Akkreditierung: Bedeutung und Hintergründe

Lesezeit: 1 min.

Akkreditierung Definition

Die Akkreditierung ist ein Verfahren zur Überprüfung und Bestätigung der Qualität von Bildungseinrichtungen, Studiengängen oder Prüfungen. Dabei wird die Einhaltung von bestimmten Standards und Kriterien geprüft und bewertet.

Akkreditierungsverfahren

Das Akkreditierungsverfahren wird von unabhängigen Agenturen durchgeführt, die von staatlichen Stellen oder anderen Institutionen beauftragt werden. Dabei werden die Einrichtungen oder Programme anhand von festgelegten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und der Einrichtung oder dem Programm mitgeteilt.

Zweck der Akkreditierung

Die Akkreditierung dient dazu, die Qualität von Bildungseinrichtungen und Studiengängen sicherzustellen und zu verbessern. Sie soll den Studierenden eine Orientierungshilfe bei der Wahl ihrer Ausbildung bieten und die Vergleichbarkeit von Abschlüssen gewährleisten. Auch Arbeitgeber können sich auf die Qualität der Abschlüsse verlassen.

Akkreditierungsarten

Es gibt verschiedene Arten der Akkreditierung, wie zum Beispiel die Programmakkreditierung, die Institutionelle Akkreditierung oder die Systemakkreditierung. Die Programmakkreditierung bezieht sich auf einzelne Studiengänge, während die Institutionelle Akkreditierung die gesamte Einrichtung betrifft. Die Systemakkreditierung ist ein Verfahren, bei dem die Qualitätssicherungssysteme der Einrichtungen überprüft werden.

Fazit

Die Akkreditierung ist ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Sie gewährleistet die Einhaltung von Standards und Kriterien und verbessert somit die Qualität von Bildungseinrichtungen und Studiengängen.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.