Die wahren Gründe, warum deutsche Mittelständler mit unzuverlässigen Cashflow-Prognosen kämpfen
Trotz des wachsenden Drucks auf CFOs, die Cashflow-Planung in einem Umfeld hoher Zinssätze zu perfektionieren, haben viele mittelständische Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten. Unsere Umfrage 2025 zeigt die Ursachen auf und bietet Lösungen, um besser abzuschneiden als Ihre Wettbewerber.
Wichtige Ergebnisse:
33 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland verlassen sich auf unzuverlässige Cashflow-Prognosen__ und erleben im Durchschnitt 20 unerwartete große Liquiditätsengpässe pro Jahr.
Die größten Herausforderungen bei Cashflow-Prognosen__ sind unterschätzte Geschäftskomplexität und die Abhängigkeit von veralteten Tools.
Die durchschnittlichen Kosten unzuverlässiger Cashflow-Prognosen__ belaufen sich für deutsche Mittelständler auf 503k € an entgangenen Finanzerträgen pro Jahr.
Füllen Sie das Formular rechts aus, um den vollständigen Bericht herunterzuladen.
Über 20 Seiten
Mit übersichtlichen Grafiken und Tabellen
über 500 CFOs
aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland und den USA haben an der Umfrage teilgenommen
30-500 Mio. €
jährlicher Umsatz der befragten Unternehmen
Der Mangel an Zuverlässigkeit bei Cashflow-Prognosen ist besonders alarmierend.
Ungenaue oder veraltete Prognosen führen zu hohen Überziehungszinsen, verpassten Investitionschancen und ungünstigen Finanzierungsentscheidungen. Noch gravierender ist, dass das Unternehmen dadurch anfälliger für externe Schocks wird, was die langfristige Stabilität und das Überleben gefährden kann.
Über Agicap
Agicap wurde 2016 gegründet und steht an der Spitze der Cash-Management-Innovation mit einem Treasury Management System der nächsten Generation, die Bank- und ERP-Konnektivität, Cash Management, Liquiditätsplanung, Debitoren- und Kreditorenmanagement sowie Ausgabenmanagement integriert.
Agicap unterstützt bereits mehr als 8.000 Unternehmen in Europa, um ihr Treasury Management zu verbessern und eine Cash-Kultur zu etablieren.