Die Holdinggesellschaft: Wann lohnt sich eine Gründung?

Lesezeit: 4 min.
Eine Holdinggesellschaft zu gründen, braucht Zeit und ist sehr aufwendig.

Die Holdinggesellschaft ist für viele Menschen ein eher abstraktes, schwer durchschaubares Konstrukt. In diesem Kontext tun sich häufig viele Fragen auf: Ist eine Holding jetzt eine Rechtsform oder nicht? Hat die Holding wirklich so viele Vorteile? Wie genau geht eigentlich eine Gründung vonstatten? Diese Fragen und noch einige mehr werden in diesem Artikel beantwortet.

Holdinggesellschaft: Was ist das?

Haben auch Sie gedacht, dass eine Holding einfach eine Rechtsform für ein Unternehmen ist? Das ist eine recht verbreitete Überzeugung. Tatsächlich steckt hinter dem Begriff Holdinggesellschaft aber eine Organisationsform, bei der verschiedene Unternehmen auf mindestens zwei hierarchischen Ebenen strukturiert sind. Somit meint der Begriff Holding eigentlich eher eine Holding-Struktur.

New call-to-action

Nice to know: Wie Sie wahrscheinlich wissen, bedeutet das Wort “Holding” im Englischen so etwas wie “haltend/innehabend”. Diese Wortbedeutung gibt auch ziemlich genau das wieder, was eine Holdinggesellschaft im Kern ausmacht:

→ Das Mutterunternehmen (diese Position können sich auch mehrere Unternehmen teilen) hält Geschäftsanteile an dem bzw. den Tochterunternehmen.

→ Daraus ergibt sich eine klare Struktur von übergeordneten (haltenden) und untergeordneten (gehaltenen) Unternehmen.

Was ist der Zweck einer Holdinggesellschaft?

Eine Holdinggesellschaft gilt als eigenständige juristische Person. Dies kann ein Vorteil sein, wenn unterschiedliche Unternehmen gleiche Ziele verfolgen. So können verschiedenen Sparten und Geschäftsbereiche zentral organisiert und kontrolliert werden. Aber auch steuerlich kann eine Holding große Vorteile haben und gibt außerdem eine gewisse Sicherheit.

Beispiele für Holdinggesellschaften

Neben zahlreichen internationalen Holdinggesellschaften gibt es auch in Deutschland einige wichtige Beispiele dieser Organisationsform. Hier sind einige der bekanntesten Holdings in Deutschland:

  • Media - Saturn - Holding
  • ASAP Holding GmbH Gaimersheim
  • SRH Holding
  • Pro Klinik Holding GmbH Neuruppin

Holdinggesellschaft gründen

Das mag zunächst alles recht logisch klingen, aber wo fängt man nun an, wenn man selbst eine Holding gründen möchte? Am sinnvollsten ist es in der Regel, zunächst eine Muttergesellschaft auf die Beine zu stellen. Diese kann dann übergeordnet zur Tochtergesellschaft agieren. Die prozentuale Beteiligung am Tochterunternehmen ist nicht gesetzlich festgelegt und kann somit individuell entschieden werden. Theoretisch kann diese also auch volle 100 Prozent betragen.

In Kürze: Wie läuft eine Gründung genau ab?

Zuerst erfolgt die Gründung des Mutterunternehmens. Nach Abschluss der Gründung folgen die Gründungen des Tochterunternehmens oder mehrerer Tochterunternehmen. Das Mutterunternehmen wird dann Gesellschafterin der Tochterunternehmen und kann bis zu 100 Prozent der Teile halten.

Nice to know: Wenn eine Holding gegründet wird, sind die einzelnen in ihr enthaltenen Unternehmen in der Regel Kapitalgesellschaften. Das hat den Vorteil, dass die Haftung der Unternehmen auf das Gesellschaftsvermögen eingeschränkt ist. Das bedeutet insgesamt ein geringeres Risiko für die Beteiligten.

Holdinggesellschaft: Vorteile und Nachteile

Sie haben schon etwas mehr Durchblick? Perfekt! Schauen wir uns nun die Vorteile und die Nachteile einer Holdinggesellschaft näher an. Es fällt auf, dass es sehr viele Vorteile für eine Holding gibt. Dennoch sollten die Nachteile genauso bedacht werden!

Die Vorteile einer Holding

Steuerliche Begünstigung

  • Die Ausschüttungen der Tochter- an die Muttergesellschaft sind zu 95% steuerfrei.
  • Wenn ein Standort oder nur Anteile verkauft werden, haben Sie auch in diesem Fall steuerliche Vorteile.

Unabhängigkeit und Sicherheit

  • Die einzelnen Standorte sind finanziell nicht voneinander abhängig.
  • Unternehmensrisiken werden verteilt und somit insgesamt gesenkt.
  • Durch hohe Anteile ist auch gleichzeitig die Sicherheit für alle Beteiligten sehr hoch. Auch mehrere Standorte zu haben, erhöht die Sicherheit für die gesamte Holding.
  • Das Haftungsrisiko wird verteilt.
  • Ein systematischer Vermögensaufbau ist durch die Abführung der Gewinne und Befreiung von Steuern möglich und bietet so Schutz vor Insolvenz.
6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Die Nachteile einer Holding:

Abhängigkeit

Für die Tochtergesellschaften kann es teilweise nachteilig sein, vom Mutterkonzern abhängig zu sein.

Intransparenz

Da eine Holding ein oft groß angelegter Konzern mit mitunter schwer zu durchschauenden Strukturen ist, kann dies zu allgemeiner Intransparenz der gesamten Holdinggesellschaft führen.

Aufwand

  • Damit die Tochtergesellschaft rechtlich als selbstständig gilt, ist es erforderlich, großen Verwaltungsaufwand zu betreiben.
  • Mehrere Buchhaltungen sind erforderlich, da durch die Gründung einer Holding eine neue steuerliche Gruppe entsteht.

Fazit: Eine Holdinggesellschaft hat es in sich

Sie haben es sicher gemerkt: Eine Holdinggesellschaft zu gründen, braucht Zeit und ist sehr aufwendig. Sie müssen dafür Mutterunternehmen gründen und mindestens eine Tochtergesellschaft. Erst das Abhängigkeitsverhältnis macht dieses Konstrukt zu einer Holdinggesellschaft. Eine eigene Rechtsform ist die Holding aber keinesfalls.

Ist eine Holding sinnvoll? Es gibt viele Gründe, die für eine Holding sprechen und doch kommt es immer auf den Einzelfall an. Wenn Sie sicherstellen können, dass Sie ein gut durchdachtes Konzept erarbeitet haben, ist ein wichtiger Grundstein gelegt. Wird nun noch die gesamte Struktur solide aufgesetzt, ist schon viel gewonnen. Denn Sie müssen bedenken, dass ein nachträglicher Umbau Ihrer Holding mit sehr hohem Aufwand und Kosten verbunden ist.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen