Die Coronakrise hat in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu Liquiditätsengpässen geführt. Insbesondere für KMU ist Liquidität in der Krise überlebenswichtig, denn sie haben meist kein großes Finanzpolster. Die langen Bearbeitungszeiten der Hausbank sind für viele Unternehmen deshalb eine Herausforderung: Im Schnitt dauert es in Deutschland mindestens acht Wochen, bis ein KMU bei der Hausbank ein Kreditangebot erhält. Das ist zu langsam! In diesem Artikel erklärt Patrick Stäuble, Gründer und Geschäftsführer der Teylor AG, wie Sie als Kleinunternehmer schneller an Kredite kommen, was Sie dabei beachten müssen und wie sich die Kreditvergabe in Zukunft ändern wird.
In diesem Artikel :
- Der analoge Flaschenhals: Warum die Hausbank bei der Kreditvergabe so langsam ist
- Warum sind Kreditplattformen so viel schneller als die Hausbank?
- Wer finanziert die Kredite auf Online-Plattformen?
- Was gibt es bei Online-Krediten zu beachten?
- Der Blick in die Zukunft: Was wird sich bei der Unternehmensfinanzierung ändern?
Der analoge Flaschenhals: Warum die Hausbank bei der Kreditvergabe so langsam ist
Der Grund für die langen Bearbeitungszeiten bei Banken sind in der Regel deren manuelle und papierbasierte Prozesse. Banken werten KMU-Kreditanträge meist noch händisch aus, selbst der Antrag muss oft noch in Papierform eingereicht werden. Aufgrund solcher ineffizienter Prozesse müssen Sie als KMU-Kreditnehmer mehrere Wochen oder sogar Monate auf ein Kreditangebot warten. Um die Kreditvergabe an KMU zu beschleunigen, hat die Taylor AG einen digitalen Kreditantragsprozess entworfen. Auf der Teylor-Kreditplattform können KMU innerhalb von nur 10 Minuten einen Kredit beantragen, komplett digital, ohne Papierkram oder Bankgespräche. Der Antrag, die Angebotserstellung und die Unterschrift erfolgen ebenfalls direkt auf der Teylor-Plattform ohne Wartezeiten.
Warum sind Kreditplattformen so viel schneller als die Hausbank?
Die Antwort lautet Automatisierung und Digitalisierung! Teylor kann innerhalb von wenigen Millisekunden ein Kreditangebot erstellen, weil sämtliche Berechnungen im Hintergrund automatisiert durchgeführt werden. Sie müssen lediglich ihren Jahresabschluss auf der Website hochladen und eine Texterkennungssoftware liest dann automatisiert alle Finanzkennzahlen aus. Teylor zieht sich Bonitätsauskünfte direkt von den jeweiligen Auskunfteien und verarbeitet alle Daten zu einem Kreditangebot, das umgehend vorliegt. Die digitale Unterschrift erfolgt ebenfalls online mittels eines Video-Identifikationsverfahrens. Sie müssen sich also mit Ihrem Ausweis per Web-Kamera identifizieren und können dann die Vertragsunterzeichnung mit einer SMS-TAN abschließen. Der gesamte Prozess erfolgt online, doch trotzdem ist der Kontakt zu einem Finanzierungsberater oft hilfreich. Gerade bei komplexen Finanzierungen möchte man sich vorher gerne informieren und die beste Finanzierungsalternative finden. Auch das hat Teylor umgesetzt: Wer mit einem Berater sprechen möchte, kann sich per Hotline an die Finanzierungsexperten der Teylor AG wenden.
Wer finanziert die Kredite auf Online-Plattformen?
Eine Besonderheit bei Teylor ist, dass die Kredite sowohl von mehreren Partnerbanken als auch von Teylors eigenem Kreditfonds finanziert werden. Dadurch kann Teylor eine größere Bandbreite an Krediten und Verwendungszwecken abdecken, von einfachen Betriebsmittelkrediten über Maschinenfinanzierungen bis hin zu Factoring und Immobilienfinanzierungen in Millionenhöhe. Auch bei anderen Plattformangeboten stellen meist Banken die Finanzierung. Die Kreditplattform fungiert dabei als Kreditvermittler. Dementsprechend wird auf Kreditplattformen auch nicht immer der gleiche Umfang an Finanzierungsmöglichkeiten angeboten wie bei der Hausbank, denn es kommt auf die jeweiligen Partnerbanken an. Manche Plattformen sind beispielsweise auf bestimmte Finanzierungsformen wie Factoring oder Immobilienfinanzierungen spezialisiert und dadurch in ihrem Angebot beschränkt.
Was gibt es bei Online-Krediten zu beachten?
Wer im Internet einen Kredit beantragen möchte, sollte sich an eine der etablierten Kreditplattformen wenden. Von Angeboten, bei denen „Soforthilfe ohne Schufa-Auskunft” versprochen wird, raten wir ab, denn eine seriöse Bank bietet in der Regel keine Kredite ohne vorherige Prüfung. Auch sollte man keine Vermittlungsgebühren im Voraus bezahlen. Bei vielen Anbietern fallen für den Kreditnehmer überhaupt keine direkten Vermittlungsgebühren an, da diese meist von der Bank übernommen werden. Ansonsten gelten im Internet bei der Anbieterauswahl die gleichen Kriterien wie bei der Hausbank:
- Welche Laufzeiten und Kredithöhen stehen zur Verfügung?
- Wie hoch ist der effektive Jahreszins im Vergleich zu anderen Anbietern?
- Welchen Verwendungszweck deckt der Kredit ab?
- Bietet der Kredit Sondertilgungsrechte und wenn ja, zu welchen Zusatzkosten?
Sie sollten bei Online-Angeboten die gleichen Fragen stellen wie bei Ihrer Hausbank – und am besten das Online-Angebot auch mit dem Ihrer Hausbank vergleichen.
Der Blick in die Zukunft: Was wird sich bei der Unternehmensfinanzierung ändern?
Im Privatkundengeschäft gibt es solche Online-Kreditangebote schon länger, im Firmenkundengeschäft sind sie noch relativ neu. Immer mehr Banken stellen nun jedoch ebenfalls auf Online-Angebote um. Die Teylor AG bietet die Technologie der Teylor Lending-Plattform deshalb auch an Banken als Software-as-a-Service Angebot, sodass Banken mit der Teylor Lending Cloud ihre eigenen Kreditvergabeprozesse digitalisieren und automatisieren können. Banken stehen heute unter enormem Innovations- und Kostendruck. In Zukunft werden auch sie ihr KMU-Kreditgeschäft zunehmend digitalisieren, um ihren Kunden eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Kosten zu reduzieren. Was es also bei Teylor heute schon gibt, wird es in Zukunft auch bei Banken geben. Bis dahin wird aber noch einige Zeit vergehen.
KMU-Kreditnehmern raten wir deshalb, sich in puncto Finanzierung breit aufzustellen. Heute sind Sie nicht mehr auf Ihre örtliche Hausbank angewiesen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das Internet bietet! Dadurch bekommen Sie oftmals nicht nur die schnellere und günstigere Finanzierung, sondern Sie machen sich auch von Ihrer Hausbank unabhängig. Diversifikation kann nicht schaden, erst recht nicht in der heutigen Finanzierungslandschaft.