haben und wie viel Gewinn Sie dabei erzielt haben. Gehen wir einmal davon aus, dass Sie im vergangenen Geschäftsjahr mit einem Gesamtkapital von 500 000 Euro gearbeitet haben. Im Rahmen dessen haben Sie 20 000 Euro Gewinn erwirtschaftet. Diese Größen setzen Sie nun an den entsprechenden Positionen der Formel ein und erhalten Ihr Ergebnis in Prozent:

		*Kapitalrendite = 20 000 500 000  x 100 = 4 %*

Nun wissen Sie also, dass Ihr Unternehmen eine Kapitalrendite von 4 % hat. Dieses Ergebnis ist dann in Ordnung, wenn Sie keinen großen Wachstum anstreben. Befindet sich Ihr Unternehmen aber in einer Wachstumsbranche, sollten Sie eine Kapitalrendite von 15 bis 25 Prozent anpeilen. Das wird Ihnen dabei helfen, konkurrenzfähig zu bleiben.

Fazit: Kapitalrendite ist ein elementares Instrument

Sie wissen inzwischen, dass die Kapitalrendite ein wichtiges Instrument dafür ist, herauszufinden, wie erfolgreich Ihr Unternehmen ist, ob es für Investor:innen interessant wäre, in Sie zu investieren und ob Ihre eigenen Investitionen effizient sind. Die Formel zur Berechnung wissen Sie bestimmt bereits auswendig und können sich direkt damit an den Schreibtisch begeben. Wie hoch ist Ihre Kapitalrendite?

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen