Kreditwürdigkeit: So wird Ihr Unternehmen ein vertrauenswürdiger Vertragspartner

Lesezeit: 5 min.
Bei der Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit wird sehr planvoll vorgegangen.

Wie kreditwürdig ist eigentlich Ihr Unternehmen? Wenn Sie heute zu einem Kreditinstitut Ihrer Wahl gehen würden, um einen Kredit zu beantragen, mit welcher Reaktion hätten Sie zu rechnen? Was Kreditwürdigkeit ist, welche Faktoren in diesem Zusammenhang bedeutsam sind und wie Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens verbessern können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was bedeutet Kreditwürdigkeit?

Wenn ein:e Kreditnehmer:in in der Lage ist, offene Rechnungen, Schulden oder andere Forderungen und Verpflichtungen zu begleichen, bzw. zurückzuzahlen, wird er:sie in der Regel als kreditwürdig eingestuft. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit dient der Begrenzung des Risikos, dass Zahlungsausfälle entstehen. In § 505a des BGB ist sogar festgehalten, dass Kreditgeber:innen dazu verpflichtet sind, Kreditnehmer:innen zu überprüfen, bevor sie einen Kredit gewähren.

Neuer Report: Liquiditätsplanung 2022
Kreditwürdigkeit und Bonität - wo ist der Unterschied? Der Begriff Bonität stammt aus dem Lateinischen (*bona*: „Vermögen“, bzw. *bonitas*: „Vortrefflichkeit“) und bedeutet tatsächlich genau das gleiche wie Kreditwürdigkeit. Sie können sie also ohne Bedenken synonym verwenden.

Welche Faktoren sind bei der Kreditwürdigkeit bedeutsam?

Bei der Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit wird sehr planvoll vorgegangen. Es gibt vier Faktoren, die einen großen Einfluss auf die finanzielle Situation Ihres Unternehmens haben und deswegen immer in Augenschein genommen werden.

1. Faktor: Einkommen / Einnahmen

Wenn beurteilt werden soll, inwiefern Sie zahlungsfähig sein werden, wird natürlich zunächst unter die Lupe genommen, wie viel Einkommen Sie zu verzeichnen haben. Sowohl die Regelmäßigkeit als auch die Höhe ist hierbei essenziell.

2. Faktor: Vermögen

Neben den Einkünften ist ein weiterer wichtiger Faktor, über welche weiteren Vermögenswerte Ihr Unternehmen verfügt. Das können Gebäude und Güter, aber auch Fahrzeuge und Maschinen sein. Wenn Sie bereits bewilligte Kredite haben, wird dies auch beachtet, allerdings kann dies zu einem Minuspunkt werden, da mit laufenden Krediten auch immer Zahlungsverpflichtungen verbunden sind. Können Sie allerdings vorweisen, dass Sie immer zuverlässig und pünktlich Raten bezahlen, kann Ihnen das auch vorteilhaft ausgelegt werden.

3. Faktor: SCHUFA

Nicht nur die Daten von Privatpersonen werden bei der SCHUFA gespeichert, auch Unternehmensdaten sind verfügbar. Kreditinstitute greifen in der Regel auf die SCHUFA - Auskunft zurück, um einen besseren Gesamteindruck der wirtschaftlichen Lage Ihres Unternehmens zu bekommen.

4. Kontoführung

Last but not least: Ihre Kontoführung ist bei der Einschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit ein bedeutender Faktor. Die Kontobewegungen geben Aufschluss darüber, ob Sie Konten oft überziehen oder ob Sie stets genug finanzielle Absicherung haben oder ob Lastschriften aufgrund von fehlender Kontodeckung an Sie zurückgegangen sind.

Wann wird die Kreditwürdigkeit überprüft?

Das Beantragen eines Kredits ist nur eine von vielen Gelegenheiten, bei der die Kreditwürdigkeit genau überprüft wird. Jedes Mal, wenn Sie mit einer Person, einer Institution oder einem Unternehmen einen Vertrag abschließen, der damit verbunden ist, dass Sie Zahlungsverpflichtungen zu leisten haben, wird Ihre Kreditwürdigkeit überprüft. Denn Ihre Vertragspartner:innen möchten ihr Risiko so gering wie möglich halten.

6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Wie lässt sich die Kreditwürdigkeit verbessern?

Lassen Sie sich nicht von einer schlechten SCHUFA - Auskunft oder der Ablehnung eines Kreditantrages überrumpeln! Beschäftigen Sie sich stattdessen rechtzeitig selbst mit dem Thema und überprüfen Sie, wie gut Ihre Chancen stehen. So gibt es keine bösen Überraschungen und Sie können jederzeit dafür sorgen, dass es Ihrem Unternehmen finanziell gut geht und es somit auch bei Vertragspartner:innen einen guten Eindruck macht. Schauen wir uns an, was Sie heute tun können, um Ihre Bonität zu verbessern:

1. SCHUFA - Auskunft beantragen

Schauen Sie sich Ihre eigene SCHUFA - Auskunft an, bevor es jemand anderes tut. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, ob, bzw. welche Einträge dort vorhanden sind. Überprüfen Sie selbst, ob diese Einträge aktuell und korrekt sind. Es könnte sein, dass bei der SCHUFA noch alte Daten gespeichert sind. Wenn Sie aufmerksam sind und Fehler erkennen, können entsprechende Korrekturen Ihre Kreditwürdigkeit aufpolieren.

2. Zahlungsfristen einhalten

Das mag trivial klingen, ist aber dennoch das effektivste, das Sie tun können, wenn Sie möglichst kreditwürdig erscheinen wollen. Wenn Sie nachweisen können, pünktlich gezahlt zu haben, lässt sie das als vertrauenswürdigen:e Vertragspartner:in erscheinen. Hilfreich ist hierbei ohne jeden Zweifel ein gutes, am besten digitales Rechnungsmanagement. Falls dies in Ihrem Unternehmen analog nicht optimal laufen sollte, dann beschäftigen Sie sich doch einmal damit, wie sich Buchhaltung und Rechnungswesen effizient gestalten lassen.

3. Den Überblick über Ihre Unternehmenskonten behalten

Wenn Sie sich auf so wenige Konten wie möglich beschränken und nur wenige Wechsel von Bankinstituten stattgefunden haben, unterstreicht das Ihre Kreditwürdigkeit. Denn es zeigt, dass Sie effizient und übersichtlich arbeiten und gezielte Entscheidungen treffen.

4. Nicht mehrere Kredite gleichzeitig anfragen

Es ist überaus sinnvoll, zunächst Angebote von verschiedenen Kreditinstituten einzuholen. Beschränken Sie sich aber zunächst auf einige wenige. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, sie seien zuvor schon mehrfach abgelehnt worden und sie gewinnen dadurch nicht gerade an Kreditwürdigkeit. Achten Sie bei den Anfragen auf die Formulierung: Ihre Anfrage bezieht sich auf Kreditkonditionen und nicht Kredite.

Beraten Sie sich intern und entscheiden dann, welcher Kredit die erste Wahl Ihres Unternehmens ist. Anschließend können Sie diesen Kredit bei dem entsprechenden Institut beantragen. Erst, wenn Sie dafür eine Absage erhalten und Verhandlungen nicht fruchten, fragen Sie bei dem nächsten Institut an. Auf diese Weise signalisieren Sie, dass Sie wohlüberlegt entscheiden und handeln.

5. Schulden vermeiden

Je mehr Kredite Sie aufnehmen, desto geringer wird Ihre Kreditwürdigkeit mit der Zeit auch sein. Versuchen Sie daher, Schulden zu vermeiden, wo immer es geht und bewegen Sie sich möglichst in einem finanziellen Rahmen, der zu der Situation Ihres Unternehmens passt.

Fazit: Kreditwürdigkeit erfordert Sorgfalt

Wenn Sie einen Kredit beantragen wollen, sollten Sie gut vorbereitet sein und sich genug Vorlaufzeit nehmen, damit Sie sichergehen können, dass Ihr Unternehmen einen vertrauenswürdigen Eindruck macht. Nehmen Sie die Zügel in die Hand, denn wenn jetzt jemand weiß, wie das geht, dann sind Sie das!

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen