Anleihe und Aktie: Diese Unterschiede sollten Unternehmer kennen

Lesezeit: 4 min.
Anleihen sind - kurz gesagt - Schuldscheine, die Sie vom Staat oder verschiedenen Unternehmen käuflich erwerben können.

Sie wollen investieren, sind sich aber unschlüssig darüber, ob Anleihen oder Aktien die bessere Wahl für Sie sind? Dabei gilt es auch einiges zu beachten. Aber keine Sorge, in wenigen Minuten sind Sie schlauer. Sie erfahren in diesem Artikel, was eine Anleihe überhaupt ist, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen Anleihen und Aktien gibt und welche Risiken, aber auch Vorteile damit verbunden sind.

Definition - Was ist eine Anleihe?

Anleihen sind - kurz gesagt - Schuldscheine, die Sie vom Staat oder verschiedenen Unternehmen käuflich erwerben können. Daraus ergibt sich, dass Sie dem:r Emittent:in (Herausgeber:in) des Wertpapiers einen gewissen Betrag Ihres Geldes leihen, sobald Sie eine Anleihe kaufen. Für die Emittent:innen fungiert das Verkaufen von Anleihen also als eine Quelle der Finanzierung. Sie als Käufer:in erhalten Zinsen für das zur Verfügung gestellte Geld und erhalten, wenn die vereinbarte Laufzeit beendet ist, Ihr Geld zurück.

Weitere Begriffe: Anleihen werden auch als Renten, Obligationen, Schuldverschreibungen oder auch Bonds bezeichnet.
6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Definition - Was ist eine Aktie?

Der Handel mit Aktien hat die Funktion eines Finanzierungstools. Wenn Sie eine Aktie erwerben, kaufen Sie einen Teil eines Unternehmens und werden dadurch zum:r Mitinhaber:in. So werden Sie auch automatisch am Gewinn des Unternehmens beteiligt.

Anleihe vs. Aktie

Was ist der Unterschied zwischen Aktie und Anleihe? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Beide Fragen werden Sie in Kürze selbst beantworten können:

Gemeinsamkeiten von Anleihe und Aktie

  • Kapital: Anleihen und auch Aktien sorgen dafür, dass ein Unternehmen mehr Kapital zur Verfügung hat. Ein Unternehmen kann also gerade dann Anleihen und Aktien verkaufen, wenn es Geld für die Umsetzung eines bestimmten Projektes oder für Produktionen braucht.
  • Börse: Sowohl Aktien als auch Anleihen sind jederzeit an der Börse handelbar. Der Preis unterliegt der Dynamik von Angebot und Nachfrage.
  • Depots: Anleihen und Aktien können gemeinsam in einem Wertpapierdepot verwahrt werden. Beide können demnach auch in Form eines gemischten Fonds gehandelt und gekauft werden.
  • Erträge: Wenn Sie Anleihen oder Aktien kaufen, werden Sie in beiden Fällen regelmäßige Einnahmen haben. Diese können entweder als Dividenden oder als Zinsen ausgezahlt werden.

Unterschiede von Anleihe und Aktie

  • Verkauf: Aktien können nur von Aktiengesellschaften verkauft werden. Anleihen hingegen können auch von Unternehmen mit anderen Rechtsformen veräußert werden.
  • Fristen: Wie bereits erwähnt haben Anleihen feste Laufzeiten mit festgelegten Bedingungen wie zum Beispiel der Höhe der Zinsen. Aus diesem Grund kann der:die Käufer:in sie nicht flexibel wieder verkaufen. Mit einer Ausnahme: Anleihen können an der Börse gehandelt werden, sind somit nicht komplett unverkäuflich. Dennoch bieten Aktien in diesem Punkt mehr Freiheiten und können jederzeit verkauft werden, wenn der:die Käufer:in dies sinnvoll findet.
  • Mitspracherecht: Mit einer Aktie erwerben Sie einen Teil eines Unternehmens. Sie erhalten dadurch in gewissem Maße Mitspracherecht, da Sie durch den Kauf zum:r Mitinhaber:in werden. Anders ist es bei der Anleihe. Sie werden durch den Kauf kein:e Mitinhaber:in, sondern geben dem Unternehmen eine Art Kredit, über das es frei verfügen kann. Somit haben Sie kein Mitspracherecht.
  • Profit: Wenn Sie eine Aktie kaufen, haben Sie nicht nur Mitspracherecht. Sie haben auch Teil am Erfolg des Unternehmens. Sie erhalten zum Beispiel Dividenden. Wenn ein Unternehmen nun erfolgreich ist, steigt auch sein Wert und damit auch der Wert Ihrer Aktie. Diese können Sie also gewinnbringend wieder verkaufen. Mit einer Anleihe hingegen profitieren Sie nicht von dem Erfolg eines Unternehmens. Außer der festgelegten Zinsen haben Sie keine weiteren Profite zu erwarten. Wie erfolgreich das Unternehmen ist, ist für Sie in diesem Fall weniger wichtig, solange es weiterhin in der Lage ist, Ihnen Ihr Geld zum Ende der Laufzeit zurückzuzahlen.

Wie hoch ist das Risiko bei Anleihe und Aktie?

Aus den zuvor genannten Punkten ergibt sich ein recht geringes finanzielles Risiko, wenn Sie eine Anleihe erwerben möchten. Das sieht bei der Aktie etwas anders aus. Wenn Sie eine oder gleich mehrere gekauft haben, tragen Sie ein größeres Risiko. Es hängt nämlich direkt vom Erfolg des Unternehmens ab, wie hoch Ihre Rendite ausfällt und auch den Misserfolg tragen Sie als Mithaber:in mit.

Was ist besser - Anleihe oder Aktie?

Eine klare Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Unter anderem hängt dies davon ab, wie risikofreudig Sie sind und ob Sie überhaupt von dem Erfolg eines Unternehmens profitieren möchten, dadurch aber auch direkt von dessen Misserfolg mitbetroffen sind. Eine weitere wichtige Frage, die Ihnen bei der Entscheidung helfen wird, ist: Wie lange möchten Sie Ihr Geld anlegen? Wenn Ihnen Flexibilität sehr wichtig ist und Sie jederzeit die Möglichkeit haben wollen zu verkaufen, dann sind Aktien besser geeignet.

Fazit: Anleihe oder Kredit, was lohnt sich?

Wie Sie sehen, lassen sich Anleihen und Aktien klar voneinander abgrenzen. Während die Anleihe eher als “sichere Bank” gilt, sind Aktien mit deutlich mehr Risiko verbunden. Andererseits binden Anleihen Ihr Kapital für eine festgelegte Zeit. Aktien können Sie jederzeit verkaufen. Was eignet sich besser für Ihre Zwecke?

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen