Darum nutzt RG Finance Agicap bei der Finanzberatung seiner Kunden
Die Unternehmensberatung RG Finance aus Hannover hat sich spezialisiert auf die Finanzberatung von Wachstumsunternehmen. Geschäftsführer Robert Giebenrath sieht dabei immer wieder dasselbe Problem: Die Liquiditätsplanung wird vernachlässigt. Das kann zu schwierigen Situationen führen und wäre mit dem richtigen Tool vermeidbar. Deshalb setzt RG Finance bei seinen Kunden auf Agicap.
Welche Herausforderungen müssen Unternehmen in Sachen Liquiditätsplanung meistern?
Wachstumsunternehmen sehen sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, was ihre Finanz- und Unternehmensplanung betrifft. Die Zeiten sind unsicher, die Inflation schreitet ungebremst voran, es kommt immer wieder zu Lieferproblemen und generell ist die Stimmung am Weltmarkt ernüchternd. Ein Unternehmen durch diese Zeiten zu steuern, ist deshalb schwieriger denn je – vor allem, wenn es gerade in der Wachstumsphase ist.

Cash-Management als größtes Problem
"Unsere Kunden kommen vor allem dann zu uns, wenn sie selbst nicht mehr weiterkommen in Sachen Finanzplanung", erklärt Robert Giebenrath. "Größtes Problem ist dabei meistens das Cash-Management. Dinge wie Steuerzahlungen hat man zum Beispiel bei jungen Unternehmen eher nicht auf dem Schirm. Dann ist die Not groß, wenn eine deftige Nachzahlung ins Haus steht und nicht genügend Cash vorhanden ist."
Aber auch andere Situationen belasten die Liquidität von Unternehmen: Das Forderungsmanagement ist suboptimal, sodass Unternehmen lange auf Kundenzahlungen warten müssen. Durch eine mangelhafte Einkaufsplanung wird entweder zu viel oder zu wenig Ware beschafft. Es werden keine Puffer eingebaut, mit denen man einen Lieferengpass abfedern könnte, oder die Lieferkonditionen werden suboptimal gewählt.
"„Wenn ein Werk in China durch einen Lockdown kurzfristig die Produktion einstellt, kommt es zu Lieferverzögerungen", sagt Robert Giebenrath. "Wird die Produktion dann wieder hochgefahren, kann es sein, dass diejenigen Kunden zuerst beliefert werden, die als Erstes bezahlen. Sprich: 100% Vorkasse. Für ein Unternehmen ist das eine riesige Cash-Belastung, die aber nötig ist, um schneller die Waren zu bekommen."
Warum die richtigen Tools für die Liquiditätsplanung so wichtig sind
Haben Unternehmen keine oder nur eine suboptimale Liquiditätsplanung, können sie nur schwer abschätzen, wie sich Steuernachzahlungen, Lieferprobleme, offene Rechnungen und geplante Investitionen auf ihre zukünftige Liquidität auswirken werden. Unternehmen fahren also blind und Verantwortliche müssen Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen, weil eine zuverlässige Datengrundlage fehlt.
Das Mittel der Wahl für die Liquiditätsplanung ist bei vielen Unternehmen Excel. "Fast alle unserer Kunden haben mit Excel angefangen", sagt der Geschäftsführer von RG Finance. "Wir auch. Das Eintragen von Einnahmen und Ausgaben kostet nur richtig viel Zeit und ist fehleranfällig. Die Liquiditätsplanung ist deswegen selten aktuell und genau. Eine lückenhafte Planung verleitet dann schlimmstenfalls zu Fehlentscheidungen."
Automatisches Abrufen von Kontotransaktionen
Agicap verbindet sich per API-Schnittstelle mit den Bankkonten des Unternehmens – sowohl im In- als auch im Ausland. Es ruft von dort täglich die aktuellen Transaktionen und Kontostände ab. Die Einnahmen und Ausgaben werden übersichtlich auf einem Dashboard dargestellt, sodass Verantwortliche jederzeit auf einen Blick erkennen, über wieviel Cash ihr Unternehmen gerade verfügt.
Über die API-Schnittstelle kann Agicap auch mit anderen Finanztools kommunizieren. Wird ein Tool fürs Rechnungsmanagement verwendet, ruft Agicap von dort die offenen Forderungsbeträge und Zahlungsziele ab, und übernimmt diese ebenfalls automatisch in die Liquiditätsplanung.
Planung immer aktuell
Dadurch, dass Agicap mit den Bankkonten verbunden ist und auch mit anderen Tools kommunizieren kann, entsteht eine detaillierte Liquiditätsplanung. „Finanzverantwortliche müssen nur die Planzahlen eintragen“, sagt Robert Giebenrath. „Zum Beispiel, was man an Einnahmen und Ausgaben in den nächsten Monaten erwartet. So erkennt man leicht, ob und wann ein Liquiditätsengpass droht.“

Durch das Erstellen von verschiedenen Szenarien erhalten Verantwortliche noch tiefere Einblicke in ihre Liquiditätsstruktur. "Man kann einfach ein Nebenszenario erstellen und sich zum Beispiel anschauen, wie sich höhere Transportkosten oder steigende Energiepreise auf die zukünftige Liquidität auswirken könnten. Damit lassen sich viel bessere Entscheidungen treffen: Ist nun ein guter Zeitpunkt für eine Investition, oder warte ich lieber noch? Bestelle ich lieber bei einem anderen Lieferanten? Wann muss ich einen Kredit beantragen?"
Ein Blick in Agicap liefert Verantwortlichen die Antworten auf solche Fragen und stellt damit eine verlässliche Datenbasis dar. "Ich würde einem Wachstumsunternehmen kein anderes Tool mehr als Agicap fürs Liquiditätsmanagement empfehlen", sagt Robert Giebenrath von RG Finance. "Aus eigener Erfahrung und aus zahlreichen Gesprächen mit unseren Kunden, die ebenfalls Agicap nutzen, bin ich von dem Tool absolut überzeugt."