Nutzung von ChatGPT zur Steigerung der Effizienz im Finanzmanagement von Unternehmen

Lesezeit: 0 min
Blog post - Red - Vertical lines with background

Der Finanzsektor befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den rasanten Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI). KI revolutioniert die Grundsätze des Finanzmanagements und eröffnet völlig neue Modelle und Herangehensweisen. Noch vor wenigen Jahren wurde KI als „Technologie der Zukunft“ betrachtet, deren praktische Anwendungen eher begrenzt erschienen. Heute jedoch hat sie sich zu einem greifbaren, zugänglichen und zunehmend verbreiteten Werkzeug entwickelt, das Unternehmen strategisch nutzen sollten, um die Effizienz zu maximieren und sowohl Zeit als auch Ressourcen zu sparen. Die anfängliche Skepsis gegenüber dieser Technologie ist weitgehend verschwunden, und ihr Einsatz in den Finanzabteilungen hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. KI revolutioniert nicht nur Prozesse, sondern optimiert auch Abläufe und schafft Raum für völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.

Es wird geschätzt, dass der weltweite Markt für generative KI im Finanzbereich zwischen 2023 und 2032 um 28,1 % wachsen wird und von 1,09 Milliarden US-Dollar auf 9,48 Milliarden US-Dollar ansteigen wird (Quelle: Statista).

In diesem Artikel untersuchen wir, warum generative KI-Technologien wie ChatGPT zu Schlüsselakteuren im Finanzsektor werden und wie sie zur Optimierung des Finanzmanagements eines Unternehmens eingesetzt werden können, indem wir Beispiele für effektive Prompts vorstellen.

DE - CTA Horizontal Blog- AI Assistant

Warum ChatGPT eine Revolution für den Finanzsektor darstellt

ChatGPT, entwickelt von OpenAI, gehört zur Kategorie der Generative Pre-trained Transformer-Modelle, einer fortschrittlichen Art von Sprachmodellen. Diese Modelle basieren auf einer vorprogrammierten Datenbasis und können auf spezifische Anfragen (Prompts) reagieren, indem sie in natürlicher und kohärenter Weise originelle Inhalte generieren, die Stil und Struktur der menschlichen Sprache imitieren.

Der Einsatz von GPT-Modellen, zu denen ChatGPT als eines der bekanntesten Beispiele zählt, gewinnt in vielen Branchen rapide an Bedeutung. Besonders im Finanzsektor zeigt sich dieser Trend deutlich, da dieser an der Spitze der KI-Integration steht. Die Vorliebe für fortschrittliche, innovative Lösungen sowie die strukturellen Anforderungen – wie das Management großer Datenmengen – haben den Weg für Künstliche Intelligenz geebnet. Durch ihre Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten, fügen sich KI-Tools wie ChatGPT nahtlos in den täglichen Betrieb ein und tragen erheblich zur Steigerung von Effizienz und Genauigkeit bei.

Ein wesentlicher Vorteil, den ChatGPT Finanzmanager:innen bietet, liegt in der Analyse großer Datenmengen. KI ermöglicht die schnelle Verarbeitung enormer Mengen an Finanzdaten (Nachrichten, Berichte, Marktdaten usw.) und kann dabei Muster und Anomalien identifizieren, die für menschliche Analyst:innen kaum erkennbar wären.

Die Ergebnisse sind dabei äußerst detailliert, präzise, zuverlässig und schnell.

Ein weiterer Vorteil ist die Personalisierung von Finanzdienstleistungen: Durch die Datenanalyse kann KI die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Kunden erkennen und ihnen maßgeschneiderte Lösungen und Ratschläge bieten, was die Kundenzufriedenheit und -loyalität erhöht. Zudem ermöglicht die prädiktive Analyse eine genauere Vorhersage von Marktentwicklungen, Risiken und Investitionschancen, was fundiertere und strategisch effektivere Entscheidungen ermöglicht.

Über die fortschrittliche Datenanalyse hinaus ist KI ein wichtiges Instrument zur Prozessautomatisierung. Im Finanzbereich bedeutet dies die Möglichkeit, repetitive und administrative Aufgaben, wie die Erstellung von Berichten oder die Extraktion von Informationen aus komplexen Dokumenten, an die Technologie zu delegieren. Dadurch wird die Arbeitslast der Fachkräfte reduziert und sie können sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung, verbessert die Gesamtproduktivität und reduziert die Betriebskosten erheblich.

DE AI blog infographic

Praktische Anwendungen von ChatGPT in Finanzabteilungen

ChatGPT etabliert sich als unverzichtbares Werkzeug für Finanzmanager:innen, indem es ihnen hilft, zahlreiche Prozesse zu optimieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und schnellere sowie präzisere Ergebnisse zu erzielen. Künstliche Intelligenz automatisiert nicht nur repetitive Aufgaben, sondern bietet auch strategische Unterstützung, um schnellere und fundiertere Entscheidungen auf Basis einer tiefgehenden Datenanalyse zu treffen.

Insbesondere kann Künstliche Intelligenz in den folgenden Bereichen besondere Unterstützung bieten:

  1. Cashflow- und Liquiditätsmanagement

ChatGPT kann historische und aktuelle Daten analysieren, um zukünftige Cashflows genau vorherzusagen, potenzielle Engpässe oder Ungleichgewichte in der Liquidität zu identifizieren und Korrekturstrategien vorzuschlagen. Dies ermöglicht eine genauere Planung der Cashflows. Durch den Einsatz von KI lassen sich die Hauptprobleme bei der manuellen Cashflow-Analyse und -Prognose, wie Ungenauigkeiten und Zeitaufwand, eliminieren.

Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen könnte ChatGPT nutzen, um das Verkaufsvolumen während der Feiertage genau vorherzusagen und die notwendigen Bestände und Liquidität für die hohe Nachfrage zu planen, wodurch Liquiditätsprobleme oder Lagerengpässe vermieden werden.

  1. Risikomanagement und Betrugsprävention

KI kann Transaktionen in Echtzeit überwachen und Anomalien identifizieren, die auf betrügerische Aktivitäten hindeuten könnten. Ebenso kann dieses Tool Finanzmanager:innen bei der Bewertung von Kredit- und Investitionsrisiken unterstützen, sodass fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

Beispiel: Eine Finanzinstitution könnte ChatGPT verwenden, um Muster von Kreditkartenbetrug zu erkennen, wie ungewöhnliche Käufe oder Transaktionen an geographisch weit entfernten Orten.

  1. Regulatorische Compliance

Der Einsatz von KI-Technologien kann Unternehmen dabei helfen, Berichte und Dokumente automatisch zu erstellen, die den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen, wodurch die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet und das Risiko von Sanktionen minimiert wird.

Beispiel: Ein Unternehmen aus dem Bankensektor könnte ChatGPT nutzen, um schnell und präzise Aufsichtsberichte zu erstellen, was manuelle Fehler verhindert und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellt.

  1. Reporting und Dokumentation

Die Automatisierung des Reportings ist eine der Stärken von ChatGPT, da es schnell und präzise Finanzberichte, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie andere Buchhaltungsdokumente generieren kann. KI reduziert das Risiko menschlicher Fehler und beschleunigt den Prozess der Datenkonsolidierung, was genauere Ergebnisse in kürzerer Zeit liefert.

Beispiel: Ein multinationales Unternehmen könnte ChatGPT nutzen, um Finanzdaten von verschiedenen Tochtergesellschaften weltweit zu konsolidieren, wodurch die für die Berichtserstellung benötigte Zeit verkürzt und sichergestellt wird, dass die Berichte genau und vollständig sind.

Praxisleitfaden: Wie Sie ChatGPT optimal nutzen und effektive Prompts schreiben

Um das volle Potenzial von ChatGPT und ähnlichen Tools im Finanzbereich auszuschöpfen, ist es wichtig zu wissen, wie man effektive Prompts formuliert. Ein gut durchdachter Prompt gibt dem Modell klare Anweisungen und lenkt die Antwort in die gewünschte Richtung. Deshalb ist es entscheidend, den Prompt gezielt zu gestalten, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Hier sind einige nützliche Tipps zur Erstellung Ihrer Prompts:

  1. Seien Sie spezifisch und detailliert

Um eine gezielte und effektive Antwort zu erhalten, vermeiden Sie zu allgemeine Fragen. Je mehr Details Sie liefern, desto präziser und erwartungskonformer wird das Ergebnis ausfallen.

Beispiel: Anstatt zu fragen „Wie kann ich das Risikomanagement verbessern?“, versuchen Sie es mit „Welche Schlüsselmessgrößen für Risiken sind in einem Aktienportfolio in einem hochvolatilen Umfeld wichtig?“.

Formulieren Sie das Ziel der Analyse klar: Suchen Sie eine allgemeine Übersicht oder sind Sie daran interessiert, bestimmte Kennzahlen zu bewerten? Und benennen Sie offen die Bereiche, die Sie weiter untersuchen möchten.

Ein besonders nützlicher Tipp ist, ChatGPT eine spezifische Rolle zuzuweisen, wie CFO oder Controller, und dessen Hintergrund und Fähigkeiten (Ausbildung, Berufserfahrung usw.) anzugeben, um Antworten aus der Perspektive eines Branchenexperten zu erhalten.

  1. Kontextualisieren Sie Ihre Anfrage

Beschreiben Sie klar den Kontext, in dem Sie die Ergebnisse der Analyse verwenden möchten. Wenn das Ziel beispielsweise die Bewertung einer Investition ist, spezifizieren Sie Ihr Risikoprofil und Ihren Zeithorizont. Erwähnen Sie auch eventuelle Einschränkungen oder Vorgaben.

  1. Verwenden Sie klare und prägnante Sprache

Vermeiden Sie ausschweifende Formulierungen und mehrdeutige Begriffe, die zu Missverständnissen führen könnten. Kurze, einfache Sätze, spezifische Begriffe und direkte Anfragen helfen dem Tool, Ihre Anfrage richtig zu verstehen und relevante sowie präzise Antworten zu generieren.

Bonustipp: In vielen Fällen ist es ratsam, Anfragen an ChatGPT in mehrere aufeinanderfolgende Phasen zu unterteilen, um präzisere und kohärentere Ergebnisse zu erzielen und das Output Schritt für Schritt zu verfeinern und zu perfektionieren.

ChatGPT im Finanzbereich: Beispiele für effektive Prompts

Jetzt, da wir die Anweisungen gegeben haben, ist es an der Zeit, sie in der Praxis anzuwenden. Im Folgenden betrachten wir zwei praktische Beispiele für effektive Prompts, die auf zwei verschiedene finanzielle Prozesse angewendet werden: die Analyse der Cashflows und das Risikomanagement.

Beispiel 1 - Cashflow-Analyse

Prompt: „Sie sind ein Experte für Unternehmensfinanzen mit fundierten Kenntnissen im Bereich Cashflows. Ich bitte Sie, die beigefügte Einnahmen- und Ausgabenrechnung des letzten Geschäftsjahres eines Biotech-Start-ups zu analysieren. Berücksichtigen Sie die typischen Merkmale eines wachsenden Start-ups, wie hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie niedrige anfängliche Margen, und identifizieren Sie die Haupttreiber der operativen und finanziellen Cashflows. Achten Sie besonders auf mögliche Ungleichgewichte zwischen Einnahmen und Ausgaben und finden Sie Bereiche, in denen das Liquiditätsmanagement optimiert werden kann. Beschreiben Sie Ihre Analyse klar und prägnant, wobei Sie die Stärken und Schwächen des Cashflows hervorheben.“

Warum ist dieser Prompt effektiv?

  • Er ist präzise und detailliert: Der Prompt definiert klar das Ziel (Cashflow-Analyse) und den Kontext (Biotech-Start-up) und weist der KI eine spezifische Rolle zu (Experte für Unternehmensfinanzen), was den Rahmen für das Ergebnis genau festlegt.
  • Er stellt die Erwartungen klar: Die Aufforderung zur präzisen Beschreibung der Stärken und Schwächen der Cashflows gibt klare Hinweise auf das erwartete Ergebnis und stellt sicher, dass die Antwort strukturiert und nützlich ist.
  • Er ist gut strukturiert: Der Prompt folgt einer logischen Struktur, beginnend mit einer klaren Definition des Ziels, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Kontexts und der Erwartungen.
  • Er verwendet einfache und direkte Sprache: Das beseitigt jede Mehrdeutigkeit.

Beispiel 2 - Risikomanagement und Betrugserkennung

Prompt: „Sie sind der Chief Financial Officer (CFO) eines großen globalen Fertigungsunternehmens. Das Unternehmen erwägt eine große Übernahme auf dem asiatischen Markt. Analysieren Sie die potenziellen finanziellen Risiken, die mit dieser Transaktion verbunden sind, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wechselkursen, Kreditrisiken und länderspezifischen Risiken. Schlagen Sie finanzielle Absicherungsstrategien vor, um diese Risiken zu mindern und die finanzielle Nachhaltigkeit der Übernahme zu gewährleisten.“

Warum ist dieser Prompt effektiv?

  • Er definiert den Kontext klar und vollständig: Der Prompt versetzt die KI in die Rolle eines CFO und hebt dessen Verantwortung bei der Bewertung der finanziellen Risiken hervor, die mit einer strategischen Entscheidung wie einer Übernahme verbunden sind.
  • Er hat ein klares Ziel: Das Ziel der Analyse ist gut definiert – die Bewertung der finanziellen Risiken und der Vorschlag konkreter Lösungen.
  • Er ist spezifisch in den Details: Der Prompt listet die zu berücksichtigenden Faktoren klar auf (Wechselkurse, Kreditrisiken, länderspezifische Risiken), was die KI zu einer fokussierten und relevanten Antwort führt.
  • Er ist klar und prägnant: Die verwendete Sprache ist einfach und direkt, ohne überflüssigen Fachjargon.

Herausforderungen und Überlegungen

Bis zu diesem Punkt haben wir das Potenzial von ChatGPT beleuchtet und die vielfältigen Vorteile herausgestellt, die es bietet. Doch wie jedes Werkzeug hat auch die Künstliche Intelligenz ihre Grenzen, die es zu verstehen und zu beachten gilt, um sie bestmöglich nutzen zu können.

ChatGPT ist nicht unfehlbar

Zuallererst ist es wichtig zu betonen, dass die von ChatGPT generierten Antworten nicht unfehlbar sind. Trotz aller Bemühungen, die Modelle zu verfeinern und präzise Anweisungen zu geben, kann die KI Fehler machen, insbesondere bei der Verarbeitung spezifischer Daten oder komplexer Themen. In manchen Fällen kann ChatGPT Informationen liefern, die plausibel erscheinen, aber tatsächlich falsch oder unbegründet sind, erfundene Fakten als wahr darstellen oder nicht existierende Quellen oder Studien zitieren. Diese Phänomene werden als „Halluzinationen“ bezeichnet. Dies kann aus verschiedenen Gründen passieren: Die Daten, auf denen das Modell trainiert wurde, könnten unvollständig, veraltet oder voreingenommen sein; die Interpretation der Anfragen könnte fehlerhaft sein; oder es liegt einfach an den inhärenten Einschränkungen von Sprachmodellen. Daher ist es immer notwendig, die erhaltenen Informationen zu überprüfen und zu validieren, insbesondere in kritischen Bereichen wie der Finanzanalyse. Trotz seiner fortschrittlichen Fähigkeiten bleibt ChatGPT ein unterstützendes Werkzeug und kein Ersatz. Die menschliche Aufsicht bleibt ein wesentliches und unverzichtbares Element, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.

Sicherheit und Datenschutz

Zweitens wirft der Einsatz von ChatGPT im Finanzsektor wichtige Fragen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz auf. Beim Umgang mit äußerst sensiblen Finanzdaten ist es entscheidend sicherzustellen, dass diese Informationen nicht dem Risiko von Datenpannen ausgesetzt werden. Unternehmen sollten strenge Maßnahmen ergreifen, um vertrauliche Informationen zu schützen und sicherzustellen, dass ChatGPT in Übereinstimmung mit den Datenschutzvorschriften der DSGVO verwendet wird. Insbesondere ist es wichtig:

  • Den Mitarbeitenden eine angemessene Schulung zu den einzuhaltenden Datenschutz- und Sicherheitspraktiken anzubieten;
  • Klare und detaillierte interne Richtlinien für die Nutzung von ChatGPT festzulegen, die angeben, welche Daten in das Modell eingegeben werden dürfen, welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind und wie mit Vorfällen umgegangen wird;
  • Regelmäßige Bewertungen durchzuführen, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von ChatGPT, wie die versehentliche Offenlegung vertraulicher Informationen, zu identifizieren und zu minimieren.

Schlussfolgerung

Die Einführung von KI-Tools wie ChatGPT hat einen entscheidenden Wendepunkt im Finanzsektor markiert und bietet ein beispielloses Potenzial für Transformation und Innovation. Von der Analyse komplexer Daten bis hin zur automatischen Erstellung von Berichten, von der Entwicklung genauer und zuverlässiger prädiktiver Modelle bis hin zur Gestaltung innovativer Strategien – ChatGPT kann Finanzmanager:innen auf vielfältige Weise unterstützen und Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Produktivität, Geschwindigkeit und Kosten ermöglichen wie nie zuvor.

Allerdings erfordert die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in finanzielle Prozesse eine sorgfältige und durchdachte Vorgehensweise. Zum einen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass selbst ein so leistungsstarkes und ausgeklügeltes Tool wie ChatGPT nicht fehlerfrei ist; es kann ungenaue, erfundene oder unbegründete Informationen liefern. Seine Nutzung muss daher von einem gründlichen Überprüfungsprozess und menschlicher Aufsicht begleitet werden. Darüber hinaus müssen Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit angegangen und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um sensible Informationen zu schützen.

ChatGPT stellt, wenn es mit dem nötigen Bewusstsein und Vorsicht verwendet wird, eine einzigartige Gelegenheit dar, finanzielle Prozesse zu innovieren und zu optimieren. Mit der Zeit werden Unternehmen, die diese Technologie intelligent und vorausschauend einsetzen, sich in einer privilegierten Position wiederfinden, im Vergleich zu jenen, die sie ignorieren.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie ChatGPT nutzen können, um die Finanzprozesse Ihres Unternehmens zu optimieren – von der Cashflow-Verwaltung bis zur Berichtserstellung – und praktische Tipps zur Erstellung effektiver Prompts erhalten möchten, können Sie unser spezielles E-Book herunterladen.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen