Zwischenverwaltungsrabatt - Erklärung und Bedeutung

Lesezeit: 1 min.

Zwischenverwaltungsrabatt Definition

Ein Zwischenverwaltungsrabatt ist ein Preisnachlass, den ein Hersteller einem Großhändler gewährt, um dessen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Der Rabatt wird gewährt, um die Kosten für die Lagerung, den Transport und die Vermarktung der Produkte zu reduzieren.

Bedeutung des Zwischenverwaltungsrabatts

Der Zwischenverwaltungsrabatt ist ein wichtiger Bestandteil der Preispolitik von Herstellern und Großhändlern. Er ermöglicht es beiden Parteien, ihre Kosten zu senken und ihre Gewinne zu maximieren. Der Rabatt wird in der Regel als Prozentsatz des Listenpreises gewährt und kann je nach Branche und Produkt unterschiedlich hoch ausfallen.

Vorteile des Zwischenverwaltungsrabatts

Für Hersteller bietet der Zwischenverwaltungsrabatt die Möglichkeit, ihre Produkte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen. Durch die Zusammenarbeit mit Großhändlern können sie ihre Reichweite erhöhen und ihre Verkaufszahlen steigern. Für Großhändler wiederum ist der Rabatt eine Möglichkeit, ihre Margen zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Nachteile des Zwischenverwaltungsrabatts

Ein Nachteil des Zwischenverwaltungsrabatts ist, dass er zu einer Preisdifferenzierung führen kann. Einzelhändler, die nicht in der Lage sind, den Rabatt zu erhalten, müssen höhere Preise zahlen und können dadurch weniger wettbewerbsfähig sein. Zudem kann der Rabatt zu einem höheren Preisdruck auf die Hersteller führen, da sie gezwungen sind, ihre Preise zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.