Lieferantenkredit: Worauf Gläubiger:innen und Kund:innen achten sollten

Lesezeit: 4 min.
Bedeutsamer Vorteil ist, dass ein Lieferantenkredit schnell und unkompliziert vereinbart werden kann.

Sie benötigen unbedingt die Lieferung bestimmter Waren, können aber nicht den gesamten Betrag sofort bezahlen? Wie wäre es dann mit einem Lieferantenkredit? Doch geben Sie Acht auf die tückischen Zinsen! Wie Sie nicht in die Falle tappen und welche Rechte und Pflichten sowohl für Gläubiger:innen als auch für Kund:innen mit einem Lieferantenkredit verbunden sind, erfahren Sie im Folgenden.

Lieferantenkredit - Was ist das?

Bei einem Lieferantenkredit handelt es sich um einen Kredit, den der:die Lieferant:in dem:der Kund:in einräumt. Als Frist wird ein Zahlungsziel für die entsprechende Rechnung vereinbart. Somit gehört der Lieferantenkredit zu den Warenkrediten, basierend auf Liefervereinbarungen für Waren. Wird vorzeitig gezahlt, kann ein Skonto als Preisnachlass gewährt werden.

Was ist ein Skonto? In der Vereinbarung bezüglich des Zahlungsziels kann eine implizite Zinsbelastung enthalten sein. Normalerweise ist dieser Zinssatz hoch, damit der:die Kund:in die Zahlungsfrist einhält. Wenn allerdings schon vorzeitig, also innerhalb der Skontofrist, die Rechnung beglichen wird, kann ein Skonto gewährt werden, der für den:die Kund:in einen Preisnachlass bedeutet. Dies kann also ein besonderer Anreiz sein, um Zahlungsziele einzuhalten oder ihnen sogar zuvorzukommen.

Wofür ist der Lieferantenkredit gut?

Wieso bieten Lieferant:innen diesen Kredit an? Verdienen sie nicht insgesamt weniger dadurch? Das mag auf einzelne Aufträge zutreffen. Allerdings zieht hier oft das Argument der Kundenbindung. Selbst, wenn ein:e Kund:in nicht in der Lage ist, die Rechnung sofort zu begleichen, kann sie:er dennoch einen Kauf tätigen und die Zeit bis zum Zahlungsziel nutzen, um die finanziellen Mittel zu beschaffen. So können mehr Geschäfte abgeschlossen werden.

Nachteile eines Lieferantenkredits

Kredite sind häufig sehr verlockend. Endlich wieder flüssig sein oder noch mehr finanzielle Mittel als vorher zur Verfügung haben und damit das Unternehmen richtig vorantreiben. Aber wie so oft: Es ist Vorsicht geboten, denn auch Lieferantenkredite haben nicht zu vernachlässigende Nachteile.

6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Der Effektivzinssatz ist in der Regel hoch: Wenn der:die Kund:in auf den Preisnachlass durch die Skontoziehung verzichtet und eine Rechnung zu der vereinbarten Frist begleicht, ist sie:er möglicherweise dazu angehalten, den effektiven Jahreszinssatz zu zahlen.

Transparenz ist nicht immer gegeben: Die Zinsen sind nicht immer ersichtlich, wenn man sich die Rechnungssumme anschaut. Somit kann es zu Missverständnissen kommen. Manche Kund:innen gehen davon aus, dass es sich um einen zinslosen Kredit handelt. Das böse Erwachen kommt oft zu spät.

Vorteile eines Lieferantenkredits

Wo es Nachteile gibt, sind natürlich auch Vorteile zu finden - und das nicht zu knapp. Dass es Lieferantenkredite gibt, hat schließlich gute Gründe. Einige von ihnen lesen Sie hier:

  • Es gibt vielfältige wirtschaftliche Vorteile für den:die Kreditnehmer:in.
  • Sie nehmen nicht “einfach so” einen Kredit auf. Ein Lieferantenkredit steht nur dann zur Verfügung, wenn eine gewisse Geldschuld entsteht und es eine Geschäftsvereinbarung zwischen Kund:in und Lieferant:in gibt.
  • Es ist wenig Absicherung notwendig. Denn außer der Eigentumsvorbehalte müssen keine Sicherheiten gestellt werden.
  • Es entstehen keinerlei vertragliche Bindungen oder Verpflichtungen bei Kapitalgeber:innen oder Gläubiger:innen. Banken und jegliche andere Kreditinstitute bleiben aus dem Spiel.
  • Bankübliche Bürokratie, wie zum Beispiel Formalitäten, entfallen. Lieferantenkredite sind unkomplizierter.

Absicherung eines Lieferantenkredits

Wenn Kredite bewilligt werden, ist eine Absicherung vonnöten. Denn keine:r der Beteiligten möchte durch das Geschäft Verluste einfahren. Der:die Gläubiger:in ist abgesichert durch den sogenannten Eigentumsvorbehalt.

Das deutsche Recht sieht die Regelung vor, dass der:die Schuldner:in sich verpflichtet, die vereinbarte Schuld zu begleichen. Die von der:dem Gläubiger:in überlassenen Werte machen den:die Schuldner:in zum:r Eigentümer:in. Der Eigentumsvorbehalt macht den:die Gläubiger:in allerdings zum:r Eigentümer:in, bis die Schuld vollständig getilgt ist. Hierbei gilt:

Der:die Lieferant:in kann die bereits gelieferte Ware zurückverlangen, wenn über das vereinbarte Zahlungsziel hinaus keine Zahlung erfolgt ist.

Um einen Lieferantenkredit zu bewilligen, kann eine gute Kreditwürdigkeit des:der Käufer:in vorausgesetzt werden.

Eine weitere Absicherung kann der:die Lieferant:in durch echtes Factoring bekommen. Rechnungen werden an einen sogenannten Factor verkauft, der sich dann um den fristgerechten Eingang des Geldes kümmert. Dabei trägt der Factor nicht nur Sorge für die Refinanzierung des:der Lieferant:in, es wird auch das Kreditrisiko übernommen. Somit erfährt der:die Lieferant:in Entlastung.

Fazit: Ein Lieferantenkredit hat viele Vorteile

Egal, ob Sie einen Lieferantenkredit bewilligen oder selbst davon Gebrauch machen möchten… Neben den vielen Vorteilen, die für beide Seiten damit einhergehen, verpflichten Sie sich auch und gehen ein gewisses Risiko ein. Inwiefern dies für Sie als Lieferant:in oder Kund:in sinnvoll ist, liegt allein in Ihrem Ermessen. Damit Sie sich die wichtigsten Informationen für Ihre Entscheidung noch einmal durch den Kopf gehen lassen können, hier alles Wichtige auf einen Blick:

  1. Bei einem Lieferantenkredit handelt es sich um einen Zahlungsaufschub und gleichzeitig einen kurzfristigen Kredit.
  2. Die Zinsbelastung wird im Zahlungsziel formuliert.
  3. Eine Absicherung für den Lieferantenkredit bietet der Eigentumsvorbehalt.
  4. Einer der wichtigsten Nachteile sind die hohen Zinsen, die oft nicht transparent dargelegt und somit nicht von jedem:r Kund:in auf Anhieb entdeckt werden.
  5. Bedeutsame Vorteile sind beispielsweise, dass ein Lieferantenkredit schnell und unkompliziert vereinbart werden kann. Ein:e Kund:in ist mit einem solchen Kredit unabhängig von Banken und anderen Kreditinstituten.
New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen