Days Inventory Outstanding: Welche Bedeutung hat die Kennzahl für die Liquidität?

Lesezeit: 5 min.
Days Inventory Outstanding ist eine wichtige Kennzahl im Lagermanagement.

Das Days Inventory Outstanding ist eine Kennzahl, mit der sich die Lagereffizienz und die durchschnittliche Lagerdauer eines Produkts messen lassen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Betriebskapitals (Working Capital). Hier erfahren Sie, wie man den Days Inventory Outstanding-Wert berechnet, interpretiert und optimiert.

Days Inventory Outstanding: Definition

Der Begriff „Days Inventory Outstanding“ lässt sich auf Deutsch mit Lagerreichweite oder Bestandsreichweite übersetzen und wird häufig auch mit DIO abgekürzt. Beim Days Inventory Outstanding handelt es sich um eine Kennzahl, die zentrale Bedeutung im Liquiditätsmanagement hat und auch bei der Berechnung des Working Capital (Kapital für die Kerntätigkeit im Unternehmen = Betriebskapital) eine tragende Rolle spielt.

Lagerbestandsliste

Der DIO gibt die Zeitdauer an, wie lange Kapital in Lagerbeständen gebunden ist. Je niedriger dieser Wert ist, desto höher ist die Liquidität des Unternehmens, da weniger liquide Mittel im Lagerbestand gebunden sind. Mit dem DIO lässt sich auch die Verkaufbarkeit eines Produkts bewerten und die Lagereffizienz messen.

Wird der DIO für ein einzelnes Produkt berechnet, beginnt der Betrachtungszeitraum zu dem Zeitpunkt, ab dem das Rohmaterial im Lager eingelagert wird, und endet zum Verkaufszeitpunkt des Produkts. Er gibt also die durchschnittliche Lagerdauer eines Produkts an und kennzeichnet, wie lange im Durchschnitt Kapital in dem Produkt gebunden ist, bis es verkauft wird.

Am DIO lässt sich auch ablesen, wie lange es im Durchschnitt dauert, bis das Inventar abverkauft ist. Das lässt eine bessere Planbarkeit für die Lagerhaltung zu.

Days Inventory Outstanding: Formel

Der DIO wird berechnet, indem der Lagerbestand ins Verhältnis mit dem Umsatzerlös gesetzt und mit einem Faktor multipliziert wird, der den betrachteten Zeitraum wiederspiegelt. Die Days Inventory Outstanding Formel sieht dann so aus:

DIO = Lagerbestand / Umsatzerlös x 365

Der Lagerbestand gibt an, wie viele Produkte am Ende der Betrachtungsperiode (nach 365 Tagen) noch auf Lager sind. Dabei wird der Gesamtwert für die Produkte, die noch im Lager sind, berechnet.

Beispiel für DIO-Berechnung

Am Ende des Geschäftsjahres hat ein Unternehmen noch von Produkt A 100 Stück auf Lager. Der Wert pro Produkt beläuft sich auf 1.000 Euro. Während des Geschäftsjahres wurden von Produkt A 20.000 Stück zum Preis von 1.500 Euro pro Stück verkauft.

Der Lagerbestand beträgt demnach: 100 x 1000€ = 100.000€

Der Umsatzerlös beträgt: 5.000 x 1.500€ = 7.500.000€ Der DIO ist also: 100.000 / 7.500.000 x 365 = 4.87 Tage

Im Schnitt verblieb Produkt A also 4.87 Tage im Lager. Solange war das Kapital in Produkt A gebunden, bis es durch Verkauf einen Mittelzufluss erzeugte.

Days Inventory Outstanding: Interpretation

Aus dem obigen Beispiel wird ersichtlich: Ein niedriger Wert für das Days Inventory Outstanding zeigt an, dass Kapital weniger lange in einem Produkt gebunden ist. Das Unternehmen hat also eine höhere Liquidität, da zwischen Rohstoffeinlagerung und Verkauf nur wenig Zeit vergeht.

Ein hoher DIO dagegen zeigt an, dass ein Produkt über einen längeren Zeitraum Kapital bindet. Die Liquidität des Unternehmens ist also geringer und es verfügt über einen geringeren Free Cashflow. Dadurch hat es weniger Mittel für Investitionen oder Gewinnausschüttungen zur Verfügung.

DIO als Effizienzbewertung von Vertrieb und Lager

Mit dem DIO kann auch die Effizienz von Lagerhaltung und Vertrieb gemessen werden. Ein geringer Wert zeigt, dass der Vertrieb effizient im Abverkauf des Produkts ist. Es deutet auf eine hohe Kundennachfrage hin, sodass der Vertrieb nicht zusätzliche Maßnahmen zur Bewerbung des Produkts ergreifen muss.

Für die Lagerhaltung bedeutet ein geringer DIO geringere Kosten, da das Produkt zügig das Warenlager wieder verlässt und Platz für Neues schafft. Ein zügiger Verpackungs- und Versandprozess trägt ebenfalls dazu bei, den DIO so gering wie möglich zu halten.

Was ist ein optimaler DIO-Wert?

Eine pauschale Aussage bezüglich eines optimalen DIO-Wertes lässt sich nicht treffen, da er stark abhängig von der Branche bzw. den vertriebenen Produkten ist. Möchte ein Unternehmen herausfinden, ob es einen akzeptablen Days Inventory Outstanding-Wert hat, sollte es seine eigenen Werte mit denen von Konkurrenzunternehmen vergleichen. Damit lässt sich zumindest einordnen, wo man im Vergleich mit der Konkurrenz steht.

Auch wenn möglichst niedrige DIO-Werte wünschenswert sind, sind höhere Werte nicht gleich ein Grund zur Beunruhigung. Insbesondere Produkte mit geringem Wertverfall haben oft einen höheren DIO-Wert, was aber nicht problematisch ist, weil diese auch nach längerer Zeit ohne größere Umsatzeinbußen verkauft werden können.

Neuer Report: Liquiditätsplanung 2022

Warum ist der Days Inventory Outstanding-Wert so wichtig?

Der DIO-Wert fließt mit in die Berechnung des Working Capital (Betriebskapital) mit ein. Die Optimierung des Betriebskapitals hat in den letzten Jahren an Wichtigkeit gewonnen, da Unternehmen erkannt haben, dass sie durch ein suboptimales Betriebskapital viel Liquidität verschenken. Und gerade in ungewissen Zeiten ist ein größeres Polster an Liquidität sehr hilfreich, um eventuelle Engpässe überbrücken zu können.

Cash Conversion Cycle

Zur Optimierung des Betriebskapitals muss also der Zeitraum zwischen Rohstoffeinlagerung und Verkauf des Produkts verkürzt werden. Dazu wird der Cash Conversion Cycle (CCC) als Performance-Indikator herangezogen. Dieser setzt sich zusammen aus: Days Inventory Outstanding (DIO), Days Sales Outstanding (DSO), und Days Payables Outstanding (DPO).

CCC = DIO + DSO – DPO

Der DSO-Wert zeigt an, wie lange es dauert, bis die Kunden das Unternehmen bezahlen. Man spricht auch von Debitorenlaufzeit. Der DSO lässt sich aus den Ergebnissen in der Bilanz berechnen:

DSO = Forderungen aus Lieferungen und Leistungen / Umsatzerlöse x 365

Der DPO-Wert gibt an, wie lange das Unternehmen benötigt, um die Lieferanten zu bezahlen.

DPO = Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen / Umsatzerlöse x 365

Durch die Optimierung dieser 3 Kennzahlen lässt sich also der Cash Conversion Cycle verkürzen, was bedeutet, dass das Unternehmen weniger lange Kapital in seinen Produkten gebunden hat.

Days Inventory Outstanding-Wert optimieren

Hat ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz einen stark erhöhten DIO-Wert, sollte dies als Anlass genommen werden, die Lagerhaltung zu überprüfen. Durch Bestandsoptimierung lässt sich der DIO-Wert reduzieren.

Ladenhüter, für die es nur eine geringe Nachfrage gibt, haben immer einen hohen DIO-Wert. Der Abverkauf und/oder das Einstellen des Produkts/der Produktlinie stellen hier häufig die beste Lösung dar, da dadurch mehr Platz für Neues geschaffen wird.

Liegen Materialien ungenutzt mehrere Wochen im Lager, bevor sie verarbeitet werden, erhöht dies ebenfalls den Wert für das Days Inventory Outstanding. Hier könnte die Optimierung des Beschaffungsprozesses Abhilfe schaffen, sodass Materialien erst kurz vor Verarbeitung angeliefert werden. Dadurch geht das Unternehmen weniger lange in Vorfinanzierung und hat eine höhere Liquidität.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen