Eine komplexe Liquiditätssituation aus den vielfältigen Zahlungsströmen eines Fußballvereins meistern: Hertha BSC
Sven Gebhardt, Senior Controller bei Hertha BSC, erklärt, wie er dank Agicap das Multichannel-Geschäft eines weltberühmten deutschen Fußballvereins in den Griff bekommt.
Mehr erfahren
Key Takeaways
Aus finanzieller Sicht ist Hertha BSC weit mehr als ein Fußballverein. Es ist ein Unternehmen mit zahlreichen und vielfältigen Zahlungsströmen.
Vor Agicap musste das Finanzteam von Hertha BSC eng mit der Buchhaltungsabteilung kommunizieren. Controller Sven Gebhardt war gezwungen, die Buchhaltung immer wieder nach den Bankdaten zu fragen, um seine Excel-Tabelle manuell zu aktualisieren.
Stimmte ein Banksaldo nicht überein, verbrachten Gebhardt und seine Kollegen aus der Buchhaltung viel Zeit damit, den Fehler zu finden. Am Ende saß Gebhardt oft vor drei oder vier sehr langen Excel-Listen und verglich die Zahlen.
Durch die direkte Anbindung an die Banken kann Agicap Gebhardt die gewünschten Daten zur Verfügung stellen, ohne den Umweg über die Buchhaltung gehen zu müssen.
Ich habe tagtäglich nicht nur die Bankbestände, sondern ich kann auch jeden Umsatz selber sehen und selber zuordnen. Ich habe mit Agicap jetzt die Möglichkeit, automatisiert meine offenen Posten sowohl im debitorischen als auch im kreditorischen Bereich einzubinden, was ich so vorher in Excel nicht hatte.
Kundengeschichte
Hertha BSC steht für Hertha, Berliner Sport-Club, e.V., einen der ältesten deutschen Fußballvereine, gegründet 1892. Bereits im Jahr 1900 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Fußball-Bundes. Das Geschäft von Hertha BSC beschränkt sich nicht nur auf Fußballspiele, sondern umfasst auch eine E-Commerce-Abteilung, das Ticketing-Geschäft, Mitgliederprogramme, Spielertransfers, zusätzliche Sportaktivitäten und so weiter. Dies führt zu zahlreichen und vielfältigen Mittelzu- und -abflüssen, die mit der Zeit schwer zu überblicken sind. Darunter leidet dann die Liquidität.
Das alles mit begrenzten Ressourcen zu koordinieren, erfordert ein sehr straffes Management, um sicherzustellen, dass man jederzeit liquide ist und die anstehenden Zahlungen leisten kann.
Die Vielzahl paralleler Vorgänge führt zu einer Komplexität in der Verwaltung der Cash Situation, die nur durch Digitalisierung und tagesaktuellen Daten unter Kontrolle gebracht werden kann. Hier erwies sich die Cash-Management-Software Agicap als eine maßgeschneiderte Lösung.
Kundenwünsche
Daten und Berichte tagesaktuell zu jeder Zeit parat für die Entscheidungsträger
Konsolidierter Überblick über alle Geschäftsaktivitäten und Cashflows
Die Liquiditätslage im Auge behalten, um Zahlungen rechtzeitig leisten zu können
Lösung
Für Fußballvereine wie Hertha BSC ist die Verwaltung der zahlreichen Geldzu- und -abflüsse nur mit einer Cashflow-Management-Software möglich, die eine direkte Verbindung zu den Bankkonten sowie tagesaktuelle Daten und Prognosedaten für eine bessere Zukunftsplanung bietet.
Vor Agicap verwaltete Hertha BSC den Cashflow mit Excel, indem es die Finanzdaten aus der Buchhaltung holte und sie mit den eigenen Tabellen und Bankkontodaten abglich. Diese manuelle Verwaltung verursachte jedoch viele Fehler und war für alle Beteiligten eine Zeitverschwendung mit viel unnötiger Kommunikation, die die Analyse verlangsamte.
Mit Agicap hat der Controller von Hertha BSC nun alle Daten selbst in der Hand und muss nicht mehr die Kollegen nach den Finanzdaten des Unternehmens fragen. Das bedeutet, dass er die Zeit auch nutzen kann, um die Informationen, die er braucht, für schnelle und datenbasierte Entscheidungen zu verwenden.
Sven Gebhardt findet es jetzt auch viel einfacher, seinen Vorgesetzten zu berichten und tagesaktuelle Daten und Plandaten zum gewünschten Zeitpunkt bereitzustellen - direkt auf den Dashboards der Agicap Mobile App. Das ist auch viel übersichtlicher als eine Excel-Tabelle, die oft sehr erklärungsbedürftig ist.
Über seine Erfahrungen mit Agicap als Cashflow-Management-Software in einem modernen Fußballverein sagt Senior Controller Sven Gebhardt: "Digital, flexibel und intuitiv."
Fazit
Fußballvereine müssen einen besseren Überblick über ihre Liquiditätslage haben, um fundierte Entscheidungen über ihr künftiges Geschäft zu treffen
Durch die Automatisierung der Datenübermittlung kann viel Zeit gespart werden.
Fehler können durch die Reduzierung der manuellen Arbeit vermieden werden.
Erfahren Sie mehr über uns
Diese Erfahrungsberichte könnten Sie auch interessieren

Hertha BSC
Wirtschaftssektor:
Vereinssport
Wo:
Berlin
Cashflow-Problem:
Koordination der Zahlungsflüsse, zäher Prozess in der Kommunikation mit der Buchhaltung, händische Aktualisierung von Excel-Tabellen sehr mühsam

Hornberger Consulting
Wirtschaftssektor:
Geschäftsdienstleistungen
Wo:
Hamburg
Cashflow-Problem:
Zuverlässigere Berichterstattung über den Cashflow, die in Szenarien arbeitet, um fundiertere Entscheidungen über die Zukunft eines Unternehmens zu treffen

Sunfire
Wirtschaftssektor:
Erneuerbare Energien
Wo:
Dresden, Sachsen
Cashflow-Problem:
Schnelles Wachstum, Überblick über die Finanzdaten der Holding und der Entitäten