Finanzteams besser strukturieren für erfolgreiches Treasury-Management

Lesezeit: 0 min
Blog post - Red - Circle with lines behind

Wir haben über 5.000 Kundenunternehmen analysiert und mehrere CFOs dazu befragt, wie die optimale Struktur eines Finanzteams aussieht, um Aufgaben im Treasury-Management zu vereinfachen.


Herausforderungen in der Organisation von Finanzteams

In der Struktur des Finanzteams spiegelt sich stets die Komplexität des Unternehmens, sein Geschäftsmodell und seine Kultur. Gerade im Liquiditätsmanagement gibt es viele Faktoren, die über die Größe des Teams und die Notwendigkeit spezialisierter Mitarbeiter bestimmen:

  • Volumen der Transaktionen (Zahlungen, Kundenrechnungen)
  • Anforderungen an das Working Capital (WCR) und deren Volatilität
  • Anzahl der Tochtergesellschaften und der Grad der Zentralisierung oder Dezentralisierung im Treasury-Management
  • Anzahl der Banken und Bankkonten sowie der Bedarf an Cash-Pooling oder internen Finanzierungen
  • Kapitalstruktur und Finanzierung (z. B. öffentlich vs. privat, IPO-Vorbereitung, hohe Verschuldungsgrade), die die Anforderungen an die Berichterstattung und deren Ausgestaltung beeinflussen
  • Exponierung gegenüber Wechselkurs- (FX) oder Rohstoffrisiken
  • Finanz-IT-Infrastruktur des Unternehmens

Finanzteams im Wandel je nach Unternehmensgröße: Welche Schwellenwerte lassen neue Aufgaben und Rollen entstehen?

Beim Unternehmenswachstum bringt jede Entwicklungsphase neue Herausforderungen mit sich, die spezifische Rollen und Kompetenzen erfordern für eine effektive Umsetzung. In unserer Studie haben wir uns auf Unternehmen mit einem Umsatz zwischen €10 Mio. und €200 Mio. konzentriert und gleichzeitig Einblicke in die Umsatzspanne von €1 Mio. bis €10 Mio. gegeben.

Unsere Studie identifiziert die optimale Organisationsstruktur für fünf Umsatzschwellen:

  • €1M - €10M
  • €10M - €25M
  • €25M - €50M
  • €50M - €100M
  • >€100M

Für jede Umsatzschwelle stellen wir ein detailliertes Organigramm bereit, das Folgendes umfasst:

  • die Anzahl der Teammitglieder und ihre Rollen
  • die Notwendigkeit jeder Position (obligatorisch oder optional)
  • die Jobtitel
  • die Mitarbeiter, die für das Liquiditätsmanagement verantwortlich sind

Wir skizzieren außerdem die neuen Rollen, die mit dem Unternehmenswachstum eingeführt werden, und spezifizieren deren Stellenbeschreibungen, vor allem für Positionen im Bereich des Liquiditätsmanagements (z. B. Treasurer, der typischerweise ab einem Umsatz von 50 Millionen Euro hinzugefügt wird). Jede Beschreibung hebt die wichtigsten Verantwortlichkeiten und alternative Bezeichnungen für diese Rollen hervor.

DE_25-50M_range_SalesAdmin

Zusätzlich präsentieren wir für jede Umsatzgröße eine Tabelle, die Folgendes detailliert:

  • Aufgaben im Liquiditätsmanagement
  • Rolle jedes Teammitglieds (verantwortlich, beitragend, informiert)
  • Häufigkeit der Aufgabenausführung

DE_25-50M_range_ExcessCash

Zum Beispiel sollten Unternehmen mit einem Umsatz von über 25 Millionen Euro, wie in der obigen Abbildung gezeigt, ihre kurzfristigen Prognosen wöchentlich und mit größerer Sorgfalt aktualisieren, was typischerweise vom Buchhaltungsteam übernommen wird. Dies ermöglicht es, kurzfristige Liquidität zu investieren, um finanzielle Renditen zu erzielen, anstatt sie ungenutzt auf Konten liegen zu lassen, und reduziert den Bedarf an großen Sicherheitsreserven.

Darüber hinaus verfügen diese Unternehmen häufig über eine größere Anzahl an Bankkonten und Geschäftseinheiten, wodurch ein regelmäßiges Liquiditätsmanagement zu einem essentiellen Prozess wird. CFOs in diesen Organisationen müssen oft Geld zwischen Konten transferieren, um eine optimale Liquiditätsverwaltung sicherzustellen.

Bonus: 3 Fallstudien mit dem Organigramm von Finanzteams, deren Verantwortlichkeiten, Kontexte und Ziele

Im Dokument finden Sie auch 3 interessante Fallstudien. Die CFOs von 3 Kundenunternehmen aus verschiedenen Branchen teilen mit uns das aktuelle Organigramm ihres Finanzteams:

  • Berufsbildung: >30 Mio. USD Umsatz, 20 Tochtergesellschaften in 12 Ländern, 7 Personen im Finanzteam;
  • Produzent von erneuerbarer Energie: >50 Mio. USD Umsatz, 70 Tochtergesellschaften in 4 Ländern, 11 Personen im Finanzteam, unterstützt durch einen Private-Equity-Fonds, NetSuite-Nutzer;
  • Hersteller von industriellen Verpackungen: >90 Mio. USD Umsatz, kommerzielle Präsenz in 70 Ländern, 11 Personen im Finanzteam, unterstützt durch einen Investmentfonds.

Laden Sie sich das E-Book jetzt herunter, um das Organigramm und die Verantwortlichkeiten Ihres Teams mit denen Ihrer Branchenkolleg:innen zu vergleichen und neue Impulse für Ihre eigene Finanzteamstruktur zu sammeln!


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen