E-rechnung-software: die besten tools für 2025

E-Rechnungen sind aus dem modernen Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken - sie sind seit 2025 nicht nur Pflicht, sondern gestalten Ihre Rechnungsprozesse gleichzeitig produktiver und fehlerfreier. Doch welche Tools bieten die besten Funktionen für Ihre Anforderungen? In diesem Artikel vergleichen wir die besten E-Rechnung-Softwares für 2025 und zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Definition: Was ist eine E-Rechnung-Software?
Eine E-Rechnung-Software ist eine digitale Lösung, die ein Unternehmen dabei unterstützt, Rechnungen elektronisch zu erstellen, zu versenden und zu verwalten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen papierbasierten Prozessen ermöglicht diese Software die Automatisierung vieler Schritte, beispielsweise die Datenvalidierung oder Archivierung von Rechnungen. Dabei erfüllen diese Systeme häufig gesetzliche Vorgaben wie die EU-Richtlinie zur elektronischen Rechnungsstellung.
E-Rechnung-Pflicht seit 2025
Eine E-Rechnungsprogramm ist ein digitales Werkzeug, das speziell für die Verarbeitung von elektronischen Rechnungen entwickelt wurde. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Rechnungen in strukturierten, maschinenlesbaren Formaten wie XML oder XRechnung zu erstellen und zu übermitteln.
Das ist wichtig, schließlich gilt seit dem 1. Januar 2025 die verbindliche E-Rechnungspflicht.
Dadurch wird der gesamte Rechnungsprozess digitalisiert und gesetzeskonform gestaltet. Die Software umfasst dabei
- die Ausstellung,
- den Versand und
- die Speicherung von Rechnungen.
Vergleichstabelle: Die besten E-Rechnung-Softwares {{year}} im Überblick
Die Auswahl an E-Rechnung-Softwares ist groß, jede Lösung bringt ihre eigenen Stärken mit. In der folgenden Tabelle finden Sie einen direkten Vergleich der besten Tools für 2025 - inklusive Funktionen, Zielgruppen und Preisgestaltung, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
7 E-Rechnung-Softwares im Detail: Funktionen, Stärken und Zielgruppe
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die besonderen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der besten E-Rechnung-Softwares {{year}}. Wir beginnen mit Agicap, einer Lösung, die sich durch ihre Kombination aus Liquiditätsplanung und Rechnungsstellung auszeichnet.
1. Agicap
Agicap bietet Unternehmen eine innovative Plattform, die Liquiditätsplanung und Rechnungsstellung kombiniert. Mit der Möglichkeit, Datenquellen wie Bankkonten und Buchhaltungsprogramme zu integrieren, ermöglicht die Software Ihnen eine nahtlose Verwaltung von Finanzprozessen. Die klare und intuitive Benutzeroberfläche unterstützt Ihr Unternehmen dabei, finanzielle Entscheidungen schnell und fundiert zu treffen.
Funktionen von Agicap:
- Liquiditätsplanung: Erstellung detaillierter Prognosen, die auf aktuellen Geschäftsdaten basieren und zukünftige Entwicklungen sichtbar machen.
- Rechnungsstellung: Flexible und automatisierte Erstellung von E-Rechnungen, die an individuelle Unternehmensbedürfnisse angepasst werden können.
- Datenexport: Reibungslose Kompatibilität mit gängigen Formaten, um Finanzdaten optimal weiterzuverarbeiten.
- Finanzberichte: Visuelle Dashboards für eine übersichtliche und verständliche Darstellung komplexer Informationen.
Zielgruppe:
Agicap richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, die nach einer skalierbaren und flexiblen Lösung suchen, um ihre Finanzen nachhaltig zu organisieren.
Stärken von Agicap:
- Besonderer Fokus liegt auf der Liquiditätsplanung, die es Unternehmen ermöglicht, jederzeit die Kontrolle über ihre Finanzen zu behalten
- Einfaches Onboarding und eine benutzerfreundliche Bedienung
- Anpassbarkeit an verschiedene Branchenanforderungen sorgt für eine breite Einsatzmöglichkeit

2. Accountable
Accountable bietet eine einfache und übersichtliche Lösung für Selbstständige und Freelancer:innen. Steuerberechnungen und Rechnungsstellung werden automatisiert, was den administrativen Aufwand reduziert.
Funktionen:
- Steuererklärung: Automatische Erstellung und Abgabe.
- Rechnungsstellung: Einfache Erstellung rechtskonformer Rechnungen.
- Banken-Integration: Direkte Verbindung zu Konten für Überblick über Einnahmen und Ausgaben.
Zielgruppe:
Ideal für Selbstständige und Freiberufler:innen, die eine unkomplizierte Lösung für ihre steuerlichen und finanziellen Aufgaben suchen.
Preisgestaltung:
- Kostenloser Plan
- SMALL Plan: 11,63 Euro je Nutzer:in und Monat.
- PRO-Plan: 18.88 Euro je Nutzer:in und Monat.
- SERVICED-Plan: 180 Euro je Nutzer:in und Monat mit einer oder einem Steuerberater:in
3. sevDesk
sevDesk ist eine benutzerfreundliche Lösung, die Buchhaltung, Rechnungsstellung und Belegerkennung in einer Plattform vereint. Die einfache Bedienung erleichtert die Integration in den Geschäftsalltag.
Bild einfügen: sevDesk
Funktionen:
- Buchhaltung: Automatisierte Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.
- Rechnungsstellung: Erstellung und Versand rechtskonformer Rechnungen.
- Belegerkennung: Automatische Verarbeitung von Belegen und Quittungen.
Zielgruppe:
Kleine Unternehmen und Selbstständige, die eine praktische All-in-One-Lösung für ihre Buchhaltung suchen.
Preisgestaltung:
- Rechnung: 4,45 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Buchhaltung: 9,95 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Buchhaltung Pro: 13,95 Euro je Nutzer:in und Monat.
4. Lexoffice / Lexware
Lexoffice bietet eine flexible Lösung für Buchhaltung und Rechnungsstellung, die sich durch automatisierte Prozesse und eine klare Struktur auszeichnet. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung bei Steueraufgaben wie der Umsatzsteuer-Voranmeldung.
Bild einfügen: Lexware
Funktionen:
- Buchhaltung: Verwaltung von Belegen und Buchungen.
- Rechnungsstellung: Schnelle Erstellung und Versand von Rechnungen.
- Steuerunterstützung: Hilfestellung bei Steuererklärungen und Umsatzsteuervoranmeldungen.
Zielgruppe:
Kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige, die Steuern und Buchhaltung selbstständig verwalten möchten.
Preisgestaltung:
- S-Paket: 6,90 Euro je Nutzer:in und Monat.
- M-Paket: 11,90 Euro je Nutzer:in und Monat.
- L-Paket: 19,90 Euro je Nutzer:in und Monat.
- XL-Paket: 29,90 Euro je Nutzer:in und Monat.
5. FastBill
FastBill ist eine digitale Plattform, die sich auf die Automatisierung von Rechnungs- und Buchhaltungsprozessen spezialisiert hat. Sie bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre Dokumente zu verwalten und Zahlungen zu synchronisieren.
Bild einfügen: FastBill
Funktionen:
- Rechnungsstellung: Automatisierte Erstellung und Verwaltung von Rechnungen.
- Dokumentenverwaltung: Digitale Organisation und Speicherung wichtiger Unterlagen.
- Bank-Synchronisation: Verknüpfung mit Konten für eine lückenlose Übersicht.
Zielgruppe:
Kleine Unternehmen, die ihre Rechnungs- und Buchhaltungsprozesse vereinfachen möchten.
Preisgestaltung:
- Solo: 9 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Plus: 14 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Pro: 27 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Premium: ab 53 Euro je Nutzer:in und Monat.
6. Billomat
Billomat bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die Rechnungserstellung und Kundenverwaltung. Das E-Rechnungsprogramm zeichnet sich durch ihre einfache Integration mit anderen Tools und ihre Automatisierungsfunktionen aus.
Bild einfügen: Billomat
Funktionen:
- Rechnungsstellung: Schnelle und rechtskonforme Erstellung von Rechnungen.
- Kundenverwaltung: Übersichtliches Management von Kundendaten.
- Automatisierte Zahlungserinnerungen: Unterstützung bei der Nachverfolgung ausstehender Zahlungen.
Zielgruppe:
Kleine Unternehmen und Start-ups, die eine flexible und moderne Lösung suchen.
Preisgestaltung:
- Professional: 19 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Business: 29 Euro je Nutzer:in und Monat.
- Enterprise: 99 Euro je Nutzer:in und Monat.
7. DATEV
DATEV ist eine etablierte Lösung, die besonders in Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen häufig genutzt wird. Die Software bietet umfangreiche Tools für Buchhaltung, Xrechnung, Steuerberatung und gesetzliche Konformität.
Bild einfügen: Datev
Quelle: https://www.datev.de/web/de/startseite/startseite-n/
Funktionen:
- Buchhaltung: Umfassende Verwaltung von Geschäftsvorfällen.
- Steuerberatung: Unterstützung bei Steuererklärungen und Jahresabschlüssen.
- Datenexport: Sichere Weitergabe von Finanzdaten an Steuerberater:innen.
Zielgruppe:
Mittelständische Unternehmen, die auf eine zuverlässige und revisionssichere Lösung angewiesen sind.
Preisgestaltung:
Die Preise werden individuell angeboten und richten sich nach den Anforderungen Ihres Unternehmens.
Wie wählt man die richtige E-Rechnung-Software aus?
Die Auswahl der passenden Software für die elektronische Rechnung hängt stark von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Hier sind einige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um die beste Lösung zu finden:
- Funktionsumfang: Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Unternehmen unverzichtbar sind. Benötigen Sie nur eine einfache Rechnungsstellung oder auch Funktionen wie Liquiditätsplanung, Steuerunterstützung oder Belegerkennung?
- Zielgruppe und Skalierbarkeit: Manche Tools wie Accountable sind speziell für Selbstständige konzipiert, während Lösungen wie DATEV für mittelständische Unternehmen geeignet sind. Prüfen Sie, ob die Software mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.
- Integration: Achten Sie darauf, ob die Software mit Ihren bestehenden Systemen wie Buchhaltungsprogrammen, CRM-Tools oder Bankkonten kompatibel ist. Eine nahtlose Integration spart Zeit und reduziert manuelle Arbeit.
- Benutzerfreundlichkeit: Die beste Software bringt wenig, wenn sie kompliziert zu bedienen ist. Testen Sie die Benutzeroberfläche und das Onboarding, um sicherzustellen, dass das Tool Ihren Anforderungen entspricht.
- Kosten: Vergleichen Sie die Preisgestaltung verschiedener Anbieter. Beachten Sie, ob die Software kostenfreie Testversionen, flexible Preismodelle oder langfristige Vertragsbindungen anbietet.
Machen Sie den Test! Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Tools zu testen, um eine Lösung zu finden, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt. Durch die E-Rechnungspflicht brauchen sie eine langfristige Lösung, die keine Wünsche offen lässt.
Fazit: Die richtige Wahl für Ihre elektronische Rechnungsstellung
E-Rechnung-Softwares sind heute alternativlos, um administrative Abläufe zu vereinfachen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die vorgestellten Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen, die unterschiedliche Unternehmensbedürfnisse abdecken.
Für Selbstständige und kleine Unternehmen können Lösungen wie Accountable oder Billomat ideal sein, während sevDesk oder Lexoffice All-in-One-Lösungen für die Buchhaltung bieten. Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an Liquiditätsplanung oder Steuerberatung finden in Agicap oder DATEV starke Partner.
Mit einer durchdachten Auswahl können Sie Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die finanzielle Transparenz in Ihrem Unternehmen verbessern. Testen Sie verschiedene Lösungen, um die passende Software für Ihre Bedürfnisse zu finden. Viel Erfolg dabei!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu E-Rechnungssoftware
Welche Funktionen sollte eine E-Rechnungssoftware haben?
Ihr E-Rechnungsprogramm sollte Rechnungsstellung, Datenexport und gesetzliche Konformität gewährleisten. Zusätzliche Funktionen wie Liquiditätsplanung oder Steuerunterstützung sind je nach Bedarf hilfreich.
Welches ist das richtige Programm für die E-Rechnung?
Das hängt mit den Bedürfnissen Ihrer Finanzbuchhaltung zusammen und kann nicht pauschal beantwortet werden.
Was kostet eine Software für E-Rechnung?
Die Preise für E-Rechnung-Softwares variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang zwischen 6 und 59 Euro je Nutzer:in und Monat. Einige Tools bieten auch kostenlose Einstiegspakete.
Kann ich ein E-Rechnungsprogramm vor dem Kauf testen?
Die meisten Anbieter bieten Testversionen an, mit denen Sie die Funktionen und Benutzerfreundlichkeit ausprobieren können.
Kann man mit Excel eine E-Rechnung erstellen?
Ja, theoretisch ist das möglich, jedoch nur mit erheblichem manuellen Aufwand. Zudem fehlt die automatische Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die spezialisierte E-Rechnung- oder XRechnung-Softwares bieten.
Wie kann Agicap bei der E-Rechnungsverwaltung helfen?
Die manuelle Verwaltung von E-Rechnungen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein – besonders wenn mehrere Geschäftskonten, Zahlungsströme und Buchhaltungsprozesse koordiniert werden müssen. Agicap bietet eine automatisierte Liquiditätsmanagement-Lösung, die Ihre Finanzprozesse optimiert und nahtlos mit Ihren E-Rechnungs- und Buchhaltungssystemen zusammenarbeitet.
Mit Agicap profitieren Sie von:
- ✅ Automatisierter Rechnungsverwaltung: Verknüpfen Sie Agicap mit Ihren E-Rechnungs-Tools und Buchhaltungssystemen für einen reibungslosen Import und Abgleich von Rechnungen.
- ✅ Echtzeit-Liquiditätsübersicht: Erhalten Sie sofortige Einblicke in Ihre Cashflows, ausstehende Forderungen und Verbindlichkeiten.
- ✅ Vorausschauende Finanzplanung: Planen Sie den Einfluss von Rechnungen auf Ihre Liquidität mit präzisen Vorhersagemodellen.
- ✅ Effizientes Mahnwesen: Optimieren Sie Ihr Debitorenmanagement und reduzieren Sie Ihr DSO (Days Sales Outstanding) mit intelligenten Zahlungserinnerungen.
- ✅ Flexible Integrationen: Agicap lässt sich mit ERP-, Buchhaltungs- und Rechnungsprogrammen verbinden, um Workflows zu automatisieren.
Nutzen Sie die Vorteile einer modernen Cashflow-Management-Lösung und integrieren Sie Ihre E-Rechnungsprozesse für eine effizientere Finanzsteuerung.
