Innenfinanzierung: Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Lesezeit: 4 min.
Wenn von der Innenfinanzierung die Rede ist, spricht man von einer Form der Kapitalbereitstellung bzw. Unternehmensfinanzierung.

Wie genau finanziert sich eigentlich Ihr Unternehmen? Innenfinanzierung oder Außenfinanzierung? Eigenkapital oder Fremdkapital? Bei so vielen Möglichkeiten gibt es einiges zu beachten. Sicher aber ist, dass es für jedes Unternehmen mindestens eine passende Art der Finanzierung gibt. Ist es bei Ihnen die Innenfinanzierung? Finden Sie es heraus!

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau die Innenfinanzierung ist, wann sich diese für Ihr Unternehmen eignet, welche verschiedenen Arten es gibt und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen.

Innenfinanzierung: Was ist das?

Wenn von der Innenfinanzierung die Rede ist, spricht man von einer Form der Kapitalbereitstellung bzw. Unternehmensfinanzierung. In diesem Fall bedeutet das, dass kein externes Kapital in Anspruch genommen wird. Es sind also keine Aktionär:innen, Kreditinstitute oder Banken involviert. Die Innenfinanzierung kann als Fremd- oder Eigenfinanzierung vonstattengehen. Dazu erfahren Sie später mehr.

New call-to-action

Innenfinanzierung vs. Außenfinanzierung

Der wichtige Unterschied zwischen diesen beiden Formen der Unternehmensfinanzierung liegt darin, dass bei der Außenfinanzierung Kapital von externen Geldgeber:innen genutzt wird. Bei der Innenfinanzierung ist dies nicht der Fall.

Wann ist Innenfinanzierung möglich?

Wenn Sie Ihr Unternehmen auf die Füße der Innenfinanzierung stellen möchten, gibt es dabei ein paar Aspekte zu beachten. Es gibt Situationen, in denen eine Innenfinanzierung schlichtweg nicht möglich und umsetzbar ist. Dazu gehört das Szenario, dass Ihr Unternehmen aktuell in der Gründungsphase ist und alle Prozesse erst noch richtig anlaufen müssen. Auch, wenn Ihr Unternehmen gerade eher Verluste einfährt, wird eine Innenfinanzierung nicht möglich sein. Denn in diesem Fall ist Ihre Innenfinanzierungskraft so gering, dass Sie vermutlich auf externes Kapital angewiesen sind.

Die Innenfinanzierung ist also nur dann denkbar, wenn Sie ein ertragsstarkes Unternehmen haben.

Alternative Begriffe: Für die Innenfinanzierung gibt es weitere Begriffe, die im normalen Sprachgebrauch zum Einsatz kommen. Wenn Sie also wissen, dass endogene Finanzierung und auch interne Finanzierung genau das Gleiche sind wie Innenfinanzierung, kann Sie niemand ins Bockshorn jagen.

Innenfinanzierung Möglichkeiten

Die Innenfinanzierung als Form der Unternehmensfinanzierung ist zunächst einmal nur ein Überbegriff für verschiedene Möglichen der Innenfinanzierung. Grob einteilen lassen sich diese in die Finanzierung durch Vermögenszuwachs und die Finanzierung durch Umschichtung des Vermögens.

Die Finanzierung durch Vermögenszuwachs

Die Selbstfinanzierung ist eine Art der Finanzierung durch Vermögenszuwachs. Charakteristisch hierbei ist, dass sich das Unternehmen durch die eigenen einbehaltenen Gewinne finanziert. Es gibt zwei Arten der Selbstfinanzierung. Die offene Selbstfinanzierung und die stille Selbstfinanzierung. Hier findn Sie weitere Finanzierungsarten.

Offene Selbstfinanzierung vs. stille Selbstfinanzierung

Die offene Selbstfinanzierung erkennen Sie daran, dass das Unternehmen die Gewinnrücklage erhöht. Dafür werden dann in der Regel zuvor erwirtschaftete Gewinne verwendet. Die stille Selbstfinanzierung hingegen ist dann in Anwendung, wenn stille Reserven aufgedeckt werden.

Die Finanzierung durch das Umschichten des Vermögens

Wenn die Innenfinanzierung durch Umschichtung des Vermögens geschieht, gibt es dafür vier verschiedene Arten:

Finanzierung aus Rückstellungen

Bei Rückstellungen handelt es sich um einen Aufwand, der periodenübergreifend besteht. Er wird zu einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt zur Verpflichtung für das Unternehmen werden. Wenn aus Rückstellungen finanziert wird, heißt das, dass auf Kapital zurückgegriffen wird, dass später gebraucht werden wird. Aktuell kann es aber vorerst anderweitig eingesetzt werden.

Finanzierung aus Abschreibungen

Diese Finanzierungsform ist recht komplex. Kurz gesagt, wird die Finanzierung auf Grundlage von Abschreibungen vorgenommen. Abschreibungen stehen einem Unternehmen zunächst noch zur Verfügung, daher werden diese im Bereich der Innenfinanzierung gelegentlich eingesetzt.

Finanzierung durch Rationalisierung

Rationalisieren heißt zunächst einmal, dass etwas verbessert und effizienter gemacht wird. Auf diese Weise lassen sich Ressourcen und Kosten einsparen. Wenn Sie eine Finanzierung durch Rationalisierung ansteuern, sollten Sie dafür sorgen, dass das Umsatzvolumen Ihres Unternehmens gleichbleibend ist, es aber einen geringeren Einsatz verschiedener Ressourcen gibt.

Finanzierung aus Kapitalfreisetzung

Um Kapital in einem Unternehmen freizusetzen, gibt es mehr als nur eine Möglichkeit. Das Unternehmen könnte zum Beispiel versuchen, den innerbetrieblichen Kapitalumschlag zu beschleunigen. Das hieße, dass mehr Umsatz erzielt wird, aber der Einsatz des Kapitals gleich bleibt.

Alternativ könnte aber auch die Bindung von Kapital verringert werden. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem den Kund:innen kürzere Zahlungsziele vermittelt werden.

Mit einer guten Liquiditätsplanung haben Sie immer im Blick, wie es um Ihr Unternehmen steht und ob es unwirtschaftliche Kapitalbindungen gibt.

Liquidität des Unternehmens beim LBO

Innenfinanzierung: Vor- und Nachteile

Die perfekte Finanzierungsform gibt es nicht. Welche für Ihr Unternehmen sinnvoll und machbar ist, hängt ganz von Ihrem individuellen Unternehmen, der Branche und den Marktanalysen ab. Schauen wir uns an, was für und was gegen eine Innenfinanzierung spricht.

Vorteile der Innenfinanzierung

Das Unternehmen ist unabhängiger vom Kapitalmarkt und kann selbstständig Unternehmensentscheidungen treffen. Für Innenfinanzierung fallen keine Kosten an, daher müssen keine Provision oder sonstige Gebühren gezahlt werden.

Geringer Aufwand. Der bürokratische Aufwand ist bei der Innenfinanzierung sehr gering, sodass Sie Ressourcen einsparen können.

Nachteile der Innenfinanzierung

Die Steuerung und Planung des Anfalls und der Höhe der Innenfinanzierung kann nur in gewissem Maße von einem Unternehmen vorgenommen werden.

Für diese Prozesse gibt es gesellschaftsrechtliche und handelsrechtliche Regeln und Begrenzungen.

Fazit: Innenfinanzierung nur mit Bedacvht

Kommt die Innenfinanzierung für Ihr Unternehmen infrage und interessiert Sie eine der vielen Möglichkeiten besonders? Treffen Sie Ihre Entscheidung mit Bedacht und behalten Sie die Vorteile und Nachteile dabei im Hinterkopf. Sollte die Innenfinanzierung aber keine Option für Sie sein, gibt es noch viele andere Finanzierungsmöglichkeiten, die besser für Ihre individuelle Situation passen könnten.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen